Dein Warenkorb sieht leer aus
Kostenloser Versand ab 50€
Kauf auf Rechnung
100 Tage Geld-zurück
Verzichte auf Plastik
Der einzige Rasierer,
den Du brauchst
Spart Plastik und
bares Geld
Reine Haut und
gut aussehen
Das beste Rasurerlebnis
ohne Hautirritationen
Der Störtebekker-Bartkamm wurde für den täglichen Gebrauch für zu Hause und unterwegs entwickelt. Er besteht aus edlem Sandelholz und wird zusammen mit einem hochwertigen Lederetui geliefert. Durch die zwei Reihen mit unterschiedlichen Zahnungen passt dieser Bartkamm zu jedem Barttyp.
Wir bei Störtebekker legen viel Wert auf eine hochwertige Verpackung, wodurch der Kamm auch zu einem perfekten Geschenk wird.
Hol Dir das Barbershopfeeling in Dein Badezimmer!
Im Vergleich zu Wechselkopf-Resierklingen
Wechselkopf-Rasierklingen
160€
Rasierklingen
10€
Als junges Startup und Fan der klassischen Rasur, möchten wir jedem Mann das Barbershopfeeling nach Hause bringen.
Du kennst das bestimmt als Bartträger: Die Haare liegen nicht gut oder hängen kreuz und quer und machen was sie wollen. Wenn Du Dich sehr um Deine Bartpflege kümmerst, kennst Du ihn bestimmt oder hast zumindest schonmal von ihm gehört - der Bartkamm. Dieser sorgt aber nicht nur für ein gutes Styling, sondern bringt noch eine ganze Reihe an Funktionen mit, weshalb Du den Bartkamm unbedingt in Deine tägliche Bartpflege- und Routine integrieren solltest. Unser Bartkamm ist aus hochwertigem Sandelholz gefertigt und wird in einem edlen Lederetui geliefert. Somit ist der Bartkamm für unterwegs, beispielsweise auf Reisen, perfekt geeignet, um Deinen Bart nicht nur Zuhause in Form zu bringen. Das Sandelholz sorgt für genug Stabilität bei der Anwendung und ist sanft zur Haut und gleichzeitig vegan, da es sich um ein reines Naturprodukt handelt.
Der Taschen-Bartkamm besitzt zwei Reihen an Zahnungen - eine gröbere und eine feinere, damit auch jeder Bartträger auf seine Kosten kommt. Dadurch kannst Du je nach Bartlänge entscheiden, welche Zahnung für Dich die Richtige ist. Mit der feineren Seite lassen sich auch perfekt einzelne abstehende Haare in die gewünschte Form bringen. Durch die Zinken des Bartkamms lassen sich nicht nur die Barthaare stylen, sondern Du reinigst damit auch effizient Deinen Bart. Mit der Zeit lagern sich als Bartträger in Deiner Haarpracht abgestorbene Schuppen und Hautpartikel, lose Haare und Dreck ab, welche Du durch das regelmäßige Kämmen entfernen kannst. Dies fördert vor allem das Bartwachstum, da nun keine Fremdkörper stören und durch das Kämmen die Haut unter dem Bart leicht massiert wird. Dir wird davon sicherlich kein Vollbart wachsen, jedoch kurbelt dies das Wachstum nachweislich an und löst eine Reihe an Pflege- und Stylingproblemen im Alltag.
Einen Bartkamm gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Obwohl dieser stets die gleiche Funktion erfüllt, sind die Unterschiede in dem Material doch mehr als nur Optik. Die gängstigen Modelle bestehen aus Holz, Horn, Metall oder Kunststoff. Der traditionelle Bartkamm wurde schon vor hunderten von Jahren aus Holz gefertigt und ergibt neben Deinem Rasierhobel- und Pinsel-Set ein vollkommenes Gesamtbild. Die meisten Menschen haben bereits einen Kamm aus Plastik und denken sich deshalb, dass sie diesen ohne Probleme auch für die Bartpflege verwenden können. Ein Kamm aus Plastik ist aber für Deinen Bart deutlich schlechter, als Du es Dir vorstellen kannst.
Der erste Grund, weshalb Du keinen Bartkamm aus Plastik verwenden solltest, ist das Design. Spätestens, wenn Du einen Plastikkamm selbst in der Hand hältst, wirst Du es merken. Dadurch, dass Holz schwerer als Plastik ist, hast Du einen besseren Griff beim Kämmen, da der Griff von einem Holzkamm auch robuster und breiter ist. Außerdem passt der Vintagelook von dem Holz perfekt zu Deinen weiteren Utensilien der klassischen Rasur und sieht sehr hochwertig im Badezimmer aus.
Wenn Du festes Barthaar hast, so kann es sehr schnell passieren, dass Zinken abbrechen, da das Plastik sehr gebrechlich ist. Der Bartkamm aus Holz ist, wenn Du ihn richtig pflegst, sehr robust und gleichzeitig sehr schonend zum Bart. Ein Kamm aus Plastik besteht außerdem quasi aus 100% Chemie und kann somit auch Schadstoffe an Deine Haut abgeben. Ein wichtiger Aspekt ist, dass der Bartkamm aus Plastik Deine Barthaare aufladen kann. Das bewirkt dann genau den gegenteiligen Effekt, welchen Du erzielen möchtest. Deine Haare stehen zu Berge und in alle Richtungen und lassen sich so noch schlechter in die gewünschte Position bringen.
Wenn Du Dich auf die Suche nach einem neuen Produkt für Deine Bartpflege machst, so wirst Du unvermeidlich auf Bartkamm oder Bartbürste stoßen. Beide sind dafür gedacht, den Bart zu entknoten und in Form zu bringen. Zwei echte Lifestyle-Produkte, welche nicht wegzudenken sind, wenn es um die perfekte Pflege bei einem Bartträger geht. Sowohl Bartkamm als auch Bartbürste unterscheiden sich aber doch mehr als nur in Form und Beschaffenheit. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass sich Bartkamm oder Bartbürste in der Anwendung unterscheiden.
Die Bartbürste wird an erster Stelle für die Bartpflege verwendet. Durch die groben Borsten lässt sich beispielsweise perfekt Bartöl gleichmäßig im Bart verteilen. Außerdem kannst Du durch das Verwenden einer Bartbürste auch die Produktion von Talg, Deinem körpereigenen Fett, anregen. Somit schaffst Du es ganz ohne Pflegeprodukte, Deinen Bart schön weich und angenehm zu machen. Mit einem Bartkamm lassen sich Deine Haare in Form bringen, wobei man sagen muss, dass dieser sich aber eher für kurze Bärte eignet, welche eine Länge von 1-4 Monaten haben.
Der Bartkamm eignet sich dafür mehr als Styling-Werkzeug. Er ist besonders hilfreich, wenn es um die hartnäckige Entknotung von etwas längerem Barthaar ab 4-5 Monate geht. Idealerweise behandelst Du als Bartträger Deinen Bart direkt nach dem Waschen, da dieser nun noch leicht feucht ist und die Haare sich besser kämmen lassen. Wenn Du für die Bartpflege und das Styling zusätzlich noch einen Föhn verwendest, eignet sich der Bartkamm auch hervorragend, um ihn gezielt in Form zu bringen.
Wie Du siehst, gibt es einige Aspekte, welche Du bei der Wahl von einem Bartkamm oder einer Bartbürste beachten solltest, wobei sich diese hauptsächlich auf deren Anwendung und die Bartbeschaffenheit beschränken. Ein Bartkamm dient eher zum Styling, wobei die Bartbürste Dir primär bei Deiner Bartpflege behilflich ist. Für welchen Bartkamm oder welche Bartbürste Du Dich am Ende entscheidest, liegt an Deinen Preferenzen und dem jeweiligen Einsatzgebiet.
Genauso wie Deine Bartpflege einen hohen Stellenwert haben sollte, so ist es erforderlich, den Bartkamm regelmäßig sauber zu machen. Da es sich bei dem Bartkamm um Echtholz handelt, ist eine vorsichtige und gründliche Pflege daher umso entscheidender, damit Dein Bartkamm Dir und Deinem Bart noch lange Freude bereitet. Wenn Du alle Schritte beherzigst, steht Dir nichts mehr im Wege, einen top gepflegten und gestylten Bart zu tragen. Achte als Erstes darauf, dass Dein Kamm nie zu nass wird. Dadurch kann das Bartkamm-Holz aufquillen. Dies kann schnell passieren, wenn Du ihn nach dem Duschen verwendest. Trockne Deinen Bart dementsprechend so, dass er nur feucht, aber nicht total nass ist. Für das Trocknen kannst Du jegliche Art von Handtuch oder auch einfach eine Küchenrolle verwenden.
Im Badezimmer entsteht schnell Feuchtigkeit, was dem Bartkamm auch nicht gut tut. Ist es jedoch zu heiß, so kann er schnell brüchig werden. Deshalb solltest Du ihn in regelmäßigen Abständen mit Öl pflegen. Lasse es über Nacht einwirken und entferne am nächsten Tag alle überschüssigen Reste an Öl mit einem Küchentuch. Wenn Du Bartpomade oder ähnliche Pflegemittel verwendest, reinige ihn nach dem Gebrauch sofort. Dies gilt auch für das einfach Kämmen, wodurch sich Haut- und Bartreste in den Zinken ablagern können. Hierfür reicht ein leicht angefeuchtetes Tuch.
Zum Reinigen solltest Du den Bartkamm niemals über Stunden in Wasser legen. Dadurch quillt er auf. Maximal mit einer milden Seife abspülen, aber auch keine aggressiven Spülmittel verwenden, was zusätzlich das Holz angreift. Damit der Kamm auch sicher vor Stößen und Schmutz geschützt ist, kannst Du ihn gerne in dem mitgelieferten Lederetui aufbewahren. So wird das Risiko verringert, dass die Zinken beschädigt werden, was dazu führen kann, dass Haare beim Kämmen rausgerissen werden. Wenn Du alle Tipps beachtest, steht einem gesunden und gepflegten Bart nichts mehr im Wege!
Rasierhobel Schwarz
Rasierhobel Schwarz Variante: Lederetui Schwarz
Rasierhobel Schwarz Variante: Lederetui Café
Rasierhobel Silber
Rasierhobel Silber Variante: Lederetui Café
Rasierhobel Silber Variante: Lederetui Schwarz
Rasierhobel Rosé - Gold
Rasierhobel Rosé - Gold Variante: Lederetui Café
Rasierhobel Rosé - Gold Variante: Lederetui Schwarz
Rasiermesser mit Holzgriff
Rasiermesser mit Holzgriff Variante: Lederetui Schwarz
Rasiermesser mit Holzgriff Variante: Lederetui Café
Rasiermesser Schwarz
Rasiermesser Schwarz Variante: Lederetui Schwarz
Rasiermesser Schwarz Variante: Lederetui Café
Premium Rasierhobel Solingen - Walnuss
Premium Rasierhobel Solingen - Stahl
Rasierseife Sandelholz
Rasierseife Aloe Vera
Rasierseife Kokos
Rasierseife Fresh Mint
Rasierseife Tortuga
Rasierseife Crusoe