Kostenloser Versand ab 50€

100 Tage Rückgaberecht

navigation Menü
cart-icon
Dein Warenkorb
close
empty-box

Dein Warenkorb sieht leer aus

Der Störtebekker Blog

Hier erfährst du alles über die Rasur & Bartpflege

Filtern nach Themen:
Alle Rasur Bartpflege Bartstile Störtebekker

Bislang hattest Du immer einen starken und dichten Bartwuchs, jetzt aber Haarausfall im Bart? Dann kann Dir der Artikel helfen! Haarausfall am Bart kann viele Gründe haben. Barthaare können ausfallen, wenn Du mit Stress zu kämpfen hast oder Dich falsch ernährst.

Oft sind es nur kleine Veränderungen, damit Du den Barthaarausfall stoppen kannst. Du musst Dich mit dem Bartverlust nicht abfinden!

Was führt zu kreisrundem Haarausfall am Bart?

Zu Beginn stellst Du den kreisrunden Bart Haarausfall am Kinn und Hals fest. Kreisrunder Bartausfall (Alopecia barbae) kann verschiedene Gründe haben. So kann dieser Barthaarverlust durch eine erbliche Störung entstehen. Die „Löcher“ im Bart können aber auch eine Fehlfunktion des Immunsystems sein. 

Die eigenen Haarfollikel werden von Deinem Körper als Fremdkörper wahrgenommen und angegriffen. Das ist auch der Grund, wieso die Löcher im Bart völlig kahl bleiben. Es wachsen hier keine Stoppel nach.

Mögliche Ursachen für Haarausfall am Bart

Ungeeignete Pflegeprodukte: Duschgel oder gewöhnliches Haarshampoo können den Barthaarausfall begünstigen. Derartige Produkte entfetten Deine Haare, das ist aber schlecht für Deinen Bart.

Deine Barthaare brauchen Feuchtigkeit. Verwende daher spezielles Bartshampoo und füge nach der Dusche Feuchtigkeit in Form von Bartöl hinzu. So bleibt Dein Bart geschmeidig. Zudem beugst Du mit der richtigen Bartpflege Haarbruch vor.

Stress im Alltag: Seelischer und körperlicher Stress kann sich auf Deinen Körper niederschlagen. Die Folge: Bart Haarausfall. Versuche den Stress im Alltag zu reduzieren.

Suche Dir ein entspannendes Hobby. Das kann etwa Meditation oder Sport sein. Aber auch Lesen von Büchern kann eine entspannende Wirkung haben.

Hormonmangel: Ein hormonelles Ungleichgewicht kann ebenfalls für Bart Haarverlust sorgen. Vielleicht ist der Testosteronmangel dafür verantwortlich, dass Dir die Barthaare ausgehen und Du Lücken im Bart bekommen hast?

Ein möglicher Testosteronmangel wird von einem Arzt festgestellt. Abhängig vom Testosteronspiegel gibt es dann verschiedene Behandlungsansätze. In erster Linie sorgen gesunde Fette, Obst und Gemüse aber auch Testosteronpräparate für den Anstieg des Testosteronspiegels.

Haarausfall am Bart

Genetisch bedingter Bartausfall: Bartausfall kann genetisch bedingt sein. Haben bereits der Vater oder der Großvater Probleme mit dem Bartwuchs gehabt und über Bartausfall geklagt, so liegt die Ursache wohl in der genetischen Veranlagung.

Falsche Ernährung: Du ernährst Dich in erster Linie von Tiefkühlprodukten, Pizza und Fleisch? Fehlen Dir Vitamine und Nährstoffe, kann das negative Auswirkungen auf Deinen Bart haben. Achte darauf, Dich ausgewogen zu ernähren.

Fehler bei der Bartpflege: Zerren, Ziehen, Rubbeln und das Zwirbeln - all das mag Dein Bart nicht. Wird die Haarwurzel gereizt, kann es zum Haarbruch kommen. Stumpfe Rasierklingen rupfen ebenfalls. Rasiere Dich daher immer nur mit einer scharfen Rasierklinge.

Was tun bei Haarausfall am Bart?

Du musst Dich mit dem Bart Haarausfall nicht abfinden. Es gibt verschiedene Methoden, damit Du den Bart Haarausfall stoppen und den Bartwachstum anregen kannst.

Durchblutung fördern

Eine Möglichkeit, was Du gegen Haarausfall am Bart machen kannst, ist die Durchblutung zu fördern. Die Durchblutung wird durch regelmäßiges Bürsten mit einer Bartbürste oder durch Peelings angeregt. 

Ernährungsumstellung

Vitamine, die Du durch Obst und Gemüse bekommst, sind besonders wichtig. Auch Proteine, idealerweise durch mageres Fleisch, helfen ebenfalls, den Bart Haarverlust zu stoppen. Verabschiede Dich von ungesunder Tiefkühlkost und Fast Food! Dein Bart (und Dein Körper) wird es Dir danken!

Auch das Fehlen essenzieller Nährstoffe, dazu gehören Zink oder Biotin, können den Bart Haarausfall begünstigen. Auch ein Mangel an Vitamin D oder Eisen kann der Grund für Haarausfall im Bart sein.

Das heißt, neben der Ernährungsumstellung kann es auch ratsam sein, Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen

Expertentipp: Wird der Körper mit genügend Nährstoffen versorgt, hat das natürlich einen positiven Einfluss auf das Bartwachstum.

Stress reduzieren

Leichter gesagt als getan: Stress zu reduzieren bedeutet, dass Du nicht nur Deinem Bart hilfst, sondern auch Dir. Wie Du Stress reduzieren kannst? Du musst einen Ausgleich finden.

Das kann Sport sein, aber auch ein völlig neues Hobby. Vielleicht die Fotografie oder das Lesen von Büchern? Mitunter hilft es auch, wenn Du gewisse Sachen delegierst?

Barthaartransplantation

Wenn Kopfhaare transplantiert werden können, dann kann man auch Barthaare transplantieren. Wenn Du einen schwachen Bartwuchs hast und die Bartdichte erhöhen willst oder Bart Haarausfall, der erblich bedingt ist, kann Dir die Barttransplantation helfen.

  1. Im Rahmen des Eingriffs werden von einer anderen Körperstelle, in der Regel vom Hinterkopf, Haarfollikel gewonnen.
  2. Die Follikel werden überprüft und in einer Nährlösung aufbereitet.
  3. Danach werden die Haarfollikel in die bartlosen Zonen eingesetzt. Das kann an der Oberlippe sein, am Kinn oder auch an den Wangen.
  4. Nachdem die Haarfollikel transplantiert wurden, durchlaufen die neuen Haare eine Regenerationsphase.
  5. Nach einigen Monaten darfst Du Dich über einen vollen Bartwuchs freuen.

Das Haarbild nach einer Barttransplantation wirkt natürlich. Das heißt, man sieht nicht, wo die Haarfollikel verpflanzt wurden.

Wie kann ich einen Bartausfall vorbeugen?

Bartausfall kann vorgebeugt werden. Es sind oft nur Kleinigkeiten, die dazu führen, dass Du weiterhin einen dichten Bart hast.

  • Achte auf Deine Ernährung! Nährstoffe, so etwa Zink, Biotin, Proteine, Vitamin D und Eisen reduzieren den Haarausfall im Bart
  • Reduziere Stress! Suche Dir einen Ausgleich und versuche so den Stress in den Griff zu bekommen
  • Genügend Schlaf! Dein Körper braucht Schlaf und Erholung. Das hilft auch Deinem Bart
  • Pflegeprodukte verwenden! Dein Bart benötigt Pflege. Achte darauf, dass Du die richtigen Produkte verwendest. Spezielle Bartpflegeprodukte, Bartöle sowie auch Pomaden und Bartshampoos versorgen Deinen Bart mit Feuchtigkeit

Fazit

Es gibt viele Gründe, wieso es zum Bart Haarausfall kommen kann. Jedoch kann mit vorbeugenden Maßnahmen versucht werden, einen sichtbaren Haarausfall gar nicht erst zuzulassen.

Die richtige Ernährung, die für den Bart passende Pflege und auch das Reduzieren von Stress hat positive Auswirkungen. Kämpft man bereits mit Bart Haarausfall, so kann man mit Testosteronprodukten arbeiten, an seiner Ernährung arbeiten oder sich für eine Barthaartransplantation entscheiden.

Mit Make-Up Produkten, etwa Kajal, Haarfärbemittel und Bartverdichter können Lücken kaschiert werden.

FAQ
Wie viele Barthaare verliert man am Tag?

Pro Tag verlierst Du zwischen 20 und 50 Barthaare. Das ist normal und dem Erneuerungsprozess der Haare geschuldet. Von einem Bart Haarausfall spricht man dann, wenn Lücken im Bart zu sehen sind.

Wie kann ich den Haarausfall am Bart kaschieren?

Du kannst den Bart färben. Das Färben sorgt optisch für mehr Dichte. Zudem wird das Barthaar durch die Farbe etwas dicker. Wenn Du den Bart dunkel färbst, wirkt er ebenfalls voller. Je dunkler Deine Haare sind, desto voller erscheinen sie nämlich.

Mit einem Kajal kann der Bart ebenfalls optisch verdichtet werden. Das heißt, Du kannst hier zu herkömmlichen Make-Up greifen. Das Kaschieren mit dem Kajal sollte jedoch geübt sein.

Es gibt auch sogenannte Bartverdichter. Das aus Keratin-Fasern bestehende Schütthaar wird in den Bart eingearbeitet und verbindet sich mit dem Echthaar. So entsteht ein natürlicher Look. Im Zuge der Dusche bzw. Bartreinigung spülen sich die Haare wieder aus.

Wie lange dauert es, bis der Bart nach dem Haarausfall wieder nachwächst?

Abhängig vom persönlichen Bartwachstum kann es acht bis zwölf Monate dauern, bis die Haare nach dem Haarausfall wieder nachwachsen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Haare nach dem Haarausfall gar nicht mehr nachwachsen. 

Tauche tiefer ein und entdecke weitere fesselnde Inhalte:

Mehr lesen

Rasieren bei Akne kann eine Herausforderung sein. Vor allem bei starker Akne ist es schwierig, das Gesicht zu rasieren. Leidest Du unter Akne, dann bleibe auf unserer Seite.

Wir haben in dem nachfolgenden Text ein paar Tipps und Tricks für Dich eingebaut, damit Du trotz Akne problemlos Dein Gesicht rasieren kannst.

Wir gehen auf die Fragen ein, ob es besser ist, mit dem Trockenrasierer bei Akne zu rasieren und welches After Shave-Produkt geeignet ist.  Wir gehen auch der Sache nach, ob das Gesicht rasieren gegen Akne hilft.

Kann ich mich bei Akne rasieren oder nicht?

Anzumerken ist, dass zwar in erster Linie Jugendliche von Akne betroffen sind, aber auch Erwachsene mit Akne zu tun haben können. Es spielt keine Rolle, wie alt Du bist. Die Tipps und Tricks, die Du hier bekommst, können in jeder Lebenslage angewendet werden.

Jugendliche, die ihren ersten Bartwuchs bekommen und zugleich mit Akne zu kämpfen haben, stehen häufig vor der Frage, ob sie sich überhaupt den Bart bei Akne rasieren können. Schlussendlich sorgt die Rasur für Hautirritationen. Ein eingewachsenes Barthaar, Rasierpickel, die neben der Akne auftreten, Schnittverletzungen - das sind alles Belastungen für Deine Haut. 

Auch wenn das Rasieren bei Akne schwierig ist, so ist es möglich. Achte darauf, dass der eitrige Teil Deiner Pickel nicht mit dem Rasierer entfernt wird. Die Bakterien, die sich in den Poren befunden haben, können so über das gesamte Gesicht verteilt werden. 

Hast Du eine Schnittverletzung oder einen Pickel beim Rasieren geöffnet, dann ist die Hautpflege nach der Rasur besonders wichtig. Auf die Pflege nach der Rasur gehen wir weiter unten im Text ein.

Was wir Dir jetzt schon raten können? Sei vorsichtig! Du kannst Dich rasieren, aber übe nicht so viel Druck mit dem Rasierer aus. Je stärker der Druck, umso höher das Risiko, dass Du einen Pickel öffnest oder eine Schnittverletzung erleidest.

Schnittverletzungen bei Akne sind nicht selten

Ist Rasieren gut gegen Akne?

Für Männer und ihren Hormonhaushalt mag es ein gutes Zeichen sein, wenn sie eine fettige Haut haben. Denn werden vermehrt Androgene ausgeschüttet, das sind Sexualhormone, so steigt die Talgproduktion der Haut. Jedoch hat das den Nachteil, dass die Hautporen verstopfen, der Talg nicht abfließt und sich dann Mitesser bilden. Kommt der Talg nicht aus der Pore, dann treten entzündete Pickel auf.

Die Haut muss bei Akne gepflegt werden. Auch wenn die Haut fett ist, fehlt die Feuchtigkeit. Die Gesichtshaut sollte daher mit feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen gepflegt werden. Dazu gehören Glycerin, Hyaluronsäure oder Allantoin.

Hilft mitunter auch das Rasieren gegen Akne? Sucht man im Internet nach Erfahrungsberichten, so gibt es Betroffene, die davon berichten, dass die Akne nach dem Rasieren besser geworden ist.

Wenn Du den eitrigen Teil der Pickel mit dem Rasierer entfernst, können sich die Bakterien, die sich in den Poren befunden haben, auf das gesamte Gesicht verteilen. Das heißt, die Zahl der entzündeten Poren steigt und es kommen mehr Pickel. Das heißt, achte darauf, Schnittverletzungen zu vermeiden und versuche keine Pickel mit dem Rasierer zu öffnen.

Es gibt am Ende keine Beweise, dass die Akne nach der Rasur besser wird. Jedoch wirkt die Rasur wie ein Peeling für die obere Hautschicht. Verwendest Du nach der Rasur pflegende Produkte, dann können die Inhaltsstoffe schneller eindringen und gegen den Entzündungsherd vorgehen.

Aber nicht nur Deine Haut braucht Pflege. Trägst Du einen Bart, sind Bartpflegeprodukte von Störtebekker ideal, damit Dein Bart weich bleibt und gepflegt erscheint!

Wie rasiere ich mich bei Akne?

Nass- oder Trockenrasur bei Akne? Der nachfolgende Abschnitt geht auf beide Rasurtechniken ein und verrät Dir ein paar Tricks. Einerseits, wie Du Dich bei Akne schonend rasierst, andererseits, wie Du Deine Haut vorbereitest und pflegst, nachdem Du mit dem Rasieren fertig bist.

Die Vorbereitung

Zu Beginn geht es um die Wahl des richtigen Rasiergels bzw. der passenden Rasierseife. Achte darauf, dass in dem Produkt so wenige Inhaltsstoffe wie möglich drin sind. Denn Parfümierungen oder Produkte, die ihren Ursprung im Erdöl haben, sollten aufgrund möglicher Hautbelastungen vermieden werden.

Im Idealfall ist in dem gewählten Produkt Allantoin enthalten. Allantoin spendet Feuchtigkeit und verbessert dadurch die Feuchtigkeitsregulierung. Des Weiteren entfaltet der Wirkstoff ein dermatisches Keratolytikum. Das heißt, die an der Oberfläche befindlichen abgestorbenen Hautzellen werden entfernt und in den tieferen Hautschichten wird das Wachstum von Epithelzellen angeregt. Dieser Prozess sorgt dafür, dass die obere Hautschicht neugebildet wird.

Lasse die Rasierseife bzw. das Rasiergel mehrere Minuten einwirken. Das Barthaar wird dadurch weicher und Du musst weniger Druck mit dem Rasierer bei der Rasur ausüben. Rasiere Dich zudem unbedingt vor der Dusche. Das Wasser lässt Deine Haut aufquellen, sodass die Rasur bei Akne erschwert wird.

Verwende einen gereinigten Rasierer bei der Nassrasur bzw. einen gereinigten Scherkopf, wenn Du die Trockenrasur planst. Im Idealfall hast Du den Rasierer oder den Scherkopf des Rasierapparates nach der letzten Rasur mit einer desinfizierenden Flüssigkeit gereinigt.

Die Rasur

Leidest Du unter Akne, dann beginne die Rasur am Hals und setze sie an den Wangen fort. Die Barthaare sind hier weicher als am Kinn oder über Deiner Lippe. Je länger das Rasiergel bzw. die Rasierseife einwirkt, umso weicher werden Deine Barthaare.

Rasiere mit der Wuchsrichtung und nie gegen den Strich. Rasierst Du gegen den Strich, riskierst Du Hautreizungen, sodass gegebenenfalls ein Ausschlag nach der Rasur behandelt werden muss.

Achte darauf, dass Du wenig Druck ausübst. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Du eine scharfe Rasierklinge verwendest.

Du willst Dich nicht mit dem Nassrasierer rasieren, sondern planst die Trockenrasur? Die Trockenrasur mag auf den ersten Blick hautschonender erscheinen. Wenn Du aber zu starken Druck ausübst, kannst Du ebenfalls Pickel öffnen und die Hautprobleme verschlechtern.

Bei Akne rasieren

Die richtige Pflege

Ob Nass- oder Trockenrasur: Nach der Rasur musst Du Deine Haut pflegen und Deine Rasierinstrumente säubern. Die Rasierklinge und der Scherkopf des Rasierapparates werden gesäubert und mit einer desinfizierenden Flüssigkeit behandelt. So kannst Du mögliche Bakterien abtöten, falls Du einen Pickel beim Rasieren geöffnet hast.

Verwende hautberuhigende Lotionen. Im Idealfall verwendest Du Salben und Cremen, die Aloe Vera enthalten.

Hast Du ein Produkt gefunden, das „nicht komedogen“ ist? Der Hersteller sagt Dir damit, dass in seinem Produkt keine Inhaltsstoffe sind, die Mitesser verursachen. Denn „komedogen“ leitet sich von „Komedo“ ab. Das ist der Fachbegriff für Mitesser.

Expertentipp: Steht auf dem Produkt „nicht komedogen“, bedeutet das nicht, dass das Produkt gegen Akne hilft. Um die Akne zu behandeln, brauchst Du Präparate mit antibakteriellen Wirkstoffen. Das „nicht komedogene“ Produkt muss keine antibakterielle Wirkung haben.

Sollte man sich bei Akne trocken oder nass rasieren?

Die Nassrasur ist in Sachen Gründlichkeit der Trockenrasur überlegen. Jedoch hat die Nassrasur den Nachteil, dass die Haut stärker gereizt wird. Es besteht zudem die Gefahr der Verschlechterung. Wird ein Pickel aufgeschnitten, so verteilt sich das in der Pore sitzende Bakterium und es kommen neue Pickel.

Die Trockenrasur ist zwar hautschonender, ratsamer ist es aber dennoch, wenn die Nassrasur durchgeführt wird. Sie hat eine ähnliche Wirkung wie ein Peeling hat. Da die obersten Hautpartien abgetragen werden, dringen die Inhaltsstoffe der Pflegeprodukte schneller ein und erreichen besser die Entzündungsherde.

Auch wenn natürlich die persönliche Vorliebe eine nicht zu außer Acht lassende Rolle spielt, überwiegt am Ende doch der Vorteil der Nassrasur bei Akne. Letztlich wird hier ein Peeling-Effekt erzielt, der bei der Trockenrasur ausbleibt.

Welches After Shave empfiehlt sich bei Akne?

Das After Shave Produkt sollte so naturrein wie möglich sein. Die Haut wurde durch die Rasur strapaziert, sollte jetzt beruhigt werden. Parfümierungen können für das Gegenteil sorgen.

Alkohol ist kein Problem. Der Alkohol, meist in Form von Ethanol zu finden, hat eine desinfizierende Wirkung. Der im After Shave enthaltene Alkohol sorgt für das Brennen nach dem Auftragen.

Achte darauf, dass in Deinem After Shave nicht nur Alkohol enthalten ist, sondern auch Adstringens. Inhaltsstoffe mit adstringierender Wirkung helfen der Haut den Entzündungsprozess zu entschärfen, da sie sich schneller zusammenzieht. Auch pflanzlich adstringierende Stoffe, so etwa Hamamelis und Salbei, haben eine positive Wirkung auf die Haut und lindern Entzündungen.

Fazit

Die Rasur bei Akne mag schwierig sein. Mit ein paar Tipps und Tricks, so etwa der richtigen Rasiertechnik, ist es möglich, sich bei Akne zu rasieren. Mit ein paar Maßnahmen kannst Du auch das Risiko senken, dass nach der Rasur neue Pickel entstehen. Wichtig ist, dass das Rasierwerkzeug sauber ist und die Haut nach der Rasur richtig gepflegt wird.

FAQ

Kann man vom Rasieren Pickel bekommen?

Es gibt Rasierpickel, die nicht mit der Akne in Verbindung stehen. Dabei handelt es sich um kleine Entzündungen, die ebenfalls von Bakterien verursacht werden.

Kleinere Hautverletzungen, eingewachsene Barthaare oder die zu aggressive Hautpflege nach der Rasur, etwa mit Produkten, die synthetische Stoffe enthalten, begünstigten Rasierpickel.

Welcher Rasierer bei unreiner Haut?

Eine scharfe Rasierklinge ist wichtig, da dadurch weniger Druck beim Rasieren ausgeübt werden muss. Der Rasierapparat für die Trockenrasur ist eine Alternative, jedoch fehlt bei der Trockenrasur der sogenannte „Peeling-Effekt“.

Wichtig ist, dass die Instrumente sauber und desinfiziert sind, sodass keine Bakterien übertragen werden.

Erweitere dein Wissen, indem du weitere Beiträge erkundest:

Mehr lesen

Der Bart, den Du trägst, gehört gepflegt. Das heißt, Du musst auch nachrasieren. So etwa die Bartkonturen am Hals. Aber wie sollte man den Bart am Hals rasieren? Im nachfolgenden Artikel verraten wir Dir ein paar Tipps und Tricks, damit Du den Bart am Hals richtig rasierst. Dazu gehört auch, die richtige Bartkontur am Hals zu ziehen.

Sollte ich meinen Bart am Hals rasieren oder nicht?

Aufgrund der Tatsache, dass der Bart am Hals wild und nicht gleichmäßig wächst, ist er regelmäßig in Form zu bringen. So verhinderst Du, dass der Bart ungepflegt wirkt.

Du kannst etwa einen Vollbart tragen, aber dennoch keinen Bart am Hals haben. Du kannst auch den Bart am Hals trimmen. Das heißt, der Bart am Hals ist kürzer als Dein Bart im Gesicht. Der Übergang sollte entlang der Halskonturlinie stattfinden. Ist der Bart am Hals getrimmt, so erscheint er gepflegt. 

Der Vollbart erscheint auch gepflegter, wenn Du den Bart am Hals rasiert hast. Es ist daher sehr wohl ratsam, wenn Du Deinen Bart am Hals rasierst oder zumindest trimmst.

Wie weit rasiert man den Bart am Hals?

Wie weit sollte also der Bart am Hals rasiert werden? Eine Frage, die durchaus ihre Berechtigung hat! Wichtig ist, dass die Haut auf die Rasur vorbereitet wird. Dabei geht es zunächst um die Frage, sollte man ein Rasiergel oder Schaum verwenden? Für unsere Rasur am Hals entscheiden wir uns für die Rasierseife.

Was wir für die Rasur am Hals noch benötigen? Einen Spiegel und einen Rasierer. Ob Du einen Nassrasierer verwendest oder mit einem elektrischen Rasierer arbeitest, das bleibt Dir überlassen.

Wir müssen uns zunächst eine Linie vorstellen, die hinter unserem Ohr anfängt und bis zum Kiefer geht. Das heißt, die Linie endet dort, wo der Hals auf die Kieferunterseite trifft, also das Kinn endet und der Hals beginnt. Die imaginäre Linie, die sich etwas über Deinem Adamsapfel befindet, stellt die Halslinie dar.

Es gibt noch eine weitere Methode, um die Bart Halslinie zu finden: Neige den Kopf etwas nach unten, so entsteht eine natürliche Falte - das ist die Bartlinie für Deinen Hals, die nun Deine Orientierungslinie ist.

Suchst Du noch das passende Rasierzubehör? Da können wir Dir helfen:

Wie rasiere ich meinen Bart am Hals?

Das Rasieren um den Mund und das Rasieren der Wangen stellt in der Regel keine Schwierigkeit dar. Etwas herausfordernder wird es aufgrund der Kurven und Kanten, wenn Kinn und Hals rasiert werden sollen. Wie schon erwähnt, ist es wichtig, dass Du im Vorfeld die Halslinie findest.

Haut auf Rasur vorbereiten

Die Haut muss auf die Rasur vorbereitet werden. Wasche Dein Gesicht, damit sich die Poren öffnen. Danach verwendest Du das Rasiergel oder den Schaum Deiner Rasierseife. 

Lasse das Gel oder den Schaum einwirken, damit Dein Barthaar weicher wird. So kann Dein Bart ohne stärkere Druckausübung mit dem Rasierer rasiert werden.

Bart am Hals rasieren Schritt 1

Wähle Nassrasierer oder elektrischen Rasierer

Die Frage, sollte man den Hals mit einem Nassrasierer oder mit einem elektrischen Rasierer rasieren, hängt von Deiner Präferenz ab. 

Möchtest Du den Bart am Hals nur trimmen, so musst Du einen Aufsatz verwenden oder mit einer Bartschere arbeiten. 

Anmerkung: Für die Trockenrasur spielt Punkt 1 unserer Anleitung keine Rolle!

Bart am Hals rasieren Schritt 2

Halskontur finden & rasieren

Finde die Halskontur, um den Bart zu rasieren. Wie bereits oben erwähnt, gibt es hier zwei Methoden, um die Halslinie zu finden: 

Du kannst eine imaginäre Linie ziehen, die von Deinen Ohren bis zum Kiefer geht, kannst aber auch den Kopf leicht senken, sodass eine natürliche Falte erzeugt wird.

Bart am Hals rasieren Schritt 3

Von außen nach innen rasieren

Hebe beim Rasieren den Kopf seitlich an. So bekommst Du einen guten Blick auf die Halspartie, die Du nun rasieren willst. Starte nicht direkt an der Konturlinie, sondern arbeite dich von außen nach innen. 

So verhinderst Du, dass versehentlich eine Ecke in die Kontur rasiert wird.

Bart am Hals rasieren Schritt 4

In Wuchsrichtung rasieren

Das gegen den Strich rasieren solltest Du vermeiden! Rasierst Du nicht mit der Wuchsrichtung, so belastest Du Deine Haut. Es kommt zu Hautirritationen. Zudem steigt auch die Gefahr, wenn gegen den Strich rasiert wird, dass Rasierverletzungen entstehen. 

Der Vollständigkeit halber ist anzumerken, dass das Rasieren gegen den Strich aber auch ein paar Vorteile mit sich bringt: Durch die tiefere Schnittwirkung wird die Haut glatter, es bleiben weniger Stoppel und das Ergebnis wirkt optisch schöner.

Bart am Hals rasieren Schritt 5

Bart- & Hautpflege Produkte anwenden

Nach der Rasur geht es darum, die Haut sowie den Bart, wenn Du einen trägst, zu pflegen. Verwende für Deinen Bart Bartöl oder Pomade, damit er geschmeidig bleibt. Für Deine Haut empfehlen wir Lotionen mit beruhigenden Inhaltsstoffen. 

So etwa Lotionen und Salben mit Aloe Vera. Das hilft auch, um einen Ausschlag nach der Rasur vorzubeugen bzw. zu lindern.

Bart am Hals rasieren Schritt 6

5 Tipps für die Rasur am Hals

Tipp 1: Sehr warmes Wasser verwenden

Wasche Dein Gesicht mit sehr warmen Wasser, damit die Poren geöffnet werden. Lasse den Schaum der Rasierseife auch länger einwirken, damit die Barthaare weicher werden.

Tipp 2: Kopf senken, um die Halskontur zu finden

Du musst keine imaginäre Linie von den Ohren bis zum Kinn ziehen, sondern kannst auch den Kopf leicht nach senken. Die Hautfalte, die dann entsteht, ist Deine Halskontur, die die Orientierung zur Rasur vorgibt.

Tipp 3: Nicht gegen den Strich rasieren

Um Hautirritationen zu vermeiden, solltest Du nicht gegen den Strich rasieren. Rasiere  immer mit der Wuchsrichtung.

Tipp 4: Nachschneiden für das perfekte Ergebnis

Damit Dein Bart gepflegt erscheint, solltest Du Deine Konturen nachschneiden. Wie oft Du die Konturen nachrasieren musst, hängt von Deinem Bartwachstum ab. 

Tipp 5: Haut und Bart nach der Rasur mit passenden Pflegeprodukten pflegen

Nach jeder Rasur musst Du die Haut und Deinen Bart pflegen. Verwende dafür Lotionen mit hautberuhigenden Inhaltsstoffen (Aloe Vera) und Pomade und/oder Bartöl.

Wie oft muss ich meinen Halsbart rasieren?

Die Antwort auf die Frage hängt davon ab, wie stark Dein Bartwachstum ist. Hast Du einen starken Bartwuchs und möchtest, dass der Halsbart gepflegt aussieht, so ist es ratsam, alle zwei bis drei Tage zum Trimmer zu greifen. Wenn Du glatte und rasierte Haut bevorzugst, musst Du jeden Tag zum Rasierer greifen.

Fazit

Wenn Du den Bart am Hals rasieren willst, solltest Du beachten, dass die Haut am Hals empfindlicher als jene in Deinem Gesicht ist. Vermeiden Verletzungen, indem Du mit der Wuchsrichtung rasierst. Verwende qualitativ hochwertige Rasierer und nutze Pflegeprodukte, um Rasierpickel oder einen Ausschlag zu vermeiden. 

FAQ

In welche Richtung rasiere ich am Hals?

Rasiere mit der Wuchsrichtung. Die Haut am Hals ist sehr empfindlich. Rasierst Du gegen die Wuchsrichtung, so kann es zu Hautirritationen kommen. Wenn Du mit der Wuchsrichtung rasierst, kannst Du etwaige Hautirritationen vermeiden.

Wie vermeide ich Pickel beim Rasieren am Hals?

Bereite die Haut auf die Rasur vor. Wasche Dein Gesicht am besten sehr warm und verwende Rasiergel oder Rasierseife. So werden die Haare weicher. Danach nutze einen Rasierer mit scharfem Messer und übe keinen zu starken Druck aus. 

Durch leichte Verletzungen oder wenn Du gegen den Strich, also die Wuchsrichtung, rasierst, entstehen Pickel. Verwende nach der Rasur immer Lotionen, die hautberuhigende Inhaltsstoffe enthalten.

Finde heraus, was wir noch zu bieten haben, und lies weiter!

Mehr lesen

Koteletten sind die Art von Backenbart, der bei Deinem Haaransatz vor den Ohren beginnt und von dort in Streifenform bis fast zu Deinem Kinn verläuft. Es gibt verschiedene Arten, wie Du die Koteletten rasieren kannst, von klassisch gerade, bis hin zu definierten Formen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Klassisch, gerade oder auch definierte Formen. 

Gut gepflegte Koteletten heben Deine Kiefer- und Wangenknochen hervor. Wichtig ist, dass Du zum Definieren Deiner Koteletten einen scharfen Rasierer verwendest, damit Du Deine Koteletten ohne großen Druckausübung auf Deine Haut in Form bringst.

Mit einem Nassrasierer, Barttrimmer oder einer Bartschere kannst Du die Koteletten schneiden und somit die Koteletten selber trimmen.

Sollte ich meine Koteletten rasieren: Ja oder nein?

Soll es der dichte Backenbart werden oder willst Du nur eine dezente Gesichtsbehaarung? Wichtig ist, dass Du den Bart so rasierst, dass er zu Dir und Deinem Auftreten passt. Es gibt keine Frisur, die automatisch aussagt, die Koteletten müssen weg. 

Jedoch können Koteletten unpassend erscheinen. Das heißt, bewerte die Koteletten in Kombination mit Deiner Frisur und hole mitunter Feedback von Deinem Partner oder Freunden ein. 

Koteletten rasieren

Kommst Du oder kommen Deine Freunde zu dem Ergebnis, die Koteletten stehen Dir nicht, dann solltest Du sie rasieren. Eventuell, wenn Du das nicht möchtest, kannst Du einen anderen Koteletten-Typ wählen.

Zuerst geht es also um Deine Frisur. Wie lange sind Deine Haare? Für ein gutes optisches Zusammenspiel sollten die Koteletten unbedingt mit Deinem Haupthaar abgestimmt sein. 

  • Hast Du kurze Haare oder eine mittellange Frisur, dann sind schmale Koteletten empfehlenswert. Achte darauf, dass die Breite Deiner Koteletten unter 3 cm liegt. 
  • Trägst Du das Haupthaar länger, so kannst Du auch breitere Koteletten tragen.

Es ist empfehlenswert, wenn Du Dich an Deinem schon bestehenden Bart orientierst, wenn Du planst, Deine Koteletten zu trimmen. Wichtig ist, dass die Haare der Koteletten kürzer als die Barthaare sind.

Koteletten, die eine Länge zwischen 0,4 und 2,5 mm haben, passen optisch perfekt zu Dir, wenn Du einen 3 Tage Bart trägst, der zwischen 0,5 und 4 mm lang ist.

Je kürzer Dein Gesicht ist, desto länger dürfen die Koteletten sein. Lange und dünne Koteletten haben den Vorteil, dass sie Dein Gesicht optisch verlängern. Ein rundes Gesicht kann durch längere und dünne Koteletten schmäler wirken.

Willst Du Koteletten rasieren, hast aber noch nicht das passende Zubehör? Mit Rasierer und Bart Sets von Störtebekker kannst Du Deine Koteletten in Form bringen.

Worauf muss ich beim Rasieren meiner Koteletten achten?

Du planst, Koteletten zu rasieren? Zu Beginn geht es um die Frage, welcher Koteletten-Style zu Dir passt.

  • Rundes Gesicht: Wähle einen Kotelettenstil, der das Gesicht länger erscheinen lässt. Ein länglicher Kotelettenstil, der sich bis zur Kieferlinie erstreckt, kann helfen, das Gesicht optisch zu strecken.
     
  • Ovales Gesicht: Fast jeder Kotelettenstil passt zu einem ovalen Gesicht. Experimentiere mit verschiedenen Längen und Breiten, um zu sehen, was am besten zu Dir passt.
     
  • Eckiges Gesicht: Ein Kotelettenstil mit abgerundeten Kanten kann die harten Linien eines eckigen Gesichts ausgleichen. Eine breitere Kotelette kann auch helfen, das Gesicht weicher erscheinen zu lassen.
     
  • Herzförmiges Gesicht: Ein schlanker, kurzer Kotelettenstil kann helfen, die Aufmerksamkeit weg von der breiten Stirn und auf das Kinn zu lenken. Vermeide jedoch Koteletten, die zu breit oder zu lang sind.
     
  • Längliches Gesicht: Ein breiter Kotelettenstil kann helfen, das Gesicht breiter erscheinen zu lassen. Vermeide jedoch Koteletten, die zu lang sind und das Gesicht noch länger erscheinen lassen.

Kurze Koteletten sind elegant. Hast Du keinen Bart, dann solltest Du die Koteletten kurz schneiden. Du kannst die Koteletten am Ende auch schräg abschließen oder breit auslaufen lassen. Achte bei kurzen Koteletten darauf, dass sie über dem Ohrläppchen enden.

Wie ein Profi Deine Koteletten rasieren

Für abgeschrägte Koteletten musst Du sie oben breit lassen und darauf achten, dass sie nach unten schmäler verlaufen. Wichtig ist, dass Du hier regelmäßig die Koteletten trimmst, damit sie nicht aus der Form geraten.

Sogenannte Mutton Chops sind klassische Koteletten. Damit Du eine Vorstellung hast: Das ist der Backenbart, den Wolverine trägt. Hier werden Deine Wangenknochen betont. Der buschige Backenbart zieht sich vom Haaransatz bis zu deinen Mundwinkeln und wird unten breiter. 

Expertentipp: Greife alle drei bis fünf Tage zum Rasierer, damit die Koteletten nicht ihre Form verlieren.

Koteletten rasieren: So geht’s

Du willst Deine Koteletten mit dem Nassrasierer oder einem Trimmer, eingestellt auf Stufe 0, rasieren? So gehst Du vor.

Haut auf Rasur vorbereiten

Zu Beginn musst Du Deine Haut auf Rasur vorbereiten. Lasse die Rasiercreme oder die Rasierseife etwas einwirken, sodass Dein Bart weicher wird. 

Koteletten rasieren Schritt 1

Konturen schneiden

Damit Deine Koteletten die optimale Breite haben und Du präzise Konturen schneiden kannst, style die Ränder der Koteletten mit der Rasiercreme. Beginne Deine Rasur dann von oben nach unten. 

Koteletten rasieren Schritt 2

Schaumreste abwaschen, Koteletten kämmen

Bist Du mit der Rasur fertig, dann wasche die Schaumreste mit Wasser ab und kämme Deine Koteletten.

Koteletten rasieren Schritt 3

Der Koteletten Zeigerfinger-Test

Mit dem Zeigefinger-Test kannst Du in Erfahrung bringen, ob die Koteletten gleichmäßig sind. Lege Deinen Zeigefinger rechts und links unten an Deine Koteletten. Die Finger sollten dann dieselbe Höhe haben.

Ist das der Fall, so sind die Koteletten gleichmäßig lang. Stellst Du einen Höhenunterschied fest, verwende nochmals Deinen Rasierer und sorge für den letzten Feinschliff.

Koteletten rasieren Schritt 4

Hast Du einen Ausschlag nach Rasur? Mit einem kühlen Waschlappen oder einem Kühlpad kann die Haut beruhigt und der Juckreiz gelindert werden. Mit Produkten für die Bartpflege, beispielsweise mit Lotionen, kannst Du die Haut ebenfalls beruhigen.

Anstelle des Rasierschaums solltest Du Rasiercreme benutzen oder Dich für die Rasierseife entscheiden. Der Rasierschaum aus der Dose besteht im Regelfall aus nicht natürlichen Inhaltsstoffen.

Die künstlichen Duftaromen, die Treibgase für den Sprüheffekt und oft zum Einsatz kommendes Mikroplastik wie Polyethylenglycol (PEG) sind alles andere als gut für Deine Haut.

Wie trimme ich meine Koteletten?

Deine Koteletten sind zu lange und müssen gekürzt werden? Verwende einen Barttrimmer oder greife zu einer Bartschere, wenn Du die Koteletten selber kürzen willst. 

  1. Zu Beginn musst Du die Koteletten in die Wuchsrichtung der Haare kämen. Das heißt, du kämmst im Regelfall nach unten. Es kann aber auch sein, dass Deine Haare in Richtung des Ohres wachsen. Verwende für das Kämmen Deiner Koteletten einen feinen Kamm.
     
  2. Um die Koteletten auf die richtige Länge zu kürzen, entscheide Dich für den passenden Aufsatz. Beginne mit einer Nummer länger und wenn die Haare nach dem Trimmen zu lang sind, greife auf den nächstkleineren Aufsatz zurück. Die Aufsätze der Barttrimmer sind in der Regel nach der Haarlänge gekennzeichnet. Bist Du unsicher, wie die Aufsätze Deines Barttrimmers funktionieren, dann ist es ratsam, wenn Du einen Blick in die Anleitung Deines Geräts wirfst.
     
  3. Schneide Deine Koteletten von oben nach unten. Durch diesen Vorgang werden Deine Koteletten gleichmäßig getrimmt. Die flache Seite Deines Aufsatzes sollte auf dem oberen Wangenbereich platziert sein. Wichtig ist, dass die Aufsatzspitzen unter Deinen Koteletten liegen. Du solltest zwei- bis dreimal mit dem Barttrimmer von oben nach unten fahren. Durch das Wiederholen der Bewegung versäumst Du kein Haar.
     
  4. Der untere Teil Deiner Koteletten kann mit einem kürzeren Aufsatz rasiert werden. So erreichst Du einen weichen Übergang.
     
  5. Die Seiten und unteren Kanten der Koteletten kannst Du ohne Aufsatz formen.  
     
  6. Wenn Du die Koteletten mit der Bartschere kürzen willst, musst Du die Koteletten zunächst kämmen. Danach beginne mit der Bartschere und einem Kamm die Haare von unten bis zum höchsten Punkt Deiner Ohrmuschel zu stutzen. 
     
  7. Kämme danach die losen Haare aus und überprüfe das Ergebnis. Lieber zu Beginn etwas weniger wegschneiden und gegebenenfalls nachschneiden.

Wie oft sollte ich meine Koteletten rasieren?

Das hängt davon ab, welchen Barttyp Du bevorzugst und wie stark Dein Bartwuchs ist. Wenn Du dünne und kurz geschnittene Koteletten bevorzugst, solltest Du wohl jeden zweiten Tag nachschneiden. Möchtest Du einen 3-Tage-Bart, dann wirst Du den Trimmer alle vier bis sieben Tage verwenden. 

Fazit

Ob breit oder dünn, kurz oder lang, getrimmt oder buschig: Es gibt viele verschiedene Arten von Koteletten. Wichtig ist, dass Deine Koteletten gepflegt aussehen und immer kürzer als der restliche Bart sind. Mit einem Barttrimmer oder einer Bartschere kannst Du Deine Koteletten in Form bringen. 

Abhängig vom persönlichen Bartwachstum und der Kotelettenart, musst Du hier alle drei bis sieben Tage zum Rasierer greifen.

FAQ

Wie lang sollten Koteletten sein?

Koteletten wirken gepflegt, wenn sie eine Länge zwischen 0,5 und 2,5 mm haben. Das entspricht der Länge des klassischen 3-Tage-Barts. Wichtig ist, dass Deine Koteletten nie länger als der restliche Bart sind, sondern kürzer. Sind die Koteletten länger als der übrige Bart, wirken sie ungepflegt.

Ich habe meine Koteletten zu kurz geschnitten: Was kann ich tun?

Sind die Koteletten zu kurz geworden, so hast Du zwei Möglichkeiten: Du kannst sie wieder wachsen lassen, damit sie wieder die gewünschte Länge erreichen. Du kannst aber auch die Chance ergreifen, einen anderen Kotelettentyp zu wählen.

Sollte ich meine Koteletten vor oder nach dem Duschen rasieren?

Die Koteletten solltest Du nach der Dusche rasieren. Die Feuchtigkeit sorgt dafür, dass Dein Barthaar weicher wird. Das heißt, der Rasierer gleitet besser, sodass die Rasur Deiner Koteletten angenehmer ist. 

Bleibe am Ball und entdecke regelmäßig neue, faszinierende Inhalte, indem du weitere Beiträge von uns liest.

wie bart am hals rasieren

 

Mehr lesen

Wenn Du in der Drogerie bist, wirst Du erstaunt sein, dass es viele verschiedene Seifen gibt. Aber welche Seife kann für die Händereinigung empfohlen werden? Ist die Flüssigseife wirklich hygienischer als das Seifenstück? Wie lange kommst Du mit einem Stück Seife aus?

Beide Seifenarten haben ihre Vor- und Nachteile. Befasse Dich mit unserem Artikel, bevor Du im Laden eine Entscheidung triffst. Zudem solltest Du auch auf das Thema Verbrauch achten. Die Belastung für die Umwelt darf nicht ignoriert werden.

Das Wichtigste zusammengefasst

  • Seife tötet keine Bakterien, sondern löst Keime und Schmutz von der Hautoberfläche. Wasser alleine hat nicht denselben Effekt we Wasser Kombination mit Seife. Hier spielt es keine Rolle, ob Du Flüssigseife oder ein festes Seifenstück verwendest.
  • Reinige die Seifenbox. Die Seifenschale wird gerne vernachlässigt und so zu einem Nährboden für Keime.
  • Flüssigseife verursacht mehr Plastikmüll als feste Seife: Feste Seifenstücke sind in der Regel in einer Pappschachtel oder mit Papier verpackt, während Flüssigseife in der Plastikverpackung verkauft wird.

Flüssigseife vs feste Seife: Die Vor- und Nachteile 

Die COVID-19-Pandemie hat dazu geführt, dass wir uns intensiver mit dem Händewaschen auseinandergesetzt haben. Vielleicht hast Du in der Drogerie die verschiedenen Hautreinigungsprodukte miteinander verglichen - so etwa die Seifen.

Wie Du weißt, gibt es feste und flüssige Seifen. Aber kennst Du auch die Vor- und Nachteile des jeweiligen Seifentyps? Die Vor- und Nachteile erfährst du in diesem Artikel.

Rasierseife benutzen: Erst Hände mit Flüssigseife oder fester Seife waschen

 

Was ist ergiebiger Flüssigseife oder feste Seife?

Im Allgemeinen ist feste Seife ergiebiger als Flüssigseife, da sie in der Regel konzentrierter ist und weniger Wasser enthält. Feste Seife erzeugt auch mehr Schaum, der die Haut besser bedeckt und somit für eine gründlichere Reinigung sorgt.

Allerdings kann dies auch von der Qualität und Art der Seife abhängen, da es einige flüssige Seifen gibt, die sehr konzentriert sind und nur eine kleine Menge benötigen, um genügend Schaum für die Reinigung zu erzeugen.

Ein weiterer Vorteil: Die feste Seife kann nicht überdosiert werden. Das heißt, die feste Seife ist deutlich sparsamer als die Flüssigseife. Letztendlich hängt die Wahl zwischen fester und flüssiger Seife von persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab.

Ist Flüssigseife hygienischer als feste Seife?

Abgesehen von der Frage, welche Seife hygienischer ist, muss angemerkt werden, dass beide Seifenarten Keime und Schmutz von der Haut lösen, aber keine Bakterien töten.

Studien - so etwa eine Studie aus dem Journal of Environmental Pathology Toxicology and Oncology - haben bestätigt, dass auf einer festen Seife deutlich mehr Keime und Bakterien als in der Flüssigseife sind. Das heißt, die Flüssigseife ist hygienischer als das Seifenstück in der Seifenbox.

Schlussendlich ist das keine Überraschung. Die Flüssigseife befindet sich in einem Spender und ein direkter Hautkontakt ist ausgeschlossen. Anzumerken ist, dass die Bakterien und Keime auf einem Seifenstück in dem für sie ungünstigen Milieu nicht lange überleben. Es folgt auch keine Übertragung der Bakterien und Keime beim Händewaschen, weil diese durch die Reibung direkt entfernt werden.

Für das hauseigene Badezimmer reicht das feste Seifenstück in der Seifenschale aus. Auf der öffentlichen Toilette mag die Flüssigseife besser geeignet sein, weil hier viele verschiedene Menschen die Seife verwenden. 

Was kannst Du machen, damit die Seife und die Seifenbox nicht zu einem Nährboden für Keime werden?

  • Spüle die Seife nach der Verwendung mit Wasser ab.
  • Verwende eine Seifenschale mit Rillen oder Löchern, so kann die Seife gut trocknen.
  • Die Seifenbox solltest Du in regelmäßigen Abständen reinigen, weil die Seifenschale mit der Zeit verschmutzt und sich so ein Nährboden für Keime bilden kann.

Welche Seife ist nachhaltiger?  

Feste Seifen enthalten in der Regel weniger chemische Zusätze als Flüssigseifen und sind somit schonender zur Haut und umweltfreundlicher.

Bei Flüssigseife im Spender oder auch im Nachfüllbeutel fällt deutlich mehr Kunststoffverpackung an. Untersuchungen von Öko-Test haben gezeigt, dass in einigen Flüssigseifen schädliches Mikroplastik gefunden wurde.

Die feste Naturseife gibt es in Unverpackt-Läden oder verpackungsfrei in Drogeriemärkten. In einigen Läden gibt es die Seife in einem umweltfreundlichen Karton. 

Und wenn wir schon beim Thema Seife sind: Kennst Du unsere Störtebekker Rasierseife? Wenn nicht, dann klick mal auf den Link im Bild :)

Lässt sich Flüssigseife besser dosieren als feste Seife? 

Einmal auf den Spender gedrückt, wird eine bestimmte Menge an Flüssigseife ausgegeben. Untersuchungen haben gezeigt, dass man aber dazu neigt, mehrmals auf den Spender zu drücken. Das heißt, es wird in der Regel mehr Flüssigseife verwendet, als benötigt wird.

Untersuchungen haben gezeigt, dass aus einem Hub deutlich mehr Seife kommt, als für das Händewaschen benötigt wird. Trotzdem, und das kannst Du an öffentlichen Orten sogar selbst beobachten, wird mehr als ein Hub verwendet.

Fazit    

Für das Händewaschen solltest Du immer eine Seife verwenden. Im öffentlichen Raum steht in der Regel die Flüssigseife zur Verfügung - das hat vor allem hygienische Gründe. Im eigenen Badezimmer ist das Seifenstück in der Seifenbox ausreichend. 

Solange Du darauf achtest, dass die Seife nach dem Händewaschen mit Wasser abgespült wird, musst Du keine Sorgen vor Keimen oder Bakterien haben. Zudem schonst Du die Umwelt, wenn Du Dich für das Seifenstück und gegen die Flüssigseife entscheidest.

FAQ

Kann man Flüssigseife statt Duschgel verwenden?

Ja, Flüssigseife kann auch als Alternative zu Duschgel verwendet werden. Beide haben ähnliche Reinigungseigenschaften und enthalten oft ähnliche Inhaltsstoffe wie Tenside und Feuchtigkeitsspender. Allerdings ist Flüssigseife in der Regel weniger konzentriert als Duschgel und kann daher schneller aufgebraucht werden. 

Zudem kann Flüssigseife dazu neigen, die Haut stärker zu entfetten als Duschgel, weil Duschgel in der Regel mehr pflegende Inhaltsstoffe enthält. Bei empfindlicher Haut kann Flüssigseife daher zu Trockenheit führen.

Es ist also empfehlenswert, die Verwendung von Flüssigseife als Duschgelersatz auf einen kurzen Zeitraum zu beschränken oder auf eine besonders feuchtigkeitsspendende Variante zurückzugreifen.

Ist feste Seife genauso gut für empfindliche Haut geeignet wie Flüssigseife? 

Feste Seife kann genauso gut für empfindliche Haut geeignet sein wie Flüssigseife. Es hängt jedoch von der Art der Seife ab. Eine feste Seife, die natürliche Inhaltsstoffe wie Aloe Vera oder Sheabutter enthält, kann bei empfindlicher Haut besonders schonend sein und dazu beitragen, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass einige feste Seifen auch potenziell reizende Inhaltsstoffe wie Duftstoffe oder künstliche Farbstoffe enthalten können.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Seife im Allgemeinen nicht für jeden Hauttyp geeignet ist, insbesondere wenn die Haut bereits anfällig für Trockenheit oder Reizungen ist. In diesem Fall ist es möglicherweise besser, eine speziell formulierte Reinigungslotion oder ein mildes Duschgel zu verwenden, das speziell für empfindliche Haut entwickelt wurde.

Es ist immer eine gute Idee, die Inhaltsstoffe auf der Verpackung zu überprüfen und bei Bedenken einen Dermatologen zu konsultieren.

Kann Flüssigseife schlecht werden?

Die Flüssigseife hat ein Verfalldatum. In der Regel ist sie ungeöffnet zwölf Monate lang haltbar. Hat die Flüssigseife einen unangenehmen Geruch oder schäumt nicht, so musst Du sie entsorgen.

Seifenstücke halten, abhängig von ihren Inhaltsstoffen (Blütenstücke, ätherische Öle usw.), deutlich kürzer, mitunter gerade einmal ein Jahr. Je weniger Inhaltsstoffe in der Seife enthalten sind, umso länger kann sie halten.

Lies gleich weiter - es bleibt interessant: 

xxx

Mehr lesen

Wenn es um Bartstyles geht, ist immer häufiger auch vom sogenannte 5 Uhr Bartschatten die Rede. Während der Bart Schatten früher als verwegen und ungepflegt galt und höchstens während dem Urlaub geduldet war, wird der 5 Uhr Schatten mehr und mehr salonfähig und sogar als eigener Bartstil verstanden. 

Und wenn Du eine Bartfrisur trägst, hast Du mit Sicherheit schon einmal Bekanntschaft mit dem 5 Uhr Schatten gemacht.  

Was versteht man unter einem Bartschatten? 

Der 5 Uhr Bartschatten hat eine lange Geschichte und geht tatsächlich auf den 17 Uhr-Tee zurück, der in Großbritannien lange Usus war, auch bei Männern. Wenn die sich um die Uhrzeit zum täglichen Afternoon Tea trafen, schienen bereits die ersten Haarschatten auf den Gesichtern einiger Männer durch. 

Es handelt sich beim 5 Uhr Schatten also um einen schattenhaft durchschimmernden ersten Bartansatz, der nach einiger Zeit auf rasierter Haut durchschimmert.

Insofern: Trägst Du einen Bart, dann warst Du zwangsweise auch schon mit dem Bartschatten konfrontiert. Denn - wie bekomme ich einen Bart? Exakt: Indem ich zu aller Anfang einfach mal wachsen lasse! 

Was ist der Unterschied zwischen Bartschatten und 3 Tage Bart? 

Im Unterschied zum 3 Tage Bart, bei dem man bereits deutlich gewachsene Stoppeln sieht, handelt es sich beim Bart Schatten wirklich nur um ein schattenhaftes Durchschimmern von Barthaaren. Die Haut an sich fühlt sich dabei jedoch noch relativ glatt an und man kann die Barthaare noch nicht fühlen. Damit ergibt sich auch ein Problem: Den Bartschatten loswerden. 

Expertentipp: Besonders Männer mit dunklem Haar und starkem Barthaarwachstum neigen sehr schnell zum Bartschatten. Bei manchen Männern hilft nur tägliches und sehr gründliches Rasieren, um den Bart Schatten zu vermeiden.

Wiederum andere müssen sich den Bartschatten gezielt wachsen lassen. Da dieser immer salonfähiger wird und insbesondere von vielen Designern und Prominenten getragen wird, wollen wir dazu eine kurze Anleitung geben. 

Die Anleitung ist super. Aber hast Du auch das passende „Werkzeug“ dazu? Schau Dir gern all Rasur Produkte an, die der Störtebekker-Shop zu bieten hat. Vielleicht fehlt Dir das ein oder andere Tool, um Deinen Bartschatten in den Griff zu bekommen.

Wie bekomme ich einen Bartschatten? 

Während sich früher Männer die (Bart-)Haare gerauft hätten, weil der Bartschatten als lästige Begleiterscheinung einer nicht ganz regelmäßigen und akkuraten Rasur empfunden wurde, fragen sich heute mehr und mehr Männer, wie sie gezielt einen 5 Uhr Schatten in ihr Gesicht zaubern können. 

Wie bei jedem Bartstyle steht auch beim 5 Uhr Schatten das Wachsenlassen der Barthaare am Anfang. 

Schritt 1:

Lasse Dir zunächst den Bart komplett wachsen. Je nachdem wie schnell Deine Haare wachsen, kann das ein oder zwei Tage oder auch länger dauern, bis die ersten Ansätze durchschimmern.

Bartschatten Tipps - Schritt 1

Schritt 2:

Wenn Du sichtbare Bartstoppeln bekommen hast, ist es an der Zeit, den Trimmer in die Hand zu nehmen. Trimme die Stoppeln, die von Natur aus unterschiedlich schnell unterschiedliche lange wachsen, nun auf die gleiche Länge.

Beginne zunächst mit einer längeren Trimmstufe und arbeite Dich Stufe für Stufe auf die gewünschte Länge bzw. Kürze vor. 

Bartschatten Tipps - Schritt 2

Schritt 3: 

Nun geht es ans definieren: Die Partie am Hals trimmst Du kürzer als den Rest, denn anschließend wird sie mit dem Rasierer glatt rasiert. Die optimale Länge für die Stoppeln, die im Gesicht stehen bleiben, sind 1 mm. 

Bartschatten Tipps - Schritt 3

Schritt 4:

Rasiere die Partie am Hals nun glatt - dazu kommt die übliche Prozedur der Nassrasur mit Rasierschaum oder Rasierseife und Rasierpinsel zum Einsatz. Schau Dir auch gern mal unsere Störtebekker Rasur Routine an :)

Bartschatten Tipps - Schritt 4

Schritt 5:

Jetzt kannst Du das ganze mit der gewohnten Pflege abschließen. Aftershave, Pflegecreme oder Balsam - wir haben dafür übrigens tolle Produkte im Störtebekker Shop, schau doch einfach mal vorbei!

Bartschatten Tipps - Schritt 5

Wem steht der Bartschatten? 

Der Bartschatten kommt besonders gut bei Männern mit ovalen Gesichtern und dunklen Haaren. Bei ovalen oder rechteckigen Gesichtern würden wir eher davon abraten.

Ebenso bei besonders hellen Haaren, denn ein paar hellblonde oder rothaarige Bartstoppeln bilden keinen wirklichen Schatten. Du solltest volleren Bartwuchs und dunklere Haare dafür haben. 

Fazit

Der 5 Uhr Schatten ist zwar längst als eigener Bartstyle etabliert, dennoch ist er nicht wirklich pflege- oder zeitaufwändig und relativ easy hinzubekommen. Er eignet sich also auch gut für ein Leben mitten im vollen Terminkalender oder wenn Du der eher lockere Typ bist.

Hast Du den Style schon an Dir ausprobiert? Wie fandest Du ihn? 

FAQ

Ist der Bartschatten modern? 

Der Bartschatten ist derzeit ziemlich angesagt. Er ist auch längst so salonfähig, dass Du ihn im Büro und zum Anzug tragen kannst. 

Mit welcher Frisur lässt sich ein Bartschatten am besten kombinieren? 

Zum Bartschatten passen alle Arten von Frisuren - sie sollten aber, damit das Gesamtergebnis nicht ungepflegt und zottelig wirkt, gut gestyled sein. Eine wilde, lange Mähne oder ein krauses Durcheinander eignen sich daher weniger. 

Wie kann man einen Bartschatten entfernen? 

Wenn Du Deinen Bartschatten entfernen möchtest, hilft nur eine besonders glatte, gründliche Rasur. Bei besonders rasch wachsenden und dunklen Haaren kann es sein, dass selbst dann ein leichter Schatten zurückbleibt.

In dem Fall hilft eine Behandlung mit einer IPL- oder Lasertechnologie. Professionelle Kosmetikstudios und Hautärzte bieten das an.

Es bleibt interessant - lies gleich weiter:

Mehr lesen

Spliss im Bart ist ein Problem. Dein Bart wird stumpf und sieht ungepflegt aus. Spliss im Bart breitet sich auch aus, wenn Du ihn nicht stoppst. Aber warum entsteht überhaupt Spliss im Bart?

Um Spliss behandeln zu können, musst Du Spliss erkennen. In unserem Artikel verraten wir Dir aber auch, wie Du Spliss vermeiden kannst. Denn vielleicht ist Dir auch nicht bewusst, dass Du mit der einen oder anderen Bartpflege sogar dazu beiträgst, dass Spliss im Bart entsteht.

Wie erkenne ich Spliss im Bart?

Wenn das Barthaar an der Spitze aufgebrochen ist, handelt es sich um Spliss. Der Riss kann sich dann immer weiter nach oben ziehen und dadurch erscheint der Bart immer stumpfer und ungepflegter. Anfangs sieht der Bart ungepflegt aus, mit der Zeit wird er rauer.

Es ist wichtig, dass Du Spliss im Bart erkennst. Wenn Du Spliss nicht bekämpfst, breitet sich der Bartspliss auf Deinen gesamten Bart aus. 

Ursachen für Spliss im Bart

Deine Barthaare haben Spliss - schon wieder! Um Barthaar Spliss zu vermeiden, musst Du die Ursachen kennen, wieso überhaupt Spliss im Bart entsteht.

Ungesunde Ernährung  

Ein ungesunder Lebensstil kann Spliss im Bart begünstigen. Übermäßiger Alkoholkonsum und ungesunde Lebensmittel sind eine klassische Kombination, die für Spliss im Bart sorgen. Insbesondere ein Mangel an 

  • Proteinen, 
  • Vitaminen 
  • und Mineralien kann dazu beitragen, dass Du mit Spliss im Bart zu kämpfen hast. 

Expertentipp: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkonrprodukten und ausreichend Protein kann helfen, den Bart gesund zu erhalten und Spliss vorzubeugen.

Föhn oder Glätteisen

Du kannst den Bart föhnen, musst aber darauf achten, die richtige Temperatur eingestellt zu haben. Halte auch etwas Abstand zwischen dem Föhn und dem Bart ein. Beim Glätteisen sieht die Sache anders aus: Die hohen Temperaturen des Glätteisens können das Haar austrocknen und spröde machen, was wiederum zu Spliss im Bart führen kann. 

Es ist daher ratsam, den Bart nicht zu oft zu föhnen oder zu glätten und auf niedrigere Temperaturen zu achten. Wie Du deinen Bart glätten kannst, hier ist der Beitrag.

Stress im Alltag

Stress kann im Alltag auch dazu führen, dass der Bart Spliss bekommt. Denn wenn wir gestresst sind, produziert unser Körper vermehrt Stresshormone wie Cortisol, was sich negativ auf die Gesundheit von Haut und Haaren wirken kann. 

Versuche daher, so gut es geht, einen Ausgleich zum stressigen Job zu finden. Ein guter Ausgleich ist zum Beispiel Sport

  • Laufen, 
  • Kraftsport 
  • oder Mannschaftssport sind ideal, um sich nicht nur fit zu halten, sondern auch den Stress reduzieren zu können.

Bart färben kann zu Spliss führen

Häufiges Färben

Willst Du Deinen Bart färben? Häufiges Färben des Bartes oder der Barthaare kann eine weitere Ursache für Splissbildung sein. Durch chemische Behandlungen wie 

  • Färben, 
  • Bleichen 
  • oder Tönen werden die Haare stark strapaziert und können dadurch ihre Elastizität verlieren. 

Die Haarstruktur wird geschädigt und die Barthaare können anfälliger für Spliss werden. Besonders aggressive Chemikalien wie Ammoniak, Peroxide oder Sulfate können die Haare stark austrocknen und dadurch Splissbildung fördern. 

Silikone im Shampoo

Silikone sind synthetische Polymere, die in vielen Haarprodukten wie 

  • Shampoos, 
  • Conditionern 
  • und Styling-Produkten enthalten sind. 

Sie sind bekannt dafür, das Haar weich, glatt und glänzend aussehen zu lassen. Allerdings können sie auch dazu führen, dass das Haar brüchiger wird und Spliss im Bart verursachen kann. 

Silikone bilden eine Schicht auf der Haaroberfläche, die das Haar versiegelt und ihm so ein glattes Aussehen verleiht. Diese Schicht kann jedoch auch verhindern, dass Feuchtigkeit in das Haar eindringt, was dazu führt, dass das Haar trocken und spröde wird. Wenn der Bart trocken und spröde ist, neigt er dazu, zu brechen und Spliss zu bekommen.

Stumpfer Trimmer

Du solltest in regelmäßigen Abständen die Klingen Deines Barttrimmers tauschen. Denn stumpfe oder verschmutzte Klingen tragen dazu bei, dass im Zuge des Trimmvorganges Spliss entwickelt werden kann. 

Hast Du immer wieder mit Spliss zu kämpfen, solltest Du den Barttrimmer aber gar nicht mehr verwenden. Die Alternative um den Bart zu kürzen: Bartschere. Mit der Bartschere kannst Du problemlos die Bartspitzen schneiden.

Maßnahmen gegen Spliss im Bart

Wenn Spliss erstmals vorhanden ist, dann kannst Du Spliss im Bart nur noch stoppen, indem das Barthaar geschnitten wird. Ein Teil des von Spliss betroffenen Bartes muss daher gekürzt werden. Wenn Du den Bart schneiden musst, greife unbedingt zur Bartschere. Die Bartschere sorgt für saubere Schnitte und schont das geschwächte Barthaar.

Hast Du Deinen Bart gekürzt, so hast Du Spliss gestoppt. Doch nun geht es darum, dass Du Spliss im Bart vorbeugst.

Bart schneiden - so geht es richtig

Spliss im Bart vorbeugen: So geht´s

Die Behandlung von Spliss ist wichtig und notwendig, aber viel wichtiger ist es, Spliss vorzubeugen. Mit ein paar Tipps und Tricks kannst Du dafür sorgen, dass der Bartspliss der Vergangenheit angehört und nicht mehr auftritt.

Feuchtigkeitspflege

Achte auf genügend Feuchtigkeitszufuhr. Dein Bart und Deine Haut benötigen Feuchtigkeit. Vor allem nach dem Rasieren solltest Du Dein Gesicht und Deinen Bart mit Bartbalsam oder Bartpomenade pflegen. Und eine regelmäßige Bartpflege, bestehend aus Waschen, Bürsten und Ölen, kann dabei helfen, Bartspliss vorzubeugen.

Bartshampoo- oder Seife verwenden

Wichtig ist, dass Du kein gewöhnliches Shampoo für Deinen Bart verwendest. Es gibt spezielle Bartshampoos. Diese Produkte sind speziell auf die Bedürfnisse von Barthaaren abgestimmt und enthalten oft milde und natürliche Inhaltsstoffe wie Öle oder Extrakte, die dem Bart Feuchtigkeit spenden und ihn pflegen. 

Ausgewogene Ernährung

Proteine sind mega wichtig, aber die alleine helfen nicht. Insbesondere ein Mangel an Proteinen, Vitaminen und Mineralien kann zu sprödem, schwachem Haar führen, das eher zu Spliss neigt. Besonders wichtig sind hierbei 

  • B-Vitamine, 
  • Vitamin C und E, 
  • Zink und Eisen.

Diese sind für ein gesundes Wachstum der Haare und eine ausreichende Versorgung der Haarfollikel zuständig.

Übermäßige Hitze vermeiden

Wenn Du den Bart föhnst, dann achte darauf, die Temperatur nicht zu hoch eingestellt zu haben. Du solltest auch zwischen dem Föhn und dem Barthaar etwas mehr Abstand lassen.

Das Glättest solltest Du gar nicht verwenden oder wenn man es verwendet, dann vorher Hitzeschutz verwenden und darauf achten, dass das Haar komplett trocken ist und keine Restfeuchte enthält.

Fazit

Es ist wichtig, dass Du nicht nur weißt, wie Spliss im Bart behandelt wird, sondern auch, wie Du Spliss vorbeugst. Mit der richtigen Pflege und einer proteinreichen Ernährung kannst Du bereits dazu beitragen, dass Dein Bart schön und gepflegt aussieht. Tritt tatsächlich einmal Spliss im Bart auf, dann musst Du mit der Bartschere eingreifen und den Bart kürzen. 

FAQ

Warum brechen Barthaare ab?

Barthaare brechen aus verschiedenen Gründen ab. Einer der häufigsten Gründe ist die Verwendung von minderwertigen Rasierwerkzeugen oder die Verwendung einer ungeeigneten Technik beim Rasieren. Es ist wichtig, immer scharfe Rasierwerkzeuge zu verwenden und den Rasierer vorsichtig über die Haut zu führen, um das Abbrechen von Barthaaren zu vermeiden.

Ein weiterer Faktor, der zum Brechen von Barthaaren beitragen kann, ist die Verwendung von aggressiven Produkten, die nicht speziell für den Bart entwickelt wurden.  

Stelle sicher, dass Du Produkte verwendest, die speziell für den Bart geeignet sind und nicht zu schwer oder klebrig sind. Regelmäßiges Kämmen und Bürsten des Bartes kann auch dazu beitragen, das Abbrechen von Barthaaren zu minimieren, indem Verwicklungen und Knoten entfernt werden, die die Barthaare belasten können.

Ab welcher Länge tritt Spliss im Bart auf?

Je länger das Barthaar, umso höher die Gefahr, dass Spliss im Bart auftritt. Bei einem gesunden Bart können Haare in der Regel eine Länge von 15-20 cm erreichen, bevor sie zu Spliss neigen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jeder Bart unterschiedlich ist und dass Spliss auch bei kürzeren Haaren auftreten kann, wenn sie übermäßig beansprucht oder nicht ausreichend gepflegt werden.

Mehr lesen

Du bist mit deinem Bartwuchs unzufrieden? Mit ein paar Tipps und Tricks kannst Du das Bartwachstum beschleunigen. Achte in erster Linie auf die Pflege des Bartes, in weiterer Folge auf Deine Ernährung und bleibe geduldig. Es dauert, natürlich davon abhängig, welchen Bart Du wachsen lassen willst, mehrere Monate, bis er dicht ist. 

Im nachfolgenden Text wirst Du nicht nur erfahren, was Du machen musst, damit Dein Bart schneller wächst. Du erfährst auch, was zu unterlassen ist, damit Dein Bartwachstum nicht gebremst wird.

Das Wichtigste zusammengefasst

  • Wenn dein Bart nicht so wächst, wie du dir das vorstellst, dann kannst du mit ein paar Tipps und Tricks das Bartwachstum beschleunigen. Selbst einige Hausmittel können hilfreich sein, wenn es darum geht, einen schnell wachsenden und dichten Bart zu bekommen.

  • Ernährung, Pflege und auch Stress haben einen Einfluss auf deinen Bart. Achte daher unbedingt auf die tägliche Gesichtsreinigung und des Weiteren darauf, dass genügend Proteine auf dem Teller landen.

  • Unterschätze auch nicht die Zeit, die dein Bart braucht, um dicht zu werden - bleibe also unbedingt geduldig und stelle dich darauf ein, dass ein Bart Monate braucht, um dicht zu werden.

  • Es gibt viele Möglichkeiten, Bart zu tragen; entscheide dich für einen Bart, der dir besonders schnell und dicht wächst. Hast du einen starken Bartwuchs am Kinn, dann entscheide dich für den Ziegenbart bzw. Kinnbart. Bei dichtem Bartwuchs auf der Oberlippe kannst du auch Oberlippenbart tragen.

Kann ich dafür sorgen, dass mein Bart schneller wächst?

Ist es möglich, den Bartwuchs zu beschleunigen? Tatsächlich kann der Bart schneller wachsen. Es gibt auch ein paar vielversprechende Bartwuchsmittel, die den Bart schnell wachsen lassen. 

Doch du musst vorsichtig sein: Nicht alle Produkte, die im Internet angeboten werden, sind auch wirklich hilfreich; es gibt auch ein paar Tipps und Tricks abseits diverser Bartwuchsmittel, die dazu führen, dass du einen schnelleren Bartwuchs bekommst. 

Bart schneller wachsen

Tipps für ein schnelleres Bartwachstum

Falls du dir schon einmal die Frage gestellt hast, wie ein Bart schneller wächst, dann hast du mit Sicherheit auch schon einmal im Internet nachgesehen.

Es gibt sehr wohl einige Tipps und Tricks sowie Hausmittel, damit du den Bartwuchs anregen kannst.

1. Die richtige Ernährung für ein schnelleres Bartwachstum

Tatsächlich kannst du dir einen Bart schneller wachsen lassen, wenn du auf deine Ernährung achtest. Deine Mahlzeiten sollten proteinreich sein. Das heißt, esse in erster Linie

  • Geflügel,
  • Fisch,
  • Eier und Hülsenfrüchte.

Aber nicht nur Proteine helfen deinem Bart, sondern auch Vitamine und Mineralien. Besonders effektiv sind Vitamin C und B-Vitamine, Biotin sowie Omega 3-Fettsäuren.

Expertentipp: Fakt ist, dass deine Ernährung einen nicht unwesentlichen Einfluss auf deinen Bart hat. Es ist also sehr wohl möglich, mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung das Bartwachstum zu beschleunigen. 

2. Regelmäßige Pflege für ein schnelleres Wachstum des Bartes

Bärte müssen gepflegt werden. Klassische Bartpflegeprodukte helfen dir dabei, dass der Bart geschmeidig bleibt und zudem auch noch gepflegt aussieht. Doch nicht nur die Bartpflege ist wichtig, sondern auch die Hautpflege, damit dir überhaupt ein Bart wächst.

Wie wächst der Bart schneller? Das Gesicht sollte bereits am Morgen mit lauwarmen Wasser gewaschen werden. Danach kannst du eine milde Creme einsetzen.

Am Abend solltest du dir das Gesicht ebenfalls mit warmem Wasser waschen und dein Gesicht eincremen. Du kannst auch Peelings verwenden - wenn du ein- bis zweimal pro Woche deinem Gesicht ein Peeling gönnst, wird deine Haut stimuliert und das Bartwachstum wird dadurch angeregt. 

Zusätzlich kannst du auch Bartöl verwenden, damit das bereits gewachsene Haar nicht splissig oder stumpf wird und der Bart schön gesund erscheint.

3. Geduldig bleiben

Wenn du ständig nach Tipps und Tricks suchst, wie der Bart schneller wächst, solltest du dir auch bewusst werden, dass ein dichter Bartwuchs auch etwas Zeit benötigt. Du musst also geduldig und eventuell ein paar Verhaltensweisen anpassen.

Es kann bis zu 16 Wochen dauern, bis die letzten Bereiche der Lücken im Bart geschlossen sind. Ein dichter Bart kann mitunter erst nach sechs Monaten bestaunt werden. 

Bartöl zur Unterstützung beim Bartwachstum

4. Stress reduzieren und Sport treiben

Stress ist ein negativer Faktor, der nicht nur das Bartwachstum bremst, sondern auch das Haarwachstum auf deinem Kopf beeinflussen kann. Du solltest also nicht nur geduldig bleiben, sondern auch versuchen, einen weniger stressigen Alltag zu haben. 

Viel Schlaf und auch ein hoher Testosteronspiegel haben einen positiven Einfluss auf die Förderung des Bartwachstums. Testosteron wird übrigens durch

  • Sport,
  • Sonnenbäder
  • und Sex produziert - drei Faktoren, die auch in der Regel für Entspannung sorgen sollten. 

Gibt es Hausmittel, mit denen mein Bart schneller wächst?

Ein beliebtes Hausmittel ist Rizinusöl. Bislang gibt es zwar keine wissenschaftlichen Studien, dennoch viele positive Erfahrungsberichte, die unter anderem auch im Internet zu finden sind.

Doch Rizinusöl sorgt nicht für eine Beschleunigung des Bartwachsums, sondern lässt das Haar schnell voller erscheinen, sodass der Bart dichter ist.

Das Barthaar bleibt durch das Rizinusöl auch geschmeidig. Zudem enthält Rizinusöl viele essenzielle

  • Fettsäuren,
  • Proteine
  • und auch Vitamine, damit die Haarfollikel gestärkt werden können. 

Ein Mythos, der an dieser Stelle ausgeräumt werden muss: Kann man den Bart schneller wachsen lassen mit Zahnpasta? Nein. Wer keinen Bartwuchs an den Wangen hat, wird diesen mit Zahnpasta nicht positiv beeinflussen können.

Auch wenn die Wirkung von Rizinusöl in Verbindung mit dem Bartwachstum nicht wissenschaftlich bestätigt ist, sollte Rizinusöl immer der Zahnpasta vorgezogen werden.

Bartpflege für schnelle Bartwachstum

Was sollte ich vermeiden, wenn ich möchte, dass mein Bart schneller wächst?

Damit dein Bart schneller wächst, solltest du - wie schon erwähnt - auf deine Ernährung achten und dein Gesicht pflegen. Wer sein Gesicht nicht pflegt, trägt nicht dazu bei, dass der Bart schneller wächst. Auch Stress ist eine Komponente, die sich negativ auf das Bartwachstum auswirken kann. 

Was kann man machen, wenn kein Bart wächst?

  • Eine gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Protein, Vitaminen, Mineralien und gesunden Fetten ist, kann die Haarfollikel stärken und das Bartwachstum fördern.

  • Genügend Schlaf: Ein ausreichender Schlaf ist für Deinen Körper wichtig, um sich zu regenerieren und zu erholen. Ein ausgeruhter Körper kann das Bartwachstum positiv beeinflussen.

  • Stressreduktion: Chronischer Stress kann das Wachstum der Haare beeinträchtigen. Versuche, Stress abzubauen, indem Du Techniken wie Meditation oder Atemübungen anwenden.

  • Sport treiben: Sport kann dazu beitragen, die Durchblutung und den Stoffwechsel zu verbessern, was sich positiv auf das Bartwachstum auswirken kann.

  • Regelmäßige Gesichtsmassage: Eine regelmäßige Gesichtsmassage kann die Durchblutung im Gesicht und damit auch im Bereich der Barthaare fördern und das Wachstum anregen.

  • Bartpflege mit natürlichen Ölen: Bestimmte Öle wie Jojobaöl, Arganöl und Rizinusöl können das Bartwachstum fördern und den Bart weicher und glänzender machen.

  • Verwendung von Bartpflegeprodukten: Spezielle Bartpflegeprodukte wie Bartöle, Bartwachse und Bartshampoos können das Bartwachstum fördern und den Bart gesund halten.

  • Vermeiden von Tabak und Alkohol: Rauchen und Alkoholkonsum können den Bartwuchs beeinträchtigen, indem sie die Durchblutung im Körper reduzieren.

  • Verwendung von Vitaminen und Nahrungsergänzungsmitteln: Bestimmte Vitamine wie Biotin, Vitamin D und Zink können das Bartwachstum unterstützen und Haarausfall verhindern.

  • Geduld haben: Das Bartwachstum ist ein langsamer Prozess und es kann einige Monate dauern, bis ein Bart vollständig gewachsen ist. Habe Geduld und setze die oben genannten Tipps konsequent um, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Fazit

Es gibt viele Faktoren, die einen Einfluss auf das Bartwachstum haben. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du dich im Vorfeld mit dem Thema Bartwuchs auseindersetzt und auch überprüfst, ob du Akzente setzt, die das Bartwachstum behindern.

Am Ende hast du sehr wohl einen Einfluss auf das Bartwachstum und kannst mit entsprechenden Aktionen für eine Beschleunigung sorgen oder auch das Gegenteil bewirken.

FAQ

Wie schnell wächst ein Bart in 2 Wochen?

Die Wachstumsgeschwindigkeit des Bartes variiert von Person zu Person und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Alter, dem Hormonspiegel, der Genetik und der Gesundheit des Körpers. Im Allgemeinen wächst der Bart im Durchschnitt etwa 0,3 bis 0,6 mm pro Tag, was ungefähr 1,25 cm pro Monat entspricht. 

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Bartwachstum nicht bei jedem Mann gleich schnell verläuft und es auch individuelle Unterschiede gibt. Einige Männer können innerhalb weniger Wochen einen vollen Bart haben, während es bei anderen Monate oder sogar Jahre dauern kann, bis der Bart vollständig gewachsen ist.

Wie lange dauert es, bis der Bart 10 cm lang ist?

Damit der Bart 10 Zentimeter lang ist, brauchst du Geduld. In der Regel hast du diese Länge, sofern dein Bart schnell wächst, nach rund 8 Monaten erreicht. Aber nicht jeder Bart kann 10 cm lang werden, da das Wachstum von Bart und Haaren von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, wie z.B. genetische Veranlagung, Hormone, Ernährung und Gesundheit. 

Einige Männer können einen langen und dicken Bart wachsen lassen, während andere aufgrund ihrer Gene nur einen dünnen oder spärlichen Bart haben können.

Es bleibt interessant - lies gleich weiter :)

Mehr lesen

Du kannst mit Deinem geflochtenen Bart zum Ausdruck bringen, dass Dir Pflege und Auftreten besonders wichtig sind. Wenn Du bislang nur mit einem Bartgummi den Bart zusammengebunden hast, weil Du keine passende Bartflechten Anleitung gefunden hast, werden wir Dir jetzt weiterhelfen.

Ganz egal, ob Du in Deinen Bart Zöpfe einbauen willst oder planst, einen richtigen Wikinger Bart Zopf zu flechten.

Im nachfolgenden Artikel findest Du mit Sicherheit ein paar Anregungen, wie Du Deinen Bart stylen kannst. Zudem versorgen wir Dich auch mit ein paar Tipps und Tricks, damit die ersten Versuche auch gleich gelingen.

Das Wichtigste zusammengefasst

  • Du kannst den Bart zusammenbinden oder dich für eine Flechtfrisur entscheiden. Ab einer gewissen Bartlänge stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
  • Mit einer Anleitung zum Zopf flechten, kannst du dir dann einen französischen Zopf oder, wenn du Übung hast, einen Fischgrätenzopf flechten.
  • Denke daran, den Vollbart zu pflegen, bevor du mit dem Flechten beginnst. Ein frisch gewaschener und geföhnter Bart lässt sich leichter in Form bringen.
  • Mit ein paar Tipps und Tricks kannst du dich mit deinem Bart von der Masse abheben. Du beweist, dass dir dein Bart wichtig ist. Der geflochtene Bart sagt aus, dass er gepflegt wird.

Wie lang muss mein Bart sein, damit ich ihn flechten kann?

Welcher Bart Zopf soll es werden? Möchtest Du einen Kinnbart Zopf oder planst Du nach einer bestimmten Anleitung zum Bart flechten vorzugehen, weil Du etwas völlig Neues ausprobieren willst?

Da der Bart eine entsprechende Länge benötigt, damit du ihn flechten kannst, musst du im Vorfeld ein wenig Geduld aufbringen. Abhängig von deinem persönlichen Bartwachstum und der Bartpflege kann es Monate bis Jahre dauern, bis du einen langen und dichten Bart hast, den du flechten kannst.

  • Du möchtest kleinere Bart Zöpfe, dann sollte dein Bart eine Länge von mindestens 7 cm haben.
  • Für den mittleren Bart Zopf sollte die Länge deines Bartes rund 10 cm betragen.
  • Planst du einen großen Bart Zopf, dann ist es ratsam, wenn die Bartlänge bei mindestens 15 cm liegt.

Wenn du dir den Bart flechten willst, musst du Geduld haben. Vor allem dann, wenn du gerade am Anfang deines Projekts stehst und einen schicken kurzen Vollbart hast. Die idealen Ausgangsbärte, damit du einen Bart flechten kannst, sind der Hipster- und der Wikinger Bart.

Der Vollbart benötigt Pflege. Aus diesem Grund sollte man hier das passende Bart Produkte für Vollbärte in seinem Badezimmer haben.

Bart flechten: Diese Stylingmöglichkeiten gibt es

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Du Deinen Bart flechten kannst. In erster Linie entscheidet natürlich die Länge. Mit einem Wikingerbart stehen Dir verschiedene Flechtfrisuren zur Verfügung, während ein kürzerer Vollbart nur eine bedingte Vielfalt ermöglicht.

Französischer Zopfbart

Der französische Zopf ist mit Sicherheit eine der bekanntesten Flechtfrisuren. Bei einer Mindestlänge von 25 cm kann der französische Zopf auch mit dem Kinnbart geflochten werden.

Kurzer geflochtener Bart

Auch ein kurzer Bart kann geflochten werden. Es genügen ein paar Zentimeter und eine gute Hand Augen-Koordination, damit ein recht kurzer Vollbart geflochten werden kann.

Hast du einen kürzeren Vollbart, dann kannst du dich für Bartknoten, Zauberwirbel oder für die klassische Wikinger-Ästhetik entscheiden.

Langer geflochtener Bart

Ein langer Bart bietet den Vorteil, dass er auf viele verschiedene Arten geflochten werden kann. So kannst du dir einen einzelnen Zopf flechten, aber auch einen Pferdeschwanz mit Krawatte machen oder zwei gewebte Strähnen. Mit

  • Ringen,
  • bunten Schnüren
  • oder Perlen kannst du deinen langen Bart auch verzieren.

Geflochtener Wikingerbart

Wenn du dir den Bart wachsen lassen willst, um einen Wikinger Bart Zopf zu flechten, entscheidest du dich für eine - in ihrem Ursprung - brutale Bartfrisur.

Der Wikinger hat seinen Bart deshalb geflochten, damit er ihm im Kampf nicht im Weg war. Die beliebteste Form des geflochtenen Wikingerbartes: Eng geflochtener Zopf und Gummiband am Ende.

Geflochtener Schnurrbart

Für den maskulinen Look empfiehlt es sich, einen Schnurrbart zu flechten. Doch hier braucht man viel Geduld, weil es dauern kann, bis diese zu flechtende Haarpartie lang genug ist.

Geflochtener Spitzbart

Ob einzelne Strähne oder Pferdeschwanz: Der geflochtene Spitzbart sieht gut aus und wirkt gepflegt, vor allem betont er die Gesichtszüge.

Fischgrätenzopf

Der Fischgrätenzopf stellt die hohe Kunst des Flechtens dar. Zuerst musst Du die Haare in zwei Strähnen unterteilen. Dann wird das Haar von der einen Strähne etwas abgeteilt und über die andere, jetzt größere Strähne, gelegt.

Nun wird von der jetzt breiteren Strähne etwas Haar abgeteilt und über die dünnere Strähne gelegt. Wichtig ist, dass die Flechtung immer festgezogen wird. Die Schritte werden so lange wiederholt, bis die Haare geflochten sind.

Wem steht ein geflochtener Bart?

Wer einen langen und dichten Bart hat, kann ihn jederzeit flechten. Vor allem der geflochtene Kinnbart sorgt für ein Hervorheben der Gesichtszüge.

Männer, die sich ihren Bart flechten oder mit bestimmten Accessoires verzieren, stechen aus der Masse hervor. Zudem beweist der geflochtene Bart, dass sich der Mann um seinen Bart kümmert und ihn pflegt.

Bart flechten

Wie flechte ich meinen Bart?

Mit einer Anleitung zum Zopf flechten kann man sich helfen, den Bart perfekt in Szene zu setzen. Es mag zwar zu Beginn etwas Übung erforderlich sein, mit der Zeit wird man aber immer schneller werden.

1. Prüfung der Bartlänge

Stelle sicher, dass dein Kinnbart eine Mindestlänge von 15 cm hat. Eine ausreichende Bartlänge ist notwendig, um genügend Spielraum für das Flechten und das Endresultat zu haben. Kürzere Bärte könnten Schwierigkeiten beim Flechten bereiten.

2. Richtige Pflege vor dem Flechten

Verwende Bartöl und eine Bartbürste. Bartöl pflegt nicht nur deinen Bart, sondern auch die darunterliegende Haut, während eine gute Bartbürste hilft, Knoten zu entfernen und das Öl gleichmäßig zu verteilen. Beides verbessert die Handhabung des Bartes und macht das Flechten leichter.

3. Einteilung des Bartes

Teile deinen Bart in drei große Stränge. Diese Aufteilung ist essentiell, um den Bart ordentlich flechten zu können. Achte darauf, dass die Stränge gleichmäßig sind, um ein symmetrisches Flechtmuster zu erhalten.

4. Flechtvorgang beginnen

Durch das Drehen der drei Stränge um sich selbst und das Binden mit einem Bartgummi wird sichergestellt, dass sie während des Flechtvorgangs fest bleiben. Beginne mit dem Flechten des mittleren Strangs, gefolgt vom rechten und dann vom linken Bartstrang, um eine gleichmäßige Flechtung zu gewährleisten. Der Flechtrhythmus startet mit dem rechten Strang, der über den Mittelstrang gelegt wird, um den gewünschten Zopfmuster zu erreichen. Der linke Strang wird nun über den mittleren Bartstrang gelegt, wodurch die Flechtung fortgesetzt wird. In der weiteren Folge wird der rechte Strang wieder über die Mitte gelegt, dann wieder der linke Strang über die Mitte, um den Flechtvorgang abzuschließen.

5. Bart fixieren

Binde den Bart Zopf unten mit einem Bartgummi zusammen. Dies sichert das Ende des geflochtenen Zopfes und verhindert, dass er sich auflöst. Achte darauf, dass das Gummi fest genug ist, um den Zopf zu halten, aber nicht zu fest, um den Bart oder die Haut nicht zu beschädigen.

    5 Tipps zum Bart flechten

    • Länge: Dein Bart hat eine Länge von rund 15 cm. Je länger dein Bart ist, umso einfacher wird es, ihn zu flechten.
    • Trocken: Dein Bart sollte gewaschen und trocken sein. Du kannst den Bart föhnen, bevor du mit dem Flechten beginnst.
    • Pflege: Mit Bartöl wird dein Bart geschmeidiger. Der Bart kann so auch besser in Stränge unterteilt werden. 
    • Anleitung: Mit einer Bart Flechten Anleitung arbeiten. Vor allem zu Beginn ist es wichtig, dass du dich an eine Anleitung hältst, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
    • Einfacher Zopf: Hast du noch keine Übung, dann probiere es zunächst mit einem einfachen französischen Zopf. Der Fischgrätenzopf kann dann deine persönliche Meisterprüfung werden.

    Fazit

    Wenn du die Geduld und das entsprechende Bartwachstum hast, kannst du deinem Aussehen einen neuen Glanz verleihe. Der geflochtene Bart sticht aus der Masse und stellt unter Beweis, dass du dich um deine Gesichtsbehaarung kümmerst.

    Expertentipp: Da es auch verschiedene Anleitungen und Stylingmöglichkeiten gibt, kannst du auch immer wieder neue Bartfrisuren ausprobieren.

    FAQ

    Wie lang muss der Bart für eine Bartperle sein?

    Je länger der Bart, umso einfacher ist es, die Bartperlen anzubringen. Jedoch kann man mit etwas Geschick bereits Bartperlen verwenden, wenn der Bart erst ein paar Zentimeter lang ist. 5 bis 7 Zentimeter stellen die Mindestlänge dar.

    Was kostet es, wenn ich meinen Bart flechten lasse?

    Wer sich im Barbershop für einen einfachen Zopf entscheidet, muss mit einem Preis zwischen 10 Euro und 20 Euro rechnen.

    Was bedeutet ein geflochtener Bart?

    Der geflochtene Bart zeigt, dass sich der Mann um seinen Bart kümmert, ihn pflegt und sich damit intensiv beschäftigt. Bartträger gelten zudem als sympathisch, attraktiv und gebildet; des Weiteren drückt ein Vollbart Ehrlichkeit und Bodenständigkeit aus.

    Mehr lesen

    Ein Rasierpinsel macht ziemlich viel mit uns mit. Wir lassen ihn tagtäglich mit Rasierschaum vollsaugen und bearbeiten dann unsere Barthaare damit. Genauso wie wir Rasierklingen und den anderen Inhalt unseres Rasiersets regelmäßig sauber machen, sollten wir auch den Rasierpinsel reinigen. 

    Was Du bei der Pflege des Rasierpinsels beachten musst und wie Du den Rasierpinsel richtig trocknen kannst, zeigen wir Dir in diesem Beitrag. 

    Warum sollte man seinen Rasierpinsel reinigen?

    Den Rasierpinsel zu pflegen ist obligatorisch. Schließlich kommt er mit Rasierschaum und mit Deiner Haut in Kontakt. Würdest Du den Rasierpinsel nicht richtig pflegen, würde das nicht nur bedeuten, dass seine Lebensdauer deutlich verkürzt wird und er sukzessive Schaden nimmt, sondern auch, dass die Rasur mit der Zeit ganz schön unhygienisch für Dich wird.

    Ein ungewaschener Rasierpinsel kann zudem unangenehme Gerüche entwickeln, die sich auf die Haut und den Bart übertragen können. 

    Vermeidung von Bakterien und Infektionen

    Nach der Rasur ist der Pinsel eine Sammelstelle für 

    • Seifenreste, 
    • Hautschüppchen, 
    • Barthaare 
    • und damit auch für Schmutz und Bakterien. 

    Verwehrst Du Deinem Rasierpinsel seine Pflege, dann vermehren sich die Bakterien in den Pinselhaaren. Das ist nicht nur unhygienisch, sondern kann auf der Haut auch zu Infektionen und Entzündungen führen. 

    Nämlich immer dann, wenn die Bakterien beispielsweise über kleine Hautverletzungen tiefer gelangen. Der in den Pinselhaaren übrig gebliebene Schmutz kann außerdem Deine Poren verstopfen und für Hautunreinheiten sorgen

    Verlängerung der Lebensdauer des Pinsels

    Unausgespülte Seifenrückstände schaden zudem den empfindlichen Pinselhaaren und können die Faserung zerstören. Das verkürzt die Lebensdauer des Rasierpinsels und macht ihn schneller spröde und brüchig. 

    Verbesserung der Rasurqualität

    Ein Pinsel, dessen Haare so sehr in Mitleidenschaft genommen sind, erfüllt seinen Zweck, nämlich die Haut gründlich und gleichmäßig einzuschäumen und die Barthaare damit flächendeckend für die Rasur weich und geschmeidig zu machen, nur noch bedingt. 

    Mit anderen Worten: Unter einem in der Pflege vernachlässigten Rasierpinsel leidet schlussendlich auch die Rasurqualität. 

    Wie reinigt man einen Rasierpinsel?

    Die große und berechtigte Frage daher: Wie reinige ich einen Rasierpinsel? Wir zeigen Dir, wie Du das am besten bewerkstelligst. 

    Schritt 1:

    Halte den Rasierpinsel nach Gebrauch unter lauwarmes Wasser. Dazu hältst Du Borsten und Griff quer unter den Strahl und drehst und schüttelst den Pinsel so lange dabei, bis alle Schaumrückstände daraus entfernt sind. 

    Rasierpinsel reinigen Schritt 1

    Schritt 2:

    Haben sich Rückstände hartnäckiger in den Haaren verfangen, dann lege den Pinsel für einige Minuten in eine Schüssel mit heißem Wasser und wiederhole anschließend die Ausspül-Prozedur unter dem lauwarmen Wasserstrahl. 

    Rasierpinsel reinigen Schritt 1

    Schritt 3:

    Nun bringst Du das in den Haaren befindliche Wasser vorsichtig aus dem Pinsel, indem Du ihn über dem Waschbecken mit lockerem Handgelenk schüttelst.

    Komme dabei nicht auf die Idee, den Pinsel zu rubbeln, auszudrücken oder gar mit dem Handtuch zu frottieren. Davon werden die Pinselhaare spröde und brüchig. 

    Rasierpinsel reinigen Schritt 3

    Schritt 4:

    Anschließend hängst oder legst Du den Pinsel zum Trocknen an einen gut belüfteten Ort. Ideal sind dafür die entsprechenden Pinselhalterungen, wie es sie auch im Störtebekker-Shop zu kaufen gibt.

    Komme auch hier nie auf die Idee, den Pinsel etwa mit dem Handtuch trockenzurubbeln oder mit dem Föhn zu trocknen. Das schadet der Faserstruktur der Pinselhaare und kann sie beschädigen. 

    Rasierpinsel reinigen Schritt 4

    Ab und an bedarf der Rasierpinsel einer noch gründlicheren Reinigung. Dazu haben wir weiter unten ein paar wertvolle Infos für Dich parat. 

    Wie oft sollte man einen Rasierpinsel reinigen?

    Die oben beschriebene Reinigungsprozedur sollte nach jedem Gebrauch angewandt werden. Sie kostet Dich nicht viel Zeit, verlängert aber die Lebensdauer des Rasierpinsels deutlich und macht die Rasur insgesamt zu einer hygienischen, sauberen Sache.

    Welche Reinigungsmittel sind geeignet?

    Da sich trotz dem Waschen mit warmem Wasser mit der Zeit Spuren von Rasierseife, Rasieröl oder Rasiergel im Pinsel sammeln, solltest Du ihn ab und an einer gründlicheren Reinigung unterziehen. 

    1. Dafür kannst Du pH-neutrale Seife oder Bartshampoo in ein kleines Schälchen mit lauwarmem Wasser geben 
    2. und den Pinsel darin rund eine halbe Stunde einwirken lassen. 
    3. Nachdem das entsprechende Reinigungsmittel einwirken konnte, spülst Du den Pinsel wie oben beschrieben mit lauwarmem Wasser aus. 
    4. Wir empfehlen zusätzlich zur Reinigung immer noch einen Schuss Apfelessig. Der sorgt dafür, dass in den Pinselhaare keine Bakterien und schlechte Gerüche festsetzen können.

    Benutze zum Säubern des Pinsels niemals scharfe Reinigungsmittel, da diese die feine Struktur der Pinselhaare angreifen können. 

    Auch von Duschgels oder ähnlichem raten wir Dir ab, da diese Silikone oder andere weichmachende Inhaltsstoffe enthalten und dem Pinsel dadurch schaden können. 

    Expertentipp: Im Fachhandel gibt es außerdem Spezialreinigungsmittel für Rasierpinsel, die besonders zur Reinigung von Dachshaar Rasierpinseln Sinn machen.

    Wie trocknet man den Rasierpinsel nach dem Reinigen?

    Der Pinsel sollte ausschließlich luftgetrocknet werden. Rubbeln, frottieren oder föhnen macht die Pinselhaare kaputt und ist damit tabu. 

    Lege den nassen Pinsel aber nicht einfach auf irgend einen Badschrank, sondern hänge oder stelle ihn, damit genügend Luft an die Pinselhaare gelangt, so dass der Pinsel nicht zu modern oder schimmeln beginnt. 

    Wichtig ist dabei auch ein gut belüfteter Raum. Ein vor Feuchtigkeit dampfendes Bad ist nicht ideal - Fenster auf oder Lüftung an, damit der Rasierpinsel gut trocknen kann. 

    Rasierpinsel reinigen

    Fazit

    Der Rasierpinsel ist Dein bester Buddy, wenn es um die Rasurvorbereitung geht. Behandle ihn daher pfleglich und nimm ihn als wichtiges Utensil für eine gründliche Rasur ernst. Außerdem unsere Empfehlung: Achte beim Kauf auf gute Qualität. Dein Bart wird es Dir danken.

    FAQ Rasierpinsel reinigen

    Wie lagere ich meinen Raiserpinsel nach dem Reinigen? 

    Verstaue den Rasierpinsel nach dem Reinigen und Trocknen (wichtig, bitte immer erst nach dem Trocknen!) in einem Badschrank, wo er vor Staub, Schmutz und Nässe geschützt ist. Am besten packst Du den Pinsel dazu in eine entsprechende Rasierpinsel-Halterung. 

    Warum verliert mein Rasierpinsel Haare?

    Mit der Zeit und mit dem Gebrauch ist es einfach so, dass der Rasierpinsel Haare verliert. Synthetische Pinsel sind dabei etwas langlebiger als die mit Tierhaaren. Allerdings musst Du Dich wie bei allen Gebrauchsgegenständen darauf einstellen, dass Du den Pinsel nach einer gewissen Zeit erneuern musst.

    Wie kann ich vermeiden, dass mein Rasierpinsel nach der Reinigung riecht?

    Schlechter Geruch entsteht, wenn der Pinsel nicht gründlich gereinigt wurde oder in einer zu feuchten Umgebung nicht gut genug trocknen kann. Reinige den Pinsel daher gründlich und lasse ihn in einem wirklich gut belüfteten Raum lufttrocknen. 

    In akuten Fällen empfiehlt sich eine Reinigung mit einem Schuss Essigwasser. Der Essig wirkt sich geruchsneutralisierend aus. 

    Mehr lesen

    Bartpflege und ein gepflegtes Styling des Barts sind wichtig, darüber sind sich alle Bartträger einig. Während der eine dabei auf sein Bartöl schwört, greift der andere überzeugt zum Bartwachs.

    Was davon für wen mehr Sinn macht, ist tatsächlich individuell von der Bartstruktur und der Bartfrisur abhängig. Wir zeigen Dir, worin die Unterschiede bestehen und wann Du am besten zu welchem Produkt greifst. 

    Was ist Bartöl? 

    Bartöl wird in Fläschchen verkauft und ist eine Mischung aus unterschiedlichen Ölen mit verschiedenen pflegenden Eigenschaften. Du kaufst mit dem Bartöl also sozusagen einen Cocktail an verschiedenen positiven Bartpflege-Wirkstoffen

    1. Das Öl wird sparsam (bitte immer nur wenige Tropfen verwenden) auf die Handfläche geträufelt, 
    2. in den Händen etwas verrieben und angewärmt 
    3. und anschließend in Barthaar und in die darunter liegende Haut einmassiert. 

    Es pflegt also zusätzlich zum Haar auch die Gesichtshaut mit und schützt sie vor Austrocknung und Reizungen

    Welche Inhaltsstoffe sind in Bartöl enthalten? 

    Die Inhaltsstoffe von Bartöl sind schnell erklärt. Es handelt sich dabei meistens um ein reines Naturprodukt mit ausschließlich natürlichen Inhaltsstoffen.

    1. Trägeröle wie beispielsweise Jojobaöl, Mandelöl, Arganöl, Kokosöl oder Avocadoöl. Sie spenden Feuchtigkeit, beruhigen und pflegen die Haut und sorgen dafür, dass sowohl Haut als auch Barthaar geschmeidig bleiben und nicht spröde werden. 
    2. Ätherische Öle wie beispielsweise Pfefferminzöl, Nelke, Vanille oder Zitrusöle. Sie dienen in erster Linie dem guten Duft des Bartöls, haben jedoch auch noch weitere wichtige Eigenschaften. So wirken viele der ätherischen Öle beispielsweise desinfizierend oder entzündigunshemmend und können damit Rötungen, Reizungen, Hautpilzen oder Hautentzündungen vorbeugen

    Für wen ist Bartöl geeignet? 

    Bartöl ist für absolut jeden Bartträger geeignet, auch für diejenigen mit 3 Tage Bärten. Gerade bei kürzeren, stoppeligeren Bärten ist das Bartöl sogar häufig von Vorteil, da die harten, stacheligen Bartstoppeln die Haut austrocknen und reizen können. 

    Bartöl beruhigt die Haut und macht sie wieder geschmeidig. Generell musst Du Dir darüber im Klaren sein, dass Bartöl Deine Barthaare weicher macht und ihnen Glanz verleiht. Möchtest Du Deinen Bart in Form bringen, ist Bartöl nicht der richtige Artikel für Dich. 

    Es eignet sich für alle rauen, stoppeligen Bärte, für sprödes Barthaar, sowie immer dann, wenn Deine Haare glatter und gepflegter aussehen sollen. Aber auch wenn Du Deinen Bart stylst, ist Bartöl sinnvoll. Betrachte es als Bart Produkte zur Pflege, mit dem Du Haut und Barthaar gesund hältst. Schau dazu gern im Störtebekker-Shop vorbei, wir haben ein hochwertiges Bartöl, auf das wir auch persönlich sehr schwören. 

    Was ist Bartwachs? 

    Bartwachs ist ein festes Produkt, das es meist in Tiegeln zu kaufen gibt. 

    1. Du nimmst eine winzige Menge daraus mit dem Finger auf 
    2. und verreibst es in Deinen Händen, bis seine Textur durch die Körperwärme flüssig wird. 
    3. Dann bringst Du es in Deinem Bart ein, wo es sich wieder verhärtet und so dafür sorgt, dass Dein Bart sich in Form bringen und stylen lässt. 

    Aufgrund seiner festen Konsistenz bleibt Bartwachs im Haar und zieht weniger in die Haut ein. 

    Welche Inhaltsstoffe sind in Bartwachs enthalten? 

    Die Inhaltsstoffe von Bartwachs sind ebenfalls sehr überschaubar. Das Produkt enthält normalerweise keinerlei künstliche oder chemische Inhaltsstoffe und basiert auf einem traditionellen Herstellungsverfahren. 

    1. Trägeröle wie Kokosöl, Jojobaöl oder Sheabutter. Für Bartwachs werden gesättigte, pflanzliche Trägeröle verwendet, die bei der Lagerung bei Raumtemperatur nicht schnell ranzig werden. Die Trägeröle dienen als pflegende Komponente, die das Barthaar mit Feuchtigkeit und Nährstoffen versorgen und gesund aussehen lassen. 
    2. Wachs, Bienenwachs, Harz oder Gummi Arabicum. Diese Komponenten dienen dem Halt. Du kannst den Bart stylen und in Form bringen.
    3. Ätherische Öle - sie lassen das Bartwachs gut duften und sorgen dank ihrer Wirkstoffe zusätzlich für eine antibakterielle oder pilzhemmende Pflege. 

    Für wen ist Bartwachs geeignet? 

    Bartwachs ist für alle Bartträger, die Style und Form in ihren Bart bringen möchten - bei langen Vollbärten oder Wikinger-Bärten beispielsweise oder auch bei allen Bartfrisuren, die eine festigende Komponente benötigen - Moustache, Ziegenbart oder Henriquatre beispielsweise.

    Expertentipp: Wenn es lediglich darum geht, dass Dein Bart gepflegt, weich und glänzend aussehen soll, benötigst Du kein Bartwachs.

    Fazit

    Bartöl ist ein absoluter Allrounder für alle Barttypen und neben Bartshampoo und Rasierseife ein Basic-Produkt, wenn es um die Bartpflege geht. Bartwachs dient dem Styling und Du benötigst es nur dann, wenn Dein Bart mehr Festigkeit und Halt braucht. 

    Wann und wie verwendest Du gerne Bartwachs? Wir sind neugierig. 

    FAQ: Bartöl oder Bartwachs

    Kann man Bartöl und Bartwachs gleichzeitig verwenden?

    Bartöl und Bartwachs können gleichzeitig verwendet werden - das eine dient der Pflege (und die ist schließlich für jeden Bartträger gleich wichtig!), das andere dient dem Styling. Sehr viele Männer verwenden beides. 

    Wie oft sollte man Bartöl und Bartwachs benutzen? 

    Beide Produkte sind für die tägliche Anwendung gedacht. Bei Bartöl würden wir es Dir auch empfehlen. Bart und Gesichtshaut sind tagtäglich vielen Strapazen ausgesetzt (Klima, Umwelt, Deine Finger, die im Bart herumspielen etc.) - sie benötigen daher auch eine tägliche Portion Pflege. 

    Wie lässt sich das Bartwachs oder Öl auswaschen?

    Bartöl und Bartwachs können ganz einfach mit warmem Wasser und etwas Bartshampoo ausgewaschen werden. Ein hochwertiges Bartshampoo findest Du bei uns im Online-Shop. Achte darauf, kein reguläres Haarshampoo zu verwenden, da es für Dein Barthaar nicht den geeigneten pH-Wert besitzt. 

    Mehr lesen

    Ausschlag sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch einen unglaublichen Juckreiz auslösen. Es gibt einige Tipps und Tricks, damit die Pusteln schnell wieder verschwinden - ein Arztbesuch ist in der Regel nicht erforderlich. Du kannst fast immer einen Rasurbrand verhindern, sofern du darauf achtest, eine scharfe Klinge zu verwenden und mit dem Strich zu rasieren.

    Eine Hautirritation nach der Rasur ist nicht ungewöhnlich. Rötungen nach einer Rasur können aber nicht nur gut behandelt, sondern auch mit ein paar Tipps und Tricks verhindert werden. Wenn die Haut nach der Rasur juckt, dann kannst du dir mit verschiedenen Mitteln helfen.

    Wichtig ist, im Vorfeld zu klären, ob rote Punkte nach dem Rasieren ein sogenannter Rasurbrand sind oder ein Ausschlag nach dem Rasieren. 

    Wie äußert sich ein Ausschlag nach der Rasur?

    Tatsächlich kann es nach dem Rasieren jucken und es ist auch möglich, dass nach dem Rasieren ein Ausschlag auftritt. Zwischen dem Rasurbrand und dem Ausschlag nach dem Rasieren gibt es aber einen klaren Unterschied.

    Nach der Rasur können verschiedene Symptome auftreten, die du in weiterer Folge mit verschiedenen Tipps und Tricks lindern kannst. Zu den häufigsten Symptomen gehören 

    • das Brennen
    • Hautrötungen
    • Juckreiz 
    • Ausschlag

    Zum Thema Juckreiz haben wir schon einen sehr informativen Beitrag geschrieben - schau mal rein: Hilfe, mein Bart juckt und sticht » Erste Hilfe vom Barber

    Zu beachten ist, dass die Symptome bzw. der Ausschlag nach der Rasur nach wenigen Stunden, mitunter auch nach ein bis drei Tagen, verschwinden. 

    Schwere und chronische Verläufe sind möglich. So kann es zu einer Pseudofolliculitis barbae kommen. Die Symptome dieser Krankheit sind:

    • Hautentzündung mit Pusteln und Papeln
    • eingewachsene Haare
    • mögliche Hyperpigmentierung 
    • Abszessbildung
    • sekundäre Infektion

    Was ist der Unterschied zwischen Rasurbrand und einem Ausschlag?

    Rasurbrand und Rasierpickel werden gerne als ein und dieselbe Problematik beschrieben. Jedoch entstehen beide Erscheinung aus unterschiedlichen Gründen. Der Rasurbrand, der nichts weiter als ein Hautausschlag ist, kann rötende Hautstellen, juckende Ausschläge oder auch eine Überempfindlichkeit auslösen.

    Der klassische Rasurbrand wird direkt durch die verwendete Rasierklinge verursacht. Wenn die Rasierklinge während der Rasur in die Haut gerät und so die Haut beschädigt, kommt es zu den roten Hautreizungen, die in weiterer Folge einen Juckreiz verursachen.

    Rasierpickel treten auf, wenn durch das Rasieren gegen den Haarschaft eingewachsene Haare entstehen. Das Haar wächst hier unter der Hautoberfläche, sodass es zu roten Hautunebenheiten kommt, die an Pickel erinnern. Aus diesem Grund sollte man sich den Bart richtig rasieren, auch wenn man sich unter Zeitdruck befindet. So kann man unschön aussehende und juckende Rasierpickel vermeiden.

    Mögliche Auslöser für einen Ausschlag nach der Rasur

    Es gibt ein paar Auslöser, die in weiterer Folge dazu führen, dass nach der Rasur ein Ausschlag auftritt, der in weiterer Folge behandelt werden sollte.

    Die Rasur

    Es geht um die Art der Rasur. Wer gegen den Strich rasieren will, weil auf diese Art und Weise die Rasur schneller beendet ist, riskiert einen Hautirritationen bzw. auch Rasierpickel. 

    Eine stumpfe Klinge

    Ein Rasierer, der bereits mehrfach verwendet wurde, hat eine stumpfe Klinge. Aus diesem Grund sollte man die Rasierklinge in regelmäßigen Abständen erneuern. Eine scharfe Klinge sorgt für eine bessere Rasur.

    Rasierklingen regelmäßig wechseln

    Empfindliche Haut 

    Wenn du eine empfindliche Haut hast, musst du besonders vorsichtig sein. Hier ist Hautpflege besonders wichtig, um etwaige Ausschläge zu verhindern. Letztlich musst du dann die gereizte Haut nach der Rasur besonders intensiv pflegen.

    Ausschlag nach der Rasur behandeln: Tipps und Tricks

    Anzumerken ist, dass der Ausschlag nach der Rasur von selbst heilt. Jedoch können Symptome gelindert und der Heilungsprozess beschleunigt werden.

    Tipp gegen Hautirritationen: Lege für ein paar Minuten ein warmes, nasses Handtuch auf die betroffene Stelle. Bart Produkte für die Pflege, wie etwa Lotionen, helfen ebenfalls, um so einen möglichen Juckreiz unterbinden zu können.

    Tipps gegen Rasierpickel: Ein warmes Handtuch wird für ein paar Minuten auf die betroffene Stelle gelegt. So ist es möglich, dass die Haare besser durch die Haut durchdringen können. 

    Expertentipp: Die Haut muss mit Feuchtigkeit versorgt werden. Nach der Rasur das Gesicht eincremen, so kann man nicht nur etwaige Symptome lindern, sondern mitunter auch Ausschläge verhindern. 

    Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

    Stellst du regelmäßige Entzündungen der Haarfollikel fest, dann solltest du unbedingt einen Termin beim Arzt vereinbaren. Verschwindet der Rasurbrand nämlich nicht von selbst, sondern entwickelt sich zu einer dauerhaften Entzündung, dann kann es in weiterer Folge zur Narbenbildung kommen. Zudem können schwerwiegende Entzündungsherde auftreten.

    In diesem Fall hilft dir der Dermatologe weiter. Er wird dich untersuchen und dich in weiterer Folge bei der Pflege der betroffenen Hautstellen begleiten. Der Besuch beim Arzt kann schwere Verläufe oder dauerhafte Schädigungen der Haut verhindern.

    Tipps zur Vermeidung von Ausschlag nach Rasur

    Es ist möglich, die Symptome zu behandeln und den Heilungsprozess zu beschleunigen. Mit ein paar Tipps und Tricks kannst du aber auch den Ausschlag nach der Rasur verhindern. 

    Duschen vor der Rasur

    Eine warme Dusche vor der Rasur sorgt für eine saubere Haut. Das warme Wasser macht den Bart geschmeidiger und öffnet die Poren.

    Sauberes Handtuch auflegen

    Wichtig ist, nach der Rasur ein sauberes Handtuch zu verwenden. So verhindert man, dass etwaige Verschmutzungen die Haut angreifen.

    Ausreichend Rasierschaum verwenden: Nicht beim Rasierschaum sparen, sondern den Bart damit bedecken und ein wenig einwirken lassen. So weicht sich das Barthaar auf und ist leichter zu rasieren. 

    Mit dem Strich rasieren

    Wer gegen den Strich rasieren will, der riskiert Rasierpickel. Man sollte immer mit dem Strich rasieren, sodass keine Haare umgebogen und einwachsen können.

    Ausschließlich scharfe und saubere Klinge verwenden

    Eine stumpfe Klinge kann den Ausschlag auslösen. Das deshalb, weil man fester aufdrückt und so die Klinge unter die Haut drückt.

    Wangen zuerst rasieren

    Die Haare am Hals und Kinn sind stärker als jene an den Wangen. Wer mit der Rasur der Wangen beginnt, gibt dem restlichen Bart noch mehr Zeit, durch den Rasierschaum oder die Rasierseife aufgeweicht zu werden. 

    Fazit

    Am Ende sind es nur ein paar Tipps und Tricks, wie du den Rasurbrand bzw. Rasierpickel vermeiden kannst. Tritt tatsächlich ein Hautausschlag auf, so kannst du diesen problemlos behandeln. Erst dann, wenn Symptome auftreten, die auf einen schweren Verlauf hinweisen, solltest du einen Dermatologen aufsuchen.

    FAQ

    Wie lange dauert es, bis der Ausschlag nach der Rasur abheilt?

    Eine leichte Rötung verschwindet nach rund zwei bis drei Stunden. Ein richtig entstandener Hautausschlag kann zwei bis drei Tage sichtbar sein.

    Kann man Rasurausschlag kaschieren?

    Mit einem Abdeckstift und/oder Make-Up kann der Rasurausschlag kaschiert werden. Des Weiteren gibt es auch Cremes mit einem Grünanteil, der die Rötung neutralisiert. Eine Lotion mit Aloe hilft zudem, dass der Heilungsprozess beschleunigt wird.

    Ist der Ausschlag ansteckend?

    Nein. Die Rötungen sind nicht ansteckend.

    Mehr lesen

    Für einen Bartträger gibt es neben der Rasur nichts Wichtigeres, als die richtige Bartpflege. Sie ist sowohl essentiell für den idealen Look des Bartes, als auch für seine Gesundheit.

    Die Fülle an Bartpflegeprodukten und Informationen in Sachen optimaler Pflege deines Barthaares kann extrem überfordernd sein - gerade für Einsteiger. 

    Mit unserem umfassenden Störtebekker-Bartpflege-Ratgeber wollen wir Dir helfen, Ordnung ins Chaos zu bringen. Denn Bartpflege ist eigentlich alles andere als ein Hexenwerk. Und auch das Repertoir an wirklich notwendigen Pflegeprodukten für den Bart ist eigentlich ziemlich überschaubar.

    Im Folgenden erklären wir, welche Bartpflege-Tipps es braucht, um Dein Gesichtshaar optimal zu pflegen. Natürlich kannst Du die Bartpflege auch mit der Rasur bzw. dem In-Form-Bringen des Bartes kombinieren. In diesem Beitrag geht es zunächst einmal nur um die reine Pflege des Bartes. Zu unserem Bart Styles Guide geht es hier lang.

    Die 3 Eckpfeiler der Bartpflege

    1. Form

    Ich nutze täglich eine Bartbürste, um meine Barthaare zu entwirren und meine Gesichtshaut zu massieren. Bartbürsten haben neben dem reinen „Kämm-Effekt“ auch die Eigenschaft, dass sie Deinen Bart von ungewollten Begleitern, wie abgestorbenen Hautschuppen, befreien.

    Um meinen Bart in Form zu halten, verwende ich ein bis zwei Mal in der Woche einen Barttrimmer. Für die Konturen habe ich den Rasierhobel in meine Routine aufgenommen, da mit ihm klare Kanten besonders gut zu erzielen sind.

    Expertentipp: Ab einer gewissen Bartlänge solltest Du auf einen Bartkamm umsteigen.

    2. Reinigung

    Damit Du langfristig Freude an Deinem Gesichtshaar hast, ist es wichtig, es regelmäßig zu waschen. Da Barthaare eine andere Textur als Dein Haupthaar haben, solltest Du die Finger davon lassen reguläres Haarshampoo zu verwenden.

    Speziell entwickelte Bartshampoos und -seifen helfen Dir Deinen Bart zu reinigen und nachhaltig zu pflegen. Ich verwende Bartshampoo zwei bis drei Mal in der Woche und wasche meinen Bart an den übrigen Tagen mit warmem Wasser aus. Übermäßige Pflege solltest Du zum Wohl Deines Bartes vermeiden.

    In diesem Sinne: Kennst du unsere Rasierseifen? 4 tolle Düfte machen deine Rasur zu einem Erlebnis. Hier kannst du unsere Rasierseifen kaufen.

     3. Pflege

    Für die Pflege Deines Bartes kann ich Dir Bartöl empfehlen. Ich massiere jeden Morgen nach dem Waschen 1-2 Tropfen in meinen Bart ein. Bartöl schützt Deinen Bart und Deine darunter liegende Haut vor dem Austrocknen. Ein schöner Nebeneffekt ist, dass er Deinen Bart zusätzlich geschmeidiger macht. Während der Wachstumsphase hilft es Dir gegen Juckreiz.

    Lies hierzu unbedingt den Beitrag: Hilfe, mein Bart juckt

    Vollbart pflegen - Schritt für Schritt Anleitung:

    Den Vollbart richtig pflegen ist keine Wissenschaft. Es geht vor allem darum, die richtigen Produkte in der richtigen Reihenfolge zu verwenden. Beachtest du diese 5 Schritte, so sieht der Bart immer gepflegt aus.

    1. Wasche Dein Gesichtshaar gründlich

    Bevor du mit der Pflege deines Bartes beginnst, solltest du sicherstellen, dass er gründlich mit Bartshampoo oder Bartseife gewaschen wurde. Dadurch werden Schmutz, Schweiß und andere Rückstände entfernt, die sich im Laufe des Tages im Bart ansammeln können.

    Bartpflege Schritt 1

    2. Trockne den Bart anschließend mit dem Fön

    Nachdem du deinen Bart gewaschen hast, solltest du ihn mit einem Handtuch leicht trocknen und dann mit einem Kaltluftföhn vollständig trocknen. Das verhindert, dass Feuchtigkeit im Bart bleibt und verhindert so Schimmelbildung und unangenehmen Geruch.

    Bartpflege Schritt 2

    3. Massiere mit kreisenden, sanften Bewegungen

    Massiere das Bartöl sanft mit kreisenden Bewegungen in deinen Bart ein. Das Bartöl hilft, das Barthaar zu nähren, zu befeuchten und zu pflegen, um es weich und geschmeidig zu halten.

    Bartpflege Schritt 3

    4. Bürste oder kämme den Bart

    Bürste oder kämme deinen Bart mit einer Bartbürste, um ihn von Knoten und Verwicklungen zu befreien und das Bartöl gleichmäßig zu verteilen. Dies kann auch dazu beitragen, das Barthaar in Form zu bringen

    Bartpflege Schritt 4

    5. Style & forme Dein Gesichtshaar  

    Style deinen Bart abschließend mit Bartbalm. Bartbalm ist ein Stylingprodukt, das hilft, deinen Bart in Form zu halten und ihm gleichzeitig zusätzliche Feuchtigkeit zu spenden. Verwende eine kleine Menge und arbeite sie in deinen Bart ein, um den gewünschten Look zu erzielen.

    Bartpflege Schritt 5

     

    Lust noch mehr spannende Themen zu lesen? Dann schau hier mal rein:

    Den Bart richtig waschen - So funktioniert´s

    Die Grundlage für eine tägliche Bartpflege ist natürlich das Waschen des Bartes. Egal ob Vollbart oder 3-Tage-Bart: Genau so wie Dein Kopfhaar ist Dein Barthaar den Widrigkeiten des Alltags ausgesetzt.

    Es wird von Tag zu Tag fettiger, es bilden sich Schuppen abgestorbener Haut, Schweiß und Bakterien setzen sich im Bart fest und nicht zu vergessen: Essenreste haben aufgrund der Nähe des Mundes zum Bart leichtes Spiel, in diesen zu gelangen.

    Kurzum: Du musst Deinen Bart unbedingt regelmäßig waschen, wenn Du einen ungepflegten Look und ganz besonders unangenehme Gerüche vermeiden willst!

    Wie beim Kopfhaar tut warmes Wasser hier schon einen ziemlich guten Dienst. Doch in regelmäßigen Abständen solltest Du ein Shampoo verwenden. Da die Beschaffenheit des Barthaars mit der der Kopfhaare nicht identisch ist, gibt es hierfür spezielle Bartshampoos.

    Diese gehen mit dem Bart schonender um, als dies konventionelle Shampoos tun. Probiere für Dich aus, ob konventionelles Shampoo Deine Gesichtshaut zu sehr reizt oder Dein Bart kurze Zeit nach dem Waschen zu sehr nachfettet - und halte dagegen dann ein Bartshampoo, um zu erfahren, ob sich eine Verbesserung einstellt. Alternativ zum Bartshampoo benutzen einige Männer auch Baby-Shampoo, welches ebenfalls deutlich weniger reizend wirken soll.

    Ebenso wie beim Kopfhaar ist es aber wichtig, das richtige Maß an Shampoo-Einsatz zu finden.

    • Benutzt Du es zu selten, trägst Du unter Umständen zu lange einen ungepflegten Bart mit Dir herum.
    • Benutzt Du es zu häufig, beispielsweise jeden Tag, störst Du die natürlichen Talg-Produktion Deiner Gesichtshaut und wirkst so widerum Deiner Bart-Gesundheit entgegen.

    Als groben Richtwert kannst Du Dich daran orientieren, den Bart pro Woche 1-2 Mal zu waschen. Aber wie immer: Mache hier Deine eigenen Erfahrungen und finde die für Dich am besten passende Frequenz heraus.

    Den Bart richtig trocknen - Das solltest du beachten

    Natürlich musst Du Deinen Bart nach dem Waschen wieder trocknen - mit einem klitschnassen Bart lässt es sich nicht gut vor die Tür gehen und spätestens bei der Rasur bzw. beim In-Form-Bringen sollte Dein Bart weitestgehend trocken sein. Viele Männer machen hier den Fehler, aus Zeit- oder Ungedulds-Gründen mit eine Handtuch oder einem Rasiertuch unsanft durch das Barthaar zu rubbeln - so wie es die meisten auch mit dem Kopfhaar tun. Oder es wird sogar zum Föhn gegriffen.

    Schau dir dazu die folgenden Beiträge an:

    Das gefällt dem empfindlichen Barthaar aber überhaupt nicht! Gerade die Spliss-Bildung wird hierdurch gefördert, was der Bart-Gesundheit nicht nur abträglich ist, sondern auch nicht schön aussieht.

    Nimm das Rasiertuch - das im besten Fall möglichst frisch ist - und tupfe den Bart damit trocken. Falls Du wirklich mal in Eile bist und um das Föhnen nicht mehr umher kommst, stelle allerhöchstens eine mittelwarme Temperatur ein und föhne nur für eine ganz kurze Zeit!

    Um den Bart beim Föhnen direkt mehr Volumen und Form zu geben, nutze am besten unsere Rundbürste.

    Bartpflegeprodukte: Was du für Deine Bartpflege wirklich brauchst!

    Wenn es darum geht, welche Pflegeprodukte tatsächlich Sinn machen, scheiden sich die Geister. Die einen empfinden alles, was über Bartschere und Bartkamm hinausgeht, als unnötiges Chi-Chi, die anderen verfügen über ein ganzen Pflege-Arsenal im Bad. Wir klären, was wirklich Sinn macht. 

    1. Bartpflege mit Bartkamm bzw. Bartbürste

    Bartkamm bzw. Bartbürste sind nicht wegzudenkende Bartpflege-Produkte - gerade, wenn Du einen Vollbart trägst. Beide erfüllen im Groben und Ganzen ähnliche Zwecke - finde für Dich heraus, welches der beiden Produkte Dir für die regelmäßige Anwendung besser gefällt.

    Bartkamm und Bartbürste sind sowohl für die Bartgesundheit, als auch für den Look wichtig. Kämmst bzw. bürstest Du mit ihnen durch den Bart, entfernst Du, ebenso wie beim Waschen, ungebetene Gäste wie Hautschuppen oder Essensreste. Zudem wird durch den Kontakt der Spitzen mit deinem Gesicht die Durchblutung Deiner Haut angeregt - für die Bartgesundheit extrem wichtig!

    Erst hierdurch können die Barthaare mit ausreichend Nährstoffen für ihre Gesundheit versorgt werden. Und: Das Bartwachstum wird angeregt. Gerade also für diejenigen, die mit ihrem Bartwachstum nicht vollends zufrieden sind, sollte der Griff zu einem der Beiden Bartpflege-Produkte Alltag sein.

    Hinsichtlich des Looks bringen die Bartpflege-Allrounder Bartkamm und Bartbürste mit sich, dass Du Verfilzungen und Verknotungen in Deinem Bart löst und dem Bart eine schöne, gepflegte Struktur verleihst. Es bietet sich daher an, mindestens einmal am Tag, beispielsweise nach dem Aufstehen, mit Bartkamm bzw. Bartbürste Deinem Gesichtshaar die optimal gepflegte Form zu verpassen.

    Achte natürlich auch hier darauf, sorgsam mit Deinem Barthaar umzugehen. Schmerzen an den Barthaaren oder auf der Gesichtshaut sollten bei der Anwendung nicht entstehen und Du solltest Filzungen und Knoten nicht mit aller Kraft lösen wollen, falls sie mal widerspenstig sind. Finde außerdem heraus, welche Stärke eines Bartkamms oder welche Beschaffenheit einer Bartbürste für Dich am angenehmsten sind bzw. am besten zu Deinem Barthaar passen.

    2. Bartpflege mit Bartöl

    Ganz genau so essentiell wie die beiden letztgenannten Bartpflege-Produkte ist das Bartöl. Bartöl besteht aus Trägerölen wie Mandelöl, Arganöl oder Kokosöl und ätherischen Ölen, die für einen angenehmen Duft zuständig sind.

    Bartpflege-Öl versorgt die Haarfolikel der Barthaare mit wichtigen Nährstoffen und Vitaminen, die für ein gesundes und angeregtes Bartwachstum sorgen. Außerdem legt es sich wie eine Schutzschicht um die Barthaare und hält so schädliche Einflüsse wie Pilze und Bakterien ab - und bietet einen wichtigen Sonnenschutz. Beim Einmassieren des Bartöls regst Du ebenfalls die Gesichtshaut an - mit den oben beschriebenen, positiven Effekten in Sachen Durchblutung.

    Bart Pflege ist dein Thema? Dann solltest du diese Beiträge nicht verpassen:

    Äußerlich sorgt das Bartöl für einen gesund glänzenden Look Deines Bartes. Ideal lässt sich es sich mit dem Bartkamm gleichmäßig im Bart verteilen. Zudem stellst Du mit diesem dann den passenden End-Look Deines Bartes her.

    Achte darauf, dass Du das Bartöl wirklich bis in die Tiefe deines Bartes bis zur Haut einmassierst - nur so kann es seine Wirkung vollends zur Geltung bringen. Denke daran, nicht zu viel Bartöl zu verwenden, da Dein Bart sonst zu fettig aussieht. Je nachdem, wie voll Dein Bart ist, reichen wenige Tropfen. Taste Dich über Ausprobieren an die richtige Menge heran. Wie Du siehst, kombinierst Du mit Bartöl mehrere Faktoren, die Dir als Bartträger wichtig sind. 

     

    3. Bartpflege mit Bartbalm

    Relativ eng mit dem Bartöl verwandt ist das Bartbalm (oft auch Bartbalsam genannt). Es bringt dieselben pflegenden Eigenschaften wie das Bartöl mit sich. Somit reicht es durchaus aus, sich für die Anwendung eines der beiden Produkte zu entscheiden. So manch ein Bartträger schwört aber darauf, zunächst Bartöl und danach Bartbalm in den Bart einzumassieren.

    Ebenso wie das Bartöl besteht Bartbalm aus verschiedenen Trägerölen wie beispielsweise Kokosöl. Hinzu kommen zähflüssigere Zutaten wie natürliche Wachse oder Kakaobutter. Hieraus ergibt sich der maßgebliche Unterschied der beiden.

    Bartbalm verleiht dem Bart eine dichtere, vollere Struktur und hält den Bart enger in Form, als das Öl. Gerade also für etwas widerspenstigerere Barthaare und für Männer mit nicht ganz so dichtem Bartwuchs eignet sich Bartbalm somit eher. Ein schöner Nebeneffekt des Balms ist, dass es eventuelles Kratzen des Bartes reduziert.

    Die Anwendung ist ebenso wie die des Bartöls simpel. Ideal eignet sich die Daumenspitze, um mit ihr eine überschaubare Menge des Balms aufzunehmen.

    1. Verteile es zunächst gleichmäßig in Deinen Händen; hiernach kannst Du es ideal in deinen Bart einmassieren.
    2. Hauptsächlich, indem Du glättend von oben nach unten mit den Händen durch den Bart streichst, bringst Du Deinen Bart in seine Endform.

     

    4. Bartpflege mit Alaunstein

    Der Alaunstein (auch Blutstillstift oder Alaunstift genannt) ist einigen Männern als Bartpflege-Produkt gar nicht bekannt. Dabei ist es nicht übertrieben, ihn als kleinen Vielkönner zu bezeichnen. Er ist ein natürlich vorkommendes Mineral, das Menschen schon lange für seine pflegenden Eigenschaften schätzen.

    Bei der Rasur ist sein Haupteinsatzgebiet die Bearbeitung von kleinen Schnitten, die auch dem geübtesten Bartträger mal unterlaufen können. Hier hältst Du ihn zunächst unter kaltes Wasser und führst ihn dann sanft auf Deine verletzte Stelle. So kann der Alaunstein seine antibakteriele und antiseptische Wirkung entfalten und die Wundheilung fördern. Es ist normal, dass die Wunde beim Kontakt mit dem Alaunstein ein wenig brennt.

    Außerdem eignet sich der Alaunstein nicht nur als After-Shave, sondern auch gerade vor der Trocken-Rasur als Pre-Shave. Reibe auch hier die entsprechenden Stellen mit dem angefeuchteten Alaunstein ein. Hierdurch versorgst Du die Rasurstelle mit der nötigen Feuchtigkeit, um Hautreizungen vorzubeugen. Ein schöner Nebeneffekt des Alaunsteins ist seine Funktion als natürliches Deo.

    Überblick: Die Must-Haves für Deinen Bartstil

    Vollbart

    3-Tage-Bart

    Schnauzer

    Reinigen

    Bartshampoo bzw. Bartseife

    Bartshampoo bzw. Bartseife

    Bartshampoo bzw. Bartseife

    Pflegen

    Bartöl oder Creme, Bartkamm oder - Bürste

    Bartöl oder Creme, Bartbürste

    Bartöl oder Creme, softe Bartbürste

    Trimmen / Schneiden

    Barttrimmer, Rasierhobel, Schere, Rasieröl oder - Schaum

    Barttrimmer, Rasierhobel, Schere, Rasieröl oder - Schaum

    Barttrimmer, Rasierhobel, Rasieröl, Rasierseife oder - Schaum

    Stylen

    Bartwachs

    Bartwachs

    Bartwichse

     

    Fazit

    Du bist ein Fan von gepflegten, schönen Bärten? Mit der richtigen Pflege und dem richtigen Equipment ist das gar kein Problem. Verwende nicht zu viele Produkte und vor allem keine mit synthetischen Inhaltsstoffen. Die tun Deiner Haut nicht gut. Greife lieber zu naturbelassenen Pflege-Klassikern.

    FAQ zum Thema: Bartpflege

    Wie oft muss ich meinen Bart waschen? 

    Wasche Deinen Bart immer dann, wenn Du Dein normales Haar auch wäschst. Allerdings fettet Gesichtshaar nicht so schnell wie Kopfhaar. Insofern reicht es, den Bart mit warmem Wasser und alle zwei bis drei Mal mit Shampoo zu waschen. 

    Bartpflege im Winter 

    Wenn draußen Minusgrade und Schneefall herrschen, ist eine gute Bartpflege das A und O. Um unangenehmen Hautproblemen vorzubeugen, solltest Du Deinen Bart gut trockenen bevor Du das Haus verlässt. Da die Haut aufgrund der trockenen Heizungsluft im Winter schnell austrocknet, ist es ratsam ein Bartöl zu verwenden. 

    Was ist der Unterschied zwischen Bartöl, -Wachs und Bartbalsam? 

    Hierbei handelt es sich um drei ganz unterschiedliche PflegeprodukteBartöl hat aufgrund der enthaltenen Öle eine flüssige Form. Im Bartbalm und Bartwachs sind Wachse enthalten, so dass die Produkte von ihrer Textur eher mit Pomade vergleichbar sind und dem Barthaar zusätzlich Form geben, während Bartöl in der Gesichtshaut einzieht.  

    Vertiefe dein Verständnis, indem du mehr von unseren Inhalten liest.

    Mehr lesen

    Viele Männer nehmen es mit der Gesichtsreinigung nicht ganz so genau. Ein bisschen warmes Wasser, ein wenig Reinigungsgel, und fertig. Dabei macht es absolut Sinn, auf die Reinigung deutlich mehr Augenmerk zu legen und vor der Rasur auch über ein Peeling nachzudenken. Ein Peeling vor dem Rasieren hat für Dich nämlich mehrere Vorteile, sowohl für den Bart als auch für die Haut darunter. 

    Wir wollen Dir zeigen, wie Bart Peeling funktioniert und wie Du davon profitieren kannst. 

    Welche Vorteile hat ein Bart Peeling? 

    Ein gesunder, voller Bartwuchs ist nur möglich, wenn die Haut darunter ebenfalls gesund ist. Etwa alle 30 Tage erneuert sich unsere Hautschicht. Alte Hautpartikel werden in Form von Schüppchen abgesondert. 

    Je nach Hauttyp, aber auch je nach Lebensgewohnheiten und Umwelteinflüssen werden diese Hautschüppchen nicht gleichmäßig abgestoßen. Vor allem, wenn ein dichter Bart die Haut bedeckt, kann es sein, dass ein normales Reinigungsgel oder Bartshampoo es nicht schafft, die Hautschüppchen zu entfernen.  

    Die Haut juckt oder entzündet sich als Folge dessen oder bildet Pickel und fettige Unreinheiten. Das Risiko, das Barthaare einwachsen ist dabei deutlich größer. Die Haut selbst wird 

    • schlechter durchblutet 
    • und sieht fahler 
    • und kraftloser aus. 

    Der Bartwuchs wird dadurch abgeschwächt und auch die Pflegestoffe aus dem Bartöl können nur noch erschwert aufgenommen werden.

    Peelst Du Deine Haut hingegen regelmäßig, kannst Du das vermeiden. Die Haut wird optimal gereinigt, von abgestorbenen Schuppen befreit und durchblutet, die Grundlage für ein gesundes, dichtes Bartwachstum ist gelegt und das Risiko für Unreinheiten und Entzündungen ist minimiert.

    Die wichtigsten Inhaltsstoffe eines Bart Peelings 

    Beim Kauf eines Bart Peelings solltest Du genau auf die Inhaltsstoffe achten. Diese sollten natürlichen Ursprungs sein. Viele Produkte enthalten künstliche Schleifpartikel, die Allergien auslösen können und für Haut und Haar schädlich sind. 

    Folgende Inhaltsstoffe sind hingegen in einem hochwertigen Bart Peeling wichtig und effektiv: 

    • Aktivkohle: Sie bindet Schmutz und reinigt Haar und Haut intensiv und dennoch schonend. 
    • Ein natürlicher Scrub wie beispielsweise Vulkanstsein, der die Schüppchen abrubbelt und die Haut davon befreit
    • Entzündungshemmende Wirkstoffe wie beispielsweise Spirulina, um die Haut direkt bei der Reinigung vor freien Radikalen zu schützen und Entzündungen zu unterbinden.
    • Pflegende Komponenten wie beispielsweise Qinoa, die die Widerstandskraft der Barthaare stärken und Haut und Haaren gute Nährstoffe mitgeben. 

    Bart Peeling: So gehts

    Um Deinen Bart effektiv zu peelen, brauchst Du nicht viel zu beachten. Wichtig ist, dass Du Bart und die darunter liegende Haut regelmäßig peelst - wir empfehlen zwei bis drei Mal die Woche. Und so geht ´s: 

    1. Wasche Dein Gesicht mit warmem Wasser - am einfachsten geht das unter der Dusche.
    2. Nimm eine Haselnuss große Menge Peeling und verteile sie zunächst in Deinen (sauber gewaschenen) Händen. 
    3. Nun verteilst Du das Peeling gleichmäßig in Deinem Bart und massierst es mit kreisenden Bewegungen gut ein, so dass es auch die darunter liegende Haut erreicht.  
    4. Wasche das Peeling anschließend gut mit warmem Wasser wieder aus. 
    5. Nun trägst Du eine Pflege auf - eine Creme, Lotion oder ein Bartöl. 

    Wird ein Bart Peeling vor oder nach dem Rasieren angewendet?

    Die Frage „peelen vor oder nach der Rasur“ sollte sich nicht stellen: Denn Peeling findet immer vor, niemals nach dem Rasieren statt. Es dient zur Rasurvorbereitung. Die gereinigte Haut ist dann optimal auf die Rasur vorbereitet

    Um sie nach dem Peeling noch einmal zu beruhigen, kannst Du als Zwischenschritt Bartöl verwenden. Peeling nach der Rasur ist keine gute Idee - Du schubbelst die ohnehin schon gereizte Haut dadurch noch weiter auf und förderst Reizungen.

    Wie oft sollte ich ein Bart Peeling anwenden? 

    Zwei bis drei Mal die Woche solltest Du das Bart Peeling anwenden. Du peelst die Haut einfach, anstelle sie wie gewohnt mit dem Bartshampoo zu reinigen. 

    Kann man ein Bart Peeling auch selber machen? 

    Ein Bart Peeling lässt sich im Prinzip auch selbst herstellen. Es finden sich im Internet dazu diverse Anleitungen und Rezepte. Beachte dabei allerdings, dass die Haltbarkeit sehr begrenzt ist und es Dir passieren kann, dass Du die Haut zu sehr reizt - beispielsweise wenn Du Dich nicht exakt an die Rezeptur hältst und zu viele Peeling-Partikel verwendest. 

    Expertentipp: Wir würden zum Kauf eines hochwertigen Peeling-Produktes raten. 

    Wie lange dauert es, bis das Bart Peeling Wirkung zeigt? 

    Deine Haut fühlt sich direkt nach dem ersten Peeling frisch und entspannt an. Sie bekommt mehr Spannkraft und wird gut durchblutet, was sich normalerweise auch direkt auf Dein Barthaar positiv auswirkt. 

    Fazit

    Noch immer hat sich das Bartpeeling in den Männer-Bädern nicht vollständig durchgesetzt. Dabei trägt regelmäßiges Peelen dem Gesunderhalt von Haut und Barthaar wesentlich bei. Und einmal in die Pflegeroutine integriert, willst auch Du das Produkt bald nicht mehr missen, versprochen!

    Peelst Du schon? Wenn ja, was sind Deine Erfahrungen? 

    FAQ

    Welche Alternativen zum Bart Peeling gibt es? 

    Du kannst anstatt regulärem Bart Peeling Kaffeesatz als natürliche Alternative verwenden. Dazu verwendest Du den kalten Kaffeesatz genauso wie das Peeling. Die sandig-körnige Konsistenz des Kaffeesatzes sorgt in dem Fall für den Peeling-Effekt und das darin enthaltene Koffein fördert zusätzlich die Durchblutung Deiner Haut. 

    Ist Bart Peeling auch für Männer mit empfindlicher Haut geeignet?

    Bart Peeling ist, sofern Du ein hochwertiges Produkt mit natürlichen Inhaltsstoffen wählst, auch für Männer mit empfindlicher Haut geeignet. Achte beim Kauf darauf, ein mildes Peeling zu erwerben mit etwas weniger Peeling-Effekt. 

    Mehr lesen

    Während viele Männer bei der Aftershavepflege recht routiniert sind und sich auch der Nutzen von Bartöl mehr und mehr herumspricht, sind sich viele bei Produkten wie Bartbalsam oder Pomade unsicher. Brauche ich was wirklich? Wenn ja, wofür?

    Wir wollen Dir erklären, wofür Du was nimmst und welche Vorteile Du beim Gebrauch von Bartbalsam oder Bartpomade hast.

    Was ist Bartbalsam? 

    Bei Bartbalm bzw. Bartbalsam ist der Name Programm. Das Produkt ist Balsam für Bart und Gesichtshaut und wirkt pflegend und nährend. Er versorgt Haut und Haar mit Feuchtigkeit und Nährstoffen. Er besteht aus 

    • hochwertigen Fetten wie Kakaobutter, Sheabutter, 
    • zudem aus Trägerölen wie Kokosöl oder Mandelöl, 
    • aus ätherischen Durftölen 
    • und aus Vaseline oder Wachs, was für die cremige Konsistenz sorgt. 

    Bartbalsam dient in erster Linie der Bartpflege, hat dabei aber auch eine leicht stylende Komponente und schafft es, wild durcheinander geratene Barthaare wieder in Form zu bringen. 

    Vorteile:  

    • Bartbalsam pflegt das Barthaar und lässt es gesund und glänzend wirken. 
    • Der Balsam zieht dank seiner cremigen Konsistenz gut in die darunter liegende Haut ein und beruhigt und pflegt diese gleich mit. 
    • Bartbalsam kann aufgrund seiner Beschaffenheit optimal Juckreiz lindern, der beim Wachstum von Barthaaren entstehen kann. 
    • Die Anwendung ist sehr einfach - Du nimmst einfach eine kleine Menge mit dem Finger aus der Dose und verteilst sie in Deinem Bart. 

    Nachteile: 

    • Bartbalsam pflegt den Bart zwar, styled ihn allerdings nicht und verleiht keinen Halt. 
    • Benutzt Du zu viel davon, was leicht passieren kann, wirkt der Bart schwer und fettig. 

    Was ist Bartpomade? 

    Bartpomade ist im Vergleich zu Bartbalsam kein wirkliches Pflegeprodukt, sondern dient dazu, den Bart zu stylen und in Form zu bringen. Sie beinhaltet daher formgebende Wachse wie 

    • Bienen-, Woll- oder Beerenwachs, 
    • dazu Kakaobutter oder Sheabutter für die Konsistenz, 
    • Vaseline, 
    • sowie Trägeröle 
    • und ätherische Öle, die der Pomade ihren Duft verleihen.

    Geschmeidiger Bart mit Bartbalsam

    Bartpomade ist damit ein Stylingprodukt mit zusätzlicher pflegender Komponente. Sie hat dabei allerdings etwas weniger festigendes Wachs als beispielsweise Bartwichse. So läßt sich beispielsweise Dein Vollbart in Form bringen und volle, lange Bärte oder ein Kinnbart bekommen einen guten Halt. 

    Geht es hingegen darum, einen Schurrbart zu zwirbeln oder einen Bart ausgefallener zu stylen, gibt die Pomade zu wenig Halt.  

    Vorteile:  

    • Verleiht Bärten einen guten Halt, ohne sie zu verkleben.
    • Bartpomaden haben zusätzlich zum Stylingeffekt auch eine pflegende Komponente.
    • Die Anwendung ist sehr einfach - das Produkt lässt sich in der Hand leicht erwärmen und dann benutzen.
    • Die Bartpomade wird dank der pflegenden Inhaltsstoffe nicht so hart wie andere Stylingprodukte, so kannst Du den Bart danach noch mit einem Kamm oder einer Bürste weiter verwöhnen. 

    Nachteile:

    • Die Bartpomade gibt zu wenig Halt, wenn Du Deinen Bart fester stylen oder gar zwirbeln möchtest.
    • Bartpomade alleine ist keine geeignete Pflegeroutine. Wenn Du beispielsweise verreist, musst Du zusätzlich noch ein klassisches Pflegeprodukt wie Bartöl mit einpacken.
    • Bartpomade wirkt nur im Bart selbst. Für die Haut darunter hat sie keinerlei Vorteile. 

    Was sind die Unterschiede zwischen Bartbalsam und Bartpomade 

    Während der Bartbalsam ein reines Pflegeprodukt ist, kannst Du mit der Bartpomade Deinen Bart auch in Form bringen, glätten und ihm Halt verleihen. 

    Bartbalsam oder Bartpomade: Was nehme ich wann? 

    Es kommt ganz darauf an, was Du für Deinen Bart möchtest. Wenn es Dir rein um Pflege geht, kannst Du die Pomade außen vor lassen. Brauchst Du für Deine stattliche Bartfrisur hingegen etwas Halt, dann empfiehlt sich unbedingt die Pomade. Ideal ist sie bei 

    • Kinnbärten, 
    • Ziegenbärten 
    • und Vollbärten.

    Denn gönnst Du denen eine Pflege, die keine Festigkeit verleiht, wirken sie leicht zerzaust und durcheinander. 

    Fazit 

    Pflege ist, da sind wir uns sicher, ein absolutes Muss. Ob Du zusätzlich Halt und Styling benötigst, hängt ganz von Deiner Bartfrisur und natürlich Deinen Vorstellungen ab. Wie handhabst Du es? 

    FAQ:

    Was ist besser, Bartbalsam oder Bartpomade? 

    Ein besser oder schlechter gibt es nicht. Der Unterschied besteht in der Anwendung. Bartbalsam pflegt, während Bartpomade Deinen Bart in Form bringt. Hier kommt es also ganz darauf an, was Du gezielt benötigst.

    Was pflegt meinen Bart am besten?

    Bartbalsam oder auch Bartöl sind ideale Produkte für Deinen Bart, wenn es darum geht, ihm die bestmögliche Pflege zu gönnen. 

    Mehr lesen

    Beim Thema Rasieren mit Rasiermesser scheiden sich die Geister. Die einen schwören darauf. Richtig nass rasieren geht für sie nur damit. Die anderen halten die Rasur mit Rasiermesser eher für einen bewaffneten Einsatz als ein Pflegeerlebnis. Wir zeigen, wo das Rasiermesser seine Vorzüge hat und wie es richtig funktioniert.

    Das Rasiermesser ist zurecht seit mehreren Jahrhunderten ein bewährtes Mittel, um sich effektiv und gründlich zu rasieren. Auch heute gilt die Messerrasur bei Liebhabern als obligatorisch - aber warum eigentlich?

    Rasieren mit Rasiermesser - So klappt´s mit der Rasur

    Für viele Männer ist die Rasur mit dem Rasiermesser eine unerforschte Wissenschaft. Wir wollen daher zeigen, wie Du das Rasiermesser richtig benutzen kannst und Dir eine kurze Anleitung zum nass Rasieren geben.
    Das Ganze ist kein Hexenwerk.

    Rasieren mit Rasiermesser - Die richtige Vorbereitung

    1. Wasche die Stellen, die Du rasieren willst, zuerst gründlich und befreie sie von Hautfett und Talg. So rasiert es sich glatter. Weiche die Barthaare anschließend gut ein. Das entspannt die Muskeln des Haarkanals und das Haar tritt weiter heraus.
    2. Wenn Du sehr störrisches, stoppeliges Haar hast, massiere es eventuell zusätzlich mit Rasieröl ein.
    3. Schlage nun deine Rasierseife auf. Ist daraus ein Rasierschaum entstanden, kannst Du ihn auf deinen Barthaaren gleichmäßig und nicht zu sparsam auftragen. Der Schaum sollte Deinen ganzen Bart bedecken und sich nicht in ein, zwei Minuten wieder abbauen (das passiert gelegentlich mit preisgünstigerem Rasierschaum). Sonst steigt nämlich das Verletzungsrisiko.

    Rasieren mit Rasiermesser - Schritt für Schritt Anleitung:

    Dann kann es losgehen. Zugegeben, es braucht etwas Technik, die richtige Haltung und Übung.

    1. Messer richtig ansetzen

    Halte das aufgeklappte Messer mit Daumen, Zeige- und Mittelfinger so, dass die geöffnete Griffschale vom Gesicht weg zeigt.

    Schritt 1 Rasieren mit Rasiermesser

    2. Haut auf Spannung halten

    Spanne dann die Haut, die Du rasieren willst, mit der freien Hand.

    Schritt 2: Rasieren mit Rasiermesser

    3. Rasiermesser im richtigen Winkel halten

    Um Dich nicht zu schneiden solltest Du das Rasiermesser richtig halten. Ideal ist ein Winkel von etwa 30-Grad zwischen Haut und Klinge. 

    Schritt 3: Rasieren mit dem Rasiermesser

    Schritt 4: In kurzen Zügen rasieren

    Rasiere in kurzen Zügen mit der Wuchsrichtung. Lasse das Messer ohne Druck über die Haut gleiten.

    Schritt 5: Rasiere idealerweise über jede Stelle 2-3 mal. 

     Schritt 5: Mehrmals rasieren

    Am Einfachsten zu rasieren sind glatte Flächen wie Wangen oder Koteletten. Mehr Feingefühl brauchst du bei Kinn, Nase oder Hals.

    Es lohnt sich daher, erst mal an den Wangen anzufangen und die anderen Partien anzugehen, wenn Du “warm” bist. Grundsätzlich arbeitest Du Dich beim Rasieren von oben nach unten vor, fängst also an den Ohren an und gehst dann über Wangen, Nase und Kinn Richtung Hals. ein mega Rasiermesser mit Wechselklinge findest du in unseren Rasur Produkten.

    Rasieren mit Rasiermesser - Das Finish

    Bist Du mit allem durch, geht es ans Finish. Rasieren strapaziert die Haut immer, die Pflege danach ist daher wichtig.

    • Wasche Dein Gesicht erst mit kaltem Wasser, um die Poren zu schließen und die Schaumreste weg sind. Trockne Dich mit einem Rasiertuch.
    • Im Anschluss macht sich ein hochwertiges After Shave, der Alaunstift und eine Lotion bezahlt. Mit dem After Shave reinigst Du die Haut, der Alaunstift beruhigt leicht blutende Stellen und die Lotion verpasst Dir im Anschluss eine Portion Pflege.

    Achte bei allen Produkten darauf, wirklich hochwertige Qualität zu kaufen. Denn auch hier gilt: Mikroplastik oder irgendwelche billigen, synthetischen Inhaltsstoffe reizen die Haut anstatt sie zu pflegen.

    Die Richtige Ausstattung für die Rasur mit einem Rasiermesser

    Die Nassrasur mit Rasiermesser steht und fällt mit der richtigen Ausstattung. Nur wenn Du das richtige Equipment in den Händen hast, merkst Du was von den Vorteilen.

    1. Das Rasiermesser

    Wichtigster Gegenstand bei der Prozedur ist ganz klar das Rasiermesser selbst. Für ein optimales Ergebnis sollte es so möglichst scharf sein. Klar, genau das ist der Punkt, der viele zurückschrecken lässt. Die Schärfe und die Verletzungsgefahr. Aber ist nicht jedes Rasierwerkzeug scharf? Das Rasiermesser nur ehrlicher. 

    Bei der Art der Rasiermesser gibt es Unterschiede: 

    • Es gibt das Wechselklingenmesser, das eine austauschbare Klinge hat und daher nicht geschliffen, sondern nach einiger Zeit ausgetauscht wird.
    • Und es gibt das klassische Rasiermesser mit festem Griff und einer nicht wechselbaren Klinge.

      Egal für welche der beiden Varianten Du Dich entscheidest, Du solltest auf ein hochwertiges Messer setzen. Seine Klinge sollte aus Edelstahl oder Kohlenstoffstahl sein.

      Schau dir auch diesen Beitrag unbedingt an: Wie oft Rasierklingen wechseln?

      Wir wollen Dir unser Rasiermesser empfehlen - die hochwertigen Edelstahlklingen können ganz einfach gewechselt werden und bieten dir maximale Hygiene und Schärfe.

      Weitere Beiträge zum Thema Rasur - jetzt lesen:

      2. Der Abziehriemen

      Er ist Dein wichtigstes Utensil, wenn Du ein klassisches Rasiermesser benutzt. Das sollte bei der Rasur maximal scharf sein. Ist es das nicht, steigt Dein Verletzungsrisiko, weil es deine Haare eher wegrupft.

      Mit dem Lederriemen bekommst Du das Rasiermesser scharf. Dazu streichst du es glatt in beiden Richtungen über den Lederriemen. Das Messer reinigt und schärft sich so.

      Ideal ist, wenn Du das Rasiermesser nach Deiner Rasur einen Tag ruhen lässt, bevor Du es lederst. Wer sich täglich rasiert, sollte vielleicht sogar über ein zweites Rasiermesser nachdenken.

      3. Der Rasierpinsel

      Der klassische Rasierpinsel besteht aus Dachshaar. Entscheidend sind Typ und Qualität des Haares, denn die machen am Ende die Qualität des Rasierschaums aus, den du mit dem Pinsel anrührst.

      Das Dachshaar gibt es in drei verschiedenen Gütestufen:

      • Stockhaar,
      • Zöpfhaar
      • und Silberspitz.

      Der Unterschied besteht vor allem in der Feinheit der drei Stufen. Generell hat Dachshaar immer die Eigenschaft, wasserabweisend zu sein und ist damit für die Arbeit mit dem Rasierschaum perfekt geeignet. Es saugt sich nämlich nicht voll und schäumt gut auf.

      Neben dem Pinsel aus Dachshaar gibt es allerdings auch sehr gute hochwertige synthetische Pinsel. Sie sind vegan, erzielen aber in der Regel gleich gute Ergebnisse. Wir persönlich setzen auf unseren veganen Rasierpinsel mit Dachshaar-Imitat. Er liefert Dir beste Ergebnisse und ist obendrein tierfreundlich.

      Denn eines solltest Du bedenken: für echte Dachshaar-Pinsel werden die Tiere in chinesischen Qualzuchten gehalten und nur für die Herstellung der Pinsel getötet.  

      Lesebox Rasur und Bartpflege, die du auf keinen Fall verpassen darfst:

      4. Die Rasierschale

      Die Rasierschale gehört zum Nassrasur-Ritual unbedingt mit dazu. Anstatt auf fertigen Rasierschaum zu setzen, lohnt es sich, den Schaum aus einer Rasierseife selbst anzuschlagen.

      Du gibst die Rasierseife zusammen mit heißem Wasser in die Schale und führst den Rasierpinsel mit gleichmäßigen kreisenden Bewegungen darüber. Starte erst mit wenig Wasser und gib dann nach und nach dazu, bis die gewünschte schaumige Konsistenz erreicht ist.

      Warum aber Rasierseife statt Rasierschaum? Ganz einfach: die fertigen Rasierschaum-Produkte sind voller synthetischer Zusätze und Mikroplastik. Grade empfindlicher Haut bekommt das bei einer Rasur gar nicht gut.

      In unserem Rasierseife Probeset gibt es in vier verschiedenen Sorten. Zusammen mit unserer Rasierschale aus Edelstahl eine hochwertige Sache.

      Welche Vorteile hat es, sich mit einem Rasiermesser zu rasieren?

      Die folgenden Punkte beziehen sich in erster Linie auf Rasiermesser mit Wechselkinge, wie wir von Störtebekker in unseren Rasur Produkten sie anbieten. Diese werden auch Shavette genannt. Die meisten der folgenden Punkte sind auch eins-zu-eins übertragbar auf Rasiermesser mit fester Klinge.

      1. Lebensdauer & Nachhaltigkeit

      Ein wichtiges Argument, das für die Nutzung des Rasiermessers spricht, ist die lange Lebensdauer. Mit wenig Aufwand und Pflege kann es Dein Leben jahrelang in gleichbleibender Qualität begleiten.

      In vielen Bereichen des Lebens legen wir immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Auch bei Deiner eigenen Rasur kannst Du hier ansetzen. Mit einem Rasiermesser reduzierst Du die Müllentstehung auf ein Minimum.

      2. Gründliche Rasur mit Wohlfühl-Effekt

      Das Rasieren mit dem Rasiermesser schreckt im ersten Moment viele Interessierte ohne Vorerfahrung ab. Auch mit der besten Vorbereitung und Anleitung wird es zu Beginn sicherlich zu der ein oder anderen kleinen Schramme kommen. Lass Dich davon aber nicht entmutigen, denn die Rasur mit dem Rasiermesser lohnt sich für Dich und Deine Haut. Die Messerrasur ist äußerst gründlich und hat hier deutliche Vorteile gegenüber den anderen Rasiermethoden.

      Aus mentaler Sicht ist die Rasur mit dem Rasiermesser auch eine Gelegenheit, um zu entschleunigen. Geduld und Vorbereitung sind gefordert.

      Unsere Rasierhobel sind auch eine tolle Option dich zu rasieren, falls dir ein Rasiermesser für den Anfang zu unsicher ist.

      3. Präzise Konturen

      Insbesondere beim Feintuning Deines Bartes tun sich Rasiermesser als ideales Hilfsmittel hervor. Anders als Du es vielleicht von Systemrasierern kennst, hat das Rasiermesser "nur" eine Klinge, welche nicht hinter Plastik versteckt ist.

      Die Klinge des Rasiermessers tritt somit unmittelbar in Kontakt mit Deiner Haut. Unabhängig vom Barttyp bietet das Rasiermesser somit beste Voraussetzungen, um Konturen (und Muster) präzise zu rasieren.

      4. Unkomplizierte Reinigung des Messers

      Wenn Du Dich nach der Rasur nicht mit einer langen bzw. umständlichen Reinigung Deines Rasierers beschäftigen möchtest, wie es bei anderen Rasurprodukten der Fall ist, ist das Rasiermesser genau das Richtige für Dich.

      Wie wir es auch in der, dem Rasiermesser beiliegenden, Rasieranleitung schreiben, reicht heißes Wasser aus, um das Messer zu reinigen. Bei Rasiermessern mit fester Klinge ist der Aufwand für die Pflege höher. Damit die Klinge langfristig scharf und geschmeidig bleibt, benötigt sie mehr Zuwendung.   

      5. Geringe Folgekosten

      Die Nutzung eines Rasiermessers wird sich langfristig auch in Deiner Geldbörse bemerkbar machen, denn die Folgekosten bleiben äußerst gering. Beispielsweise musst Du bei der Nutzung eines Rasiermessers mit austauschbarer Klinge lediglich Ersatzklingen nachkaufen. Auch einen Stromanschluss suchst Du vergebens. Während dadurch Stromkosten gespart werden, können Dir auch Kabelbrüche und Co. keinen Strich durch Deine Rasur machen.

      FAQ

      Ist es schwierig sich mit einem Rasiermesser zu Rasieren?

      Ob es schwierig ist, sich mit einem Rasiermesser zu rasieren, hängt unter anderem von den individuellen Fähigkeiten des Anwenders ab. Auch die Qualität des Rasiermessers, sowie die Länge und Beschaffenheit des Bartes spielen eine wesentliche Rolle. So mancher Anfänger empfindet die Rasur zunächst als komplizierter. In der Regel dauert es jedoch nicht lange, bis man mit dem Rasiermesser zurechtkommt. 

      Fazit

      Ob Rasiermesser mit fester Klinge oder Shavette mit austauschbarer Klinge, die Rasur mit dem Messer ist einen Versuch wert. Nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen Argumente, die für eine Rasur mit dem Messer sprechen, solltest Du Deinen Mut zusammennehmen und es ausprobieren. 

      Rasur - in diesen Artikeln steckt alles Wissen:

      Mehr lesen

      Auch wenn man(n) sich für einen Bart entscheidet, weil er sich damit wohlfühlt, bleibt eine Frage dabei wichtig: Stehen Frauen auf Bart? Finden Frauen einen Bart attraktiv und welche Wirkung hat ein Bart auf Frauen? 

      Denn harter Kerl hin oder her - am Ende des Tages will jeder von uns bei den Ladies gut ankommen. Natürlich ist zu dem Thema auch bereits die ein oder andere Umfrage gestartet worden. Mit sehr differenzierten Ergebnissen: Denn, ja, Frauen mögen Bärte. Aber Frauen finden nicht jeden Bart gleichermaßen attraktiv.

      Bringen wir Licht ins Dunkel.  

      Finden Frauen Männer mit Bart attraktiver?

      Ganz grundsätzlich finden Frauen Bärte an Männern attraktiv. Die Online-Partnervermittlung Parship.de hat dazu eine Umfrage unter knapp 400 Frauen gestartet, die ergab, dass die Damenwelt zwar Bärte mag, jedoch nicht um jeden Preis. 

      Je experimenteller und je haariger ein Bart im Männergesicht ist, desto weniger konnten sich die befragten Frauen nämlich dafür begeistern. Nur 20 % der Befragten gaben an, glatt rasierte Gesichter am liebsten zu mögen.

      Warum stehen Frauen auf Bart?

      Die Gründe, warum Frauen Männer mit Bärten mögen, liegen ganz klar in der Optik. 

      Bärte lassen Gesichter kantiger und maskuliner wirken. Männer mit Bärten sehen reifer und erfahrener aus und wirken zudem 

      • individueller, 
      • freier, 
      • unabhängiger 
      • und wilder. 

      Alles Attribute, die Frauen an Männern spannend finden. Wenn es körperlich wird, schneiden Bärte nicht mehr ganz so gut ab: Jede fünfte Frau gab in der Parship.de-Umfrage an, dass sie Bartstoppeln beim Küssen stören.

      Welchen Bart mögen Frauen wirklich?

      Unter allen Bärten am besten schneidet der 3 Tage Bart ab. Mehr als 45 % der befragten Frauen, also fast die Hälfte von ihnen, gab an, Dreitagebärte an Männern sexy zu finden. Damit ist dieser Bart Style der bei Frauen mit Abstand beliebteste. 

      Expertentipp: Ein Dreitagebart steht fast jedem Mann und lässt sich auch mit schwächerem Bartwuchs gut tragen. Wichtig dabei ist nur, dass er gepflegt ist. Das bedeutet, die Konturen sollten sauber rasiert sein und die Bartstoppeln sollten weich und gepflegt glänzen, damit es nicht aussieht, als hättest Du nur das Rasieren vergessen. 

      Wir empfehlen dafür unser Störtebekker Bartöl. Es pflegt nicht nur den Dreitagebart, sondern auch die Haut darunter. Da die Haut bei dem Bartstyle gut sichtbar durchschimmert, solltest Du den Punkt nicht vernachlässigen. 

      Und außerdem - auch das ist ein Pluspunkt bei Frauen - duftet das Bartöl angenehm.  

      Stehen Frauen auf Ziegenbart?

      Der Ziegenbart schneidet bei Frauen leider überhaupt nicht gut ab. In besagter Parship.de Umfrage sprachen sich lediglich 3 % der Damen für einen Kinnbart aus.

      Für viele Ladies wirkt dieser Bartstyle als zu speziell und zu „freakig“. Das Erscheinungsbild wird eher als „nerdig“ denn als männlich-attraktiv wahrgenommen. 

      Expertentipp: Kinnbärte stehen nicht jedem Mann. Wir sind nach wie vor der Meinung, dass ein Ziegenbart überaus attraktiv wirken kann, wenn der richtige Typ Mann ihn trägt und wenn er gepflegt aussieht. 

      Mögen Frauen Vollbart?

      Stehen Frauen auf Vollbart? Auf diese Frage gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht: Der Vollbart ist deutlich beliebter als beispielsweise der Kinnbart, allerdings sind es immer noch die wenigsten Frauen, die die volle Gesichtshaarpracht wirklich mögen. 

      In der Parship.de-Umfragen waren es lediglich 9 % der Befragten, die angaben, Vollbärte attraktiv zu finden. Etliche davon gaben sogar an, dass ein deutlicher Vollbart für sie ein absoluter Liebeskiller wäre.

      Lasse Dich dennoch nicht in die Irre führen: Auch hier gilt, wie beim Ziegenbart, wenn der richtige Mann den Bart trägt und ihn entsprechend styled und entsprechende Bartpflege ausübt, dann wird er damit auf die Ladies-Welt anziehend wirken. 

      Denn Forscher fanden heraus, dass Männer mit vollen Bärten von Frauen für 

      • reifer, 
      • beziehungsfähiger 
      • und finanziell besser gestellt eingeschätzt werden! 

      Vollbart - Frauen finden es sexy

      Komme ich mit einem Schnurrbart gut an? 

      Schnurrbärte werden von Frauen leider als weniger attraktiv wahrgenommen. Hinzu kommt, dass sie, glaubt man der Umfrage, beim Küssen als besonders störend wahrgenommen werden. 

      Gibt es kulturelle Unterschiede was die Anziehungskraft von Bärten anbelangt?

      In manchen Kulturen spielen Bärte eine größere Rolle. So sind Dreitagebärte in orientalischen Ländern noch viel angesagter als hierzulande und auch andere Bartstyles wie beispielsweise der „Slawenhaken“ lassen auf einen kulturellen Background schließen. 

      Was die Attraktivität von Dreitagebärten angeht, scheinen sich Frauen allerdings weltweit einig zu sein - auch darüber, was die Unbeliebtheit von ausgefallenen Bartstyles betrifft. So kommen ausgefallene Bärte, Koteletten oder gezwirbelte Schnurrbärte in der Damenwelt international schlecht an. 

      Fazit

      Bärte sind angesagt - der eine mehr, der andere weniger. In erster Linie solltest Du Dich für eine bestimmte Bartfrisur ohnehin deswegen entscheiden, weil Du sie selbst cool findest und nicht, weil Du damit bei Frauen gut ankommst. Du selbst musst Dich damit wohlfühlen! 

      Welcher Bartstyle ist Dein persönlicher Favorit? Wie trägst Du Deinen Bart?

      FAQ

      Was ist besser mit Bart oder ohne?

      Glaubt man den Angaben der Damenwelt, ist der Dreitagebart unschlagbar. Wir persönlich finden eh: Mit Bart ist viel besser als ohne. Und ein Bartstyle, der wirklich zu Dir passt, macht Dich in jedem Fall attraktiver. 

      Was strahlt ein Bart aus?

      Bärte strahlen Maskulinität aus, Reife, Lebenserfahrung und tatsächlich auch finanzielle Unabhängigkeit. Bartträger werden als wohlhabender und beruflich erfolgreicher eingeschätzt. 

      Woher weiß ich, ob mir ein bestimmter Bart steht?

      Bevor Du Dir einen bestimmten Bartstyle verpassen kannst, musst Du die Barthaare in der Regel erst einmal wachsen lassen. Dabei entwickelst Du bereits ein gutes Gefühl dafür, was Dir steht und womit Du Dich wohlfühlst. Ein Barber kann Dich außerdem gut beraten.

      Was mache ich, wenn ich nur wenig Bartwuchs habe?

      Mit wenig Bartwuchs ist leider nicht jeder Bartstyle realisierbar. Hier musst Du etwas aufpassen. Drei-Tage-Bärte oder Kinnbärte funktionieren meist recht gut. Lass Dich auch hier vielleicht von einem Barber beraten. 

      Frag deinen Barber oder lies unseren Blog:

      Mehr lesen

      Bartwachs ist für viele Männer ein fester Bestandteil in der Bartpflegeroutine. Aber wann genau benötige ich Bartwachs und wofür ist es gut? Wir zeigen Dir, welche Vorteile das Produkt für Dich und Deinen Bart hat und wie Du es richtig einsetzt. 

      Welche Vorteile hat die Verwendung von Bartwachs?

      Mit Bartwachs stylst Du Deinen Bart und bringst ihn perfekt in Form. Deine Bartfrisur bleibt den Tag über an Ort und Stelle, sieht gepflegt aus und zerzaust nicht.

      Zugleich enthält das Produkt dank seiner hochwertigen Öle jede Menge pflegende Komponenten, die das Barthaar mit Feuchtigkeit versorgen, es

      • glänzend,
      • satt
      • und schön wirken lassen. 

      Besonders für „Besitzer“ von störrischen Bärten oder zu Kräuseln neigenden Barthaaren ist es eine lohnenswerte Investition, sich Bartwachs zu kaufen und den Bart damit zu zähmen. Abstehende Barthaare haben durch Bartwachs keine Chance mehr. 

      Glänzend, gestyled mit Bartwachs

      Sind bestimmte Arten von Bartwachsen besser für bestimmte Barttypen geeignet?

      Welches für Dich das beste Bartwachs ist, hängt sowohl von den Inhaltsstoffen des Produktes als auch von Deinen persönlichen Vorlieben und Bart Styles ab. Benutzt Du das Bartwachs, um Deinen Vollbart in Form zu bringen, so geht es in erster Linie darum, die Barthaare gepflegt aussehen zu lassen und dem Bart an sich Halt zu geben. 

      Er soll nicht zerzaust oder wirr aussehen und soll über den Tag hinweg seine gepflegte Form beibehalten. Hier eignet sich Bartwachs mit einem höheren Anteil an hochwertigen Pflegeölen, also ein weicheres Bartwachs, besonders gut, da es das Barthaar schwerer macht und glänzend aussehen lässt.

      Verwendest Du das Bartwachs hingegen für einen Schnurrbart und willst diesen vielleicht auch zwirbeln oder etwas extravaganter in Form bringen, dann solltest Du ein Bartwachs mit besonders gutem Halt wählen. Dafür eignen sich alle harten Bartwachse ideal. 

      Wie oft sollte ich Bartwachs auftragen und wie viel sollte ich verwenden?

      Die Anwendung von Bartwachs ist einfach.

      1. Du erwärmst Deine Hände unter warmem Wasser oder durch Reiben.
      2. Dann nimmst Du Dir mit dem Zeigefinger eine kleine Menge aus dem Tiegel und verreibst sie in Deinen Händen, bis das Wachs weich bis flüssig wird.
      3. Nun kannst Du das Bartwachs auftragen und den Bart wie gewünscht stylen. 

      Expertentipp: Bevor Du das Bartwachs benutzen willst, solltest Du Dir die Hände gewaschen haben, um Bakterien und Schmutz nicht im Tiegel mit dem Produkt zu verteilen. 

      Du kannst Bartwachs bedenkenlos täglich verwenden, wenn Du Deinen Bart jeden Morgen entsprechend stylen möchtest. Eine kleine Menge genügt bereits, um den gewünschten Halt zu bekommen.

      Achte beim Kauf von Bartwachs unbedingt darauf, dass es frei von Parabenen ist. Gerade günstige Produkte enthalten häufig unerwünschte Nebenstoffe. Hochwertige Zutaten sind das Hauptkriterium für ein gutes Bartwachs. 

      Wie kann mir das Bartwachs von Störtebekker dabei helfen, einen stylishen maskulinen Look zu erzielen?

      Wenn Du unser Bartwachs von Störtebekker benutzen möchtest, erwirbst Du ein sehr hochwertiges Produkt mit rein natürlichen und sehr pflegenden Inhaltsstoffen. Es ist ein Bartwachs mit starkem Halt, dass auch in der Lage ist, störrische, wilde Bärte optimal in Form zu bringen und zu zähmen. Zugleich spenden die erstklassigen Pflegeöle darin dem Barthaar Feuchtigkeit und Glanz. 

      Seine Duftnote „Crusoe“ ist dabei eines der Markenzeichen. Sie riecht markant und maskulin und soll an den Seemann Robinson Crusoe erinnern, der als Schiffbrüchiger mehrere Jahre auf einer einsamen Insel zubrachte. 

      Unser Störtebekker Bartwachs ist damit nicht nur in der Lage, Deinen Bart markant zu stylen, sondern verleiht Dir zusätzlich einen charakterstarken, männlichen Duft, mit dem Du Dich von der Masse abhebst. 

      Gibt es bestimmte Inhaltsstoffe, die ich bei der Wahl meines Bartwachses vermeiden sollte, um Hautirritationen zu vermeiden? 

      Die Inhaltsstoffe von Bartwachs sollten grundsätzlich nur natürlicher Herkunft sein. Parabene oder sonstige künstliche Zutaten haben darin nichts verloren. Ein Bartwachs besteht einzig und alleine aus diesen Komponenten: 

      • Trägerölen, 
      • Wachs/Bienenwachs/Harz 
      • und ätherischen Ölen oder Parfümen.

      Bei den Trägerölen solltest Du darauf achten, dass diese auch pflegende Eigenschaften haben. Wir verwenden für unser Störtebekker Bartwachs ausschließlich 

      • Sheabutter, 
      • Arganöl 
      • und Mandelöl. 

      Kann ich das Bartwachs auch für andere Zwecke, wie z.B. das Styling von Haaren oder Schnurrbärten, verwenden?

      Bartwachs ist, wie sein Name schon verrät, rein zum Formen von Bärten gedacht. Schnurrbärte oder Moustaches zählen natürlich mit dazu. Für Dein Kopfhaar solltest Du Dir hingegen lieber andere Styling-Produkte suchen, die speziell dafür gedacht sind. 

      Bedenke dabei, dass Bart- und Kopfhaar nicht die gleiche Beschaffenheit haben und daher unterschiedliche Artikel für Pflege und Styling benötigen. Dein Kopfhaar ist viel weicher und dünner als Dein Barthaar. 

      Wie entferne ich das Bartwachs aus meinem Bart, wenn ich es nicht mehr verwenden möchte?

      Wenn Du das Bartwachs aus dem Bart bekommen möchtest, kannst Du es einfach ausbürsten. Benutze dazu idealerweise eine Bartbürste und bürste den Rest des Bartwachses aus den Haaren. 

      Willst Du den Bart gründlicher reinigen, solltest Du ihn mit einem Bartshampoo waschen. 

      Sind Bartöle oder andere Bartpflegeprodukte erforderlich, um meinen Bart gesund zu halten, wenn ich regelmäßig Bartwachs verwende?

      Die Frage „Bartöl oder Bartwachs“ stellt sich für uns nicht. Wir würden grundsätzlich beides benutzen.

      • Bartöl ist essentiell für gepflegte Barthaare und außerdem für die Gesichtshaut unter dem Bart. Es wirkt in die Haut ein und spendet ihr Feuchtigkeit und Pflege.
      • Das Bartwachs dringt aufgrund seiner härteren Konsistenz nicht bis an die Haut vor, sondern ist zum Styling gedacht. 

      Eine Alternative zu Bartwachs ist Bartöl nicht - es dient rein zur Pflege und Geschmeidigkeit. Zudem gehört es einfach zu jeder Bartpflege dazu. 

      Fazit 

      Bartwachs ist das perfekte Styling-Produkt, wenn Du Dein Barthaar in Form bringen und einen zerzausten Look vermeiden möchtest. Die klassische Bartpflege, die wir absolut jedem Bartträger raten, ersetzt es nicht.

      Wir persönlich möchten trotzdem nicht darauf verzichten und haben immer ein gutes Bartwachs im Schrank. 

      FAQs

      Wann brauche ich Bartwachs?

      Bartwachs eignet sich besonders zum Stylen von umfangreicheren Bärten oder markanteren Bartfrisuren wie Moustaches, Schnurrbärten oder Kinnbärten. Es zeichnet sich durch eine besonders feste Konsistenz aus.

      Wie viel Bartwachs benötige ich?

      Verwende das Produkt sparsam. Ein Daumennagel voll reicht von der Menge her vollkommen. Verteile das Bartwachs in Deinen Händen und verreibe es, bis es warm und formbar wird. 

      Bart-Helden wollen mehr. Mehr Wissen:

      Mehr lesen

      Viele Männer schwören tagtäglich auf die Nassrasur, da sie gründlich und hautschonend ist. Dabei ist es oft gar nicht so einfach, das richtige Produkt zu finden. Rasierschaum oder Gel? Die Frage stellt sich spätestens, wenn man(n) vor den Unmengen an Produkten steht, die es im Drogeriemarktregal gibt.

      Bei Männern mit empfindlicher Haut stellt sich häufig eine ganz andere Frage: Was kann man statt Rasierschaum benutzen? Denn nicht selten enthalten die Produkte Inhaltsstoffe, die nicht mit jeder Gesichtshaut kompatibel sind. 

      Wir zeigen Dir den Unterschied zwischen Rasierschaum und Rasiergel und erklären, welche Vor- und Nachteile Rasiergel vs Rasierschaum haben. 

      Rasiergel vs Rasierschaum: Die Vor- und Nachteile

      Was ist nun besser, Rasierschaum oder Rasiergel? Das muss jeder für sich selbst entscheiden. Wir wollen Dir einige Pros und Contras zu beiden Produkten geben. 

      Rasiergel

      Rasiergel kommt wie der Name schon verrät, in Gelform aus dem Behältnis und schäumt dann beim Gebrauch bzw. dem Kontakt mit der Haut auf. Der Schaum ist etwas schwerer und zähflüssiger als beim Rasierschaum.

      Vorteile: 

      • Bei Gebrauch schäumt das Produkt intensiver als der Rasierschaum.  
      • Durch die etwas zähflüssigere Konsistenz gleiten die Klingen beim Rasieren glatter über die Haut und das Ergebnis ist noch besser. 
      • Du benötigst eine geringere Menge als beim Rasierschaum - schon eine haselnussgroße Portion genügt für eine Rasur. 
      • Der Schaum hält länger als beim Rasierschaum und fällt nicht so schnell in sich zusammen. 
      • Durch die Konsistenz lässt sich das Produkt optimal verteilen. 

      Nachteile: 

      • Da das Produkt als Gel aus der Tube kommt, benötigst Du ein paar Handgriffe mehr bei Deiner Rasur, bis es den gewünschten Schaum bildet.
      • Rasiergel enthält jede Menge künstliche und chemische Zusatzstoffe wie Schaumbildner, die für den Schaum-Effekt sorgen. Du lässt also auch unerwünschte Inhaltsstoffe an Deine Haut heran.
      • Diese Inhaltsstoffe können Allergien oder Hautreizungen auslösen. 
      • Die Behältnisse vergrößern den Müllberg und sind damit schlecht für die Umwelt.
      • Die Stoffe der Dose und des Rasierschaums können schädlich für Umwelt und Grundwasser sein. 

      Rasierschaum

      Rasierschaum gibt es fertig in Dosen zu kaufen. Du schüttelst das Produkt etwas, drückst auf die Dose - und schon kannst Du den fertigen Schaum auftragen. Nach kurzer Einwirkzeit kann die Rasur direkt starten. 

      Vorteile: 

      • Die Anwendung ist denkbar einfach - Du brauchst den Schaum nicht anmischen.
      • Der Rasierschaum hat, so wie er aus der Dose kommt, eine für die Nassrasur perfekte Textur. 
      • Der Rasierer gleitet leicht und sanft über die Haut.  
      • Es gibt verschiedene Rasierschaum-Produkte für unterschiedliche Hauttypen, Barttypen und in unterschiedlichen Duftnoten. 
      • So leicht wie sich der Rasierschaum aus der Dose sprühen lässt, lässt er sich auch wieder abwaschen. 

      Nachteile: 

      • Rasierschaum enthält jede Menge künstliche und chemische Zusatzstoffe wie Schaumbildner, die für den Schaum-Effekt sorgen. Du lässt also auch unerwünschte Inhaltsstoffe an Deine Haut heran.
      • Diese Inhaltsstoffe können Allergien oder Hautreizungen auslösen. 
      • Die Sprühdosen vergrößern den Müllberg und sind damit schlecht für die Umwelt.
      • Die Stoffe der Dose und des Rasierschaums können schädlich für Umwelt und Grundwasser sein. 
      • Bei regelmäßigem Rasieren reicht eine Dose Rasierschaum ca. ein bis zwei Monate - die Verwendung von Rasierschaum ist damit kostenintensiv. 

      Was ist nun besser, Rasierschaum oder Rasiergel?

      Ob Du Rasierschaum oder Rasiergel bevorzugst, ist im Prinzip eine individuelle Entscheidung. Wir persönlich würden die Frage mit: „achte auf die Inhaltsstoffe“ beantworten.

      Denn wie Du bei den Nachteilen beider Produkte lesen kannst, können sie jede Menge

      • unerwünschte,
      • künstliche,
      • chemische
      • und teils schädliche Inhaltsstoffe enthalten.

      Die haben auf der Haut nichts verloren. Vor allem dann nicht, wenn die Haut dabei rasiert wird und dadurch auch kleine Verletzungen und Schürfungen entstehen, über die diese Inhaltsstoffe in den Blutkreislauf gelangen.

      Expertentipp: Achte also beim Kauf darauf, was im Produkt ist. Neben vielen günstigen und sehr künstlich zusammengesetzten Produkten gibt es auch hochwertige mit guten Inhaltsstoffen. Darauf solltest Du setzen. 

      Eine Alternative für besonders empfindliche Haut und für Allergiker ist grundsätzlich die Rasierseife. Sie enthält rein natürliche Inhaltsstoffe - das gilt übrigens auch für deren Duftstoffe! Diverse Produkte aus Tuben und Dosen riechen mitunter extrem künstlich.

      Die Rasur, so finden wir, ist ein Stück wertvolle Me-Time, die man genießen sollte. Warum also nicht ein hochwertiges, natürliches Produkt wählen, um allmorgendlich ein echtes Barbershop-Feeling-Ritual zu haben?

      Bei uns im Störtebekker Shop gibt es hochwertige Rasur Produkte mit tollen Geruchskomponenten - schau doch mal rein! 

      Fazit 

      Welches Produkt Du für Deine Nassrasur verwendest, ist am Ende des Tages eine Frage Deiner Einstellung zur Rasur generell - willst Du ihr und damit Deiner Wohlfühlzeit eine Prioriät einräumen oder gilt für Dich „Hauptsache, schnell“? Wie handhabst Du es? Verrate es uns! 

      FAQ

      Was ist besser für eine glatte Rasur, Rasiergel oder Rasierschaum?

      Beide Produkte können für eine glatte Rasur geeignet sein. Rasiergel hat jedoch oft eine dickere Konsistenz und kann dazu beitragen, dass das Rasiermesser besser über die Haut gleitet, insbesondere wenn du dickes oder grobes Haar hast. Rasierschaum hingegen ist leichter und lässt sich leicht auftragen, was ihn ideal für Menschen mit empfindlicher Haut macht.

      Kann ich Rasiergel anstelle von Rasierschaum verwenden?

      Rasiergel hat eine dickere Konsistenz und kann dazu beitragen, dass das Rasiermesser besser über die Haut gleitet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass einige Rasiergele möglicherweise nicht für alle Hauttypen geeignet sind, insbesondere für empfindliche Haut.

      Passend zu diesem Thema haben wir ein paar interessante Beiträge für dich aus unserem Blog zusammengestellt:

      Mehr lesen

      Rasieren ohne bluten ist häufig einfacher gesagt als getan. Gerade wenn es morgens schnell gehen muss und Du mit den Gedanken ganz woanders bist, passiert es: Du hast Dich beim Rasieren geschnitten. Wie groß die Katastrophe ist, hängt nun davon ab, wie wichtig Dein Meeting oder Date im Anschluss ist und wie tief das Ausmaß ist.

      Wir zeigen Dir, wie Du Dir selbst erste Hilfe leisten kannst und was zu tun ist, wenn Du Dich beim Rasieren im Intimbereich anstatt im Gesicht geschnitten hast. 

      Bei der Rasur geschnitten: Erste Hilfe 

      Geschnitten beim Rasieren - das passiert jedem mal und leider schneller als einem lieb ist. Wenn das „Werk“ vollbracht ist, ist es zu spät, sich darüber zu ärgern. Dann hilft nur noch wissen, was jetzt zu tun ist. 

      Hier unsere Express-Anleitung zur „Was tun, wenn man sich beim Rasieren schneidet“-Notfallthematik: 

      1. Erster Schritt: Gelassen bleiben. Das passiert und ist kein Grund, jetzt noch mehr in Hektik oder gar in Panik zu verfallen.
      2. Drehe unmittelbar, nachdem es passiert ist den Wasserhahn auf und lass das Wasser laufen, bis es kalt ist.
      3. Jetzt spritzt Du Dir das kalte Wasser ins Gesicht. Dadurch ziehen sich nämlich die Gefäße zusammen, was die Blutung schneller stoppt. Zudem wird die Wunde so gereinigt und von Bartstoppeln und Co. befreit.
      4. Nun verwendest Du Aftershave Balm - es brennt zwar beim Einsatz etwas, desinfiziert die Wunde aber und sorgt so dafür, dass sich nichts entzündet.

      Expertentipp: Im Intimbereich solltest Du den Schritt besser weglassen. Eine beruhigende Wund- und Heilsalbe ist hier die bessere Variante. 

        Blutung stoppen: So geht´s

        Manchmal kommt es noch dicker - Du hast Dich beim Rasieren geschnitten und es hört nicht auf zu bluten. Du hast bereits Unmengen an kaltem Wasser hinter Dir, aber die Rasierwunde Blutung lässt sich einfach nicht stoppen. 

        Wir empfehlen Dir einen Alaunstift. Du findest einen sehr guten bei uns im Störtebekker Shop. Wir schwören darauf! Durch das Kaliumalaun zieht sich das Gewebe weiter zusammen und stoppt die Blutung im Nu. Zudem hält der Alaunstift Bakterien von der Haut fern, was dafür sorgt, dass sich hinterher nichts entzündet. 

        Weitere Hausmittel, wenn Du Dich beim Rasieren geschnitten hast:

        1. Ein Papiertaschentuch. Drücke es fest auf den Schnitt. So saugt es nicht nur das Blut auf, sondern versiegelt die Verletzung. Ist das Blut geronnen, kannst Du das Taschentuch wieder entfernen. 
        2. Sollte die Wunde tiefer sein, kannst Du danach noch einen farblosen Lippenpflegestift benutzen. Ähnlich wie ein Wachsstift verschließt das fetthaltige Produkt den Schnitt. 

        So förderst Du die Heilung einer Rasierwunde 

        Wenn die Rasierwunden schnell heilen sollen, solltest Du bei der Pflege hinterher keine Wattepads benutzen. Es könnten sich kleine Fasern in der Wunde verfangen, die den Heilprozess verlangsamen. Frische Luft ist neben der Behandlung mit dem Alaunstift immer noch der beste Tipp. 

        Ist der Schnitt größer und tut weh oder hast Du Dich beim Rasieren geschnitten und die Stelle entzündet sich, solltest Du die Haut zusätzlich mit einer entsprechenden medizinischen Wund- und Heilsalbe behandeln. Entsprechende Produkte gibt es in der Apotheke. 

        Schneiden beim Rasieren vermeiden

        Am besten ist es natürlich, wenn Du es beim Rasieren vermeiden kannst, Dich selbst zu verletzen. Damit Dir das gelingt bzw. Du das Risiko von Schnittverletzungen minimierst, solltest Du einige Dinge beachten.

        Verwende eine frische Klinge 

        Verwende immer eine frische Klinge und tausche die Klinge regelmäßig aus. Je nachdem wie oft Du Dich rasierst, solltest das nach ca. jeder zehnten Rasur der Fall sein. Ist die Rasierklinge bereits etwas stumpf, bleibt sie leichter in den Bartstoppeln hängen oder schürft die Haut auf, weil Du mehr Druck anwenden musst. 

        Wasche die Klinge immer wieder aus

        Wasche die Klinge nach jeder Rasur mit klarem Wasser aus und lasse sie lufttrocknen. So vermeidest Du, dass sich Bartstoppeln und Hautschüppchen darin sammeln, die ein Verletzungsrisiko bedeuten. Das Trocknen an der Luft ist zudem wichtig, damit die Klinge gleichmäßig abtrocknen kann und sich keine Feuchtigkeit darin staut. 

        Auf die Technik kommt es an 

        Letztendlich steht und fällt eine unfallfreie Rasur mit der Technik. Achte immer darauf, die Haut mit einer Hand zu spannen, bevor Du den Rasierer anlegst. Mache saubere, glatte Striche und halte den Rasierer in einem Winkel von ca 30 Grad zur Haut. Rasierst Du gegen die Wuchsrichtung bzw. gegen den Strich, wirst Du einen saubereren Schnitt hinbekommen. Das gilt für den Intimbereich übrigens ebenso wie fürs Gesicht. 

        Expertentipp: Du solltest mit möglichst wenig Druck rasieren und die Klinge stattdessen sanft über die Haut gleiten lassen. 

        Wann darf ich mich wieder rasieren, wenn ich mich geschnitten habe?

        Wenn Du Dich beim Rasieren geschnitten hast, solltest Du einige Tage warten, bevor Du Dich an der betreffenden Stelle erneut rasierst. Achte darauf, dass der Schnitt verheilt ist und die Haut nicht mehr gereizt oder entzündet ist, bevor Du erneut die Klinge anlegst. Sonst läufst Du Gefahr, die Haut erneut zu verletzen oder zu reizen. 

        FAQ

        Ist es schlimm, wenn man sich beim Rasieren geschnitten hat?

        Es ist nicht wirklich schlimm, wenn Du Dich beim Rasieren schneidest. Das passiert jedem mal. Wichtig ist nur, dass Du die Wunde sofort versorgst und mit einem desinfizierenden und Blutung stillenden Produkt wie dem Alaunstift behandelst. 

        Gibt es einen Rasierer mit dem man sich nicht schneiden kann?

        Einen Rasierer, mit dem man sich überhaupt nicht schneiden kann, gibt es leider nicht. Eine Klinge, die in der Lage ist, Haare glatt abzurasieren, stellt immer ein Verletzungsrisiko für die Haut dar.

        Allerdings sind Rasierer mit beweglichen Klingen und mehreren Reihen an Klingen meist einfacher und verletzungsfreier zu handhaben. 

        Schau Dir gern unsere Rasierhobel und Rasiermesser an. Hier findest Du den passenden Rasierer für Dich und Deine Haut.

        Bekomme ich eine Narbe, wenn ich mich beim Rasieren schneide? 

        Wenn Du Dich beim Rasieren geschnitten hast, hinterlässt das für gewöhnlich keine Narbe. Der Schnitt ist meist nicht so tief als dass das langfristig Spuren hinterlassen würde. 

        In unserem Blog haben wir extra für Dich einen Rasur Ratgeber angelegt. Hier findest Du fundiertes Wissen für Deine tägliche Rasur.

        Mehr lesen

        Bart schneiden ist einfacher gesagt als getan. Wer seinen Bart perfekt schneiden können möchte, sollte dazu einige Kniffe und Tricks kennen.

        Damit das Ergebnis aussieht wie beim Profi, bedarf es etwas Übung. Wer es einmal raus hat, wie man den Bart richtig stutzen kann, der spart sich jedoch Geld und den zeitaufwendigen Gang zum Barber.

        Bart schneiden oder schneiden lassen? 

        Wie schneide ich meinen Bart? Oder soll ich das lieber dem Profi überlassen? Viele Männer stellen sich tagtäglich beim Blick in den Spiegel diese beiden Fragen. Wenn Du einmal den Dreh raus hast, wie Du den Bart perfekt in Form schneiden kannst, dann bevorzugen wir ganz klar, selber schneiden.

        • Das spart nicht nur Zeit und Geld,
        • sondern du kannst außerdem wertvolle Me-Time mit Dir selbst im Bad verbringen.

        Wann nimmt man sich für sich selbst schon einmal so richtig Zeit? Mit den passenden Pflegeprodukten wie im Barbershop, versteht sich.

        Schau Dich dazu bei uns im Störtebekker Shop um, dort findest Du die passenden hochwertigen Bart Produkte und Sets dafür. 

        Vor- und Nachteile wenn du deinen Bart selber schneiden willst

        Wir möchten Dir hier einen Überblick über die Pros und Contras zum Thema Bart selber schneiden geben.

        Die Vorteile

        • Du sparst Geld. Der regelmäßige Gang zum Barber geht ins Budget.
        • Du sparst Zeit. Wenn Du regelmäßig Termine im Barbershop hast, kostet Dich das, inklusive Hin- und Rückweg Zeit, die man im Alltag nicht immer hat.
        • Das regelmäßige Bartschneiden kann sich zu einem schönen Me-Time-Ritual entwickeln, auf das Du vielleicht bald nicht mehr verzichten möchtest.
        • Du kannst zuhause im eigenen Bad die Musik hören, die Du magst und damit die Bartpflegezeit noch mehr genießen.

        Die Nachteile: 

        • Du musst selber Hand anlegen - einfach nur hinsetzen und zurücklehnen ist natürlich nicht, wenn Du selbst den Bart schneidest.
        • Du bist kein Profi - dementsprechend ist das Risiko, dass etwas schief geht natürlich höher.
        • Es bedarf etwas Übung und das richtige Equipment, sowie die richtigen Pflegeprodukte, damit das Ergebnis wie beim Profi aussieht. Die richtigen Bart Produkte zum Kaufen findest Du in unserem Störtebekker Shop.
        • Das Verletzungsrisiko ist größer als beim Profi.

        Wann es sinnvoll ist deinen Bart schneiden zu lassen

        Hier die Vor- und Nachteile zum Gang in den Barbershop.

        Die Vorteile: 

        • Du wirst von einem Profi und mit professionellem Equipment bedient. Gerade die Qualität des Equipments beeinflusst das spätere Ergebnis wesentlich.
        • Du bekommst eine Stilberatung on top. Der Barber berät Dich eingangs, welcher Bartstyle Dir überhaupt steht.
        • Wenn Du ein Problem wie Schuppenflechte oder eine Allergie hast, wirst Du dazu professionell beraten.
        • Falls Du eine radikale Veränderung Deines Bart Styles & Deiner Bartform planst, gibt Dir der Profi den nötigen Input dazu.

        Die Nachteile:

        • Nicht jeder Barber ist gut - Du kannst unter Umständen auch schlechte Erfahrungen machen.
        • Man neigt beim Barber dazu, sich zu einem Bartstyle überreden zu lassen, auf den man sich selber gar nicht eingelassen hätte.
        • Beim Barber geht es nicht immer entspannt zu - je nachdem wie voll der Laden ist, kann es passieren, dass Dich der Besuch dort stresst.
        • Du bist beim Barber immer in Smalltalk verwickelt. Wenn Du die Bartpflege als Me-Time-Ritual haben möchtest, wirst Du den Moment dort nicht finden.

        Anleitung zum Bart schneiden: So geht's

        Den Bart selbst schneiden ist kein Hexenwerk. Wir haben ein Tutorial zum Bartschneiden für Dich vorbereitet, dass Dir die Prozedur übersichtlicher machen soll.

        1. Du beginnst immer mit der Reinigung des Bartes: Wasche Gesicht und Bart mit einem Peeling und einem Bartshampoo. So lösen sich abgestorbene Hautschüppchen aus dem Bart und stoppelige, einwachsende Barthaare werden gelockert.
        2. Trockne den Bart nun mit einem Handtuch oder Rasiertuch trocken - bitte nicht rubbeln.
        3. Nun kämmst Du den Bart - je nach seiner Länge - in beide Richtungen, um sicherzustellen, dass Du beim Rasieren auch alle Barthaare gut erwischst. Dazu kannst Du einen Bartkamm verwenden.
        4. Gehe nun mit dem Trimmer entgegen der Wuchsrichtung an den Konturen entlang und rasiere oder trimme (für einen sanften Übergang) zunächst die Konturen.
        5. Nun rasierst Du alle Bartstoppeln, die sich außerhalb der Konturen befinden, sauber und glatt ab. Verwende dazu am besten Rasierschaum und einen Nassrasierer oder einen Rasierhobel.
        6. Erst jetzt kümmerst Du Dich um Deinen Bart und trimmst ihn in die gewünschte Länge.
        7. Wasche Dein Gesicht abschließend noch einmal mit klarem Wasser, um Bartstoppeln zu entfernen und zu vermeiden, dass die Haut sich dadurch entzündet.
        8. Nun kannst Du Dich an die Pflege mit After Shave Balm und Co. machen.

        Maschine oder Schere: Was eignet sich besser zum Bart schneiden? 

        Ob Du den Bart mit der Schere schneiden oder besser eine Bart Schneide Maschine benutzen solltest, hängt mitunter von Deiner Bartlänge ab.

        • Ein längerer Bart lässt sich optimal mit der Schere stutzen. Mit ihr lassen sich kleinere Flächen und filigrane Bartstyles wie ein Moustache optimal in Form bringen.
        • Die Bartschneide Maschine eignet sich hingegen gut für kürzere Bärte3-Tage-Bärte und größere Flächen. Du kannst sie präzise einstellen und bekommst damit ein einheitlich langes, sauberes Ergebnis.

        4 Tipps zum Bart schneiden 

        Je nachdem, welchen Bartstyle Du trägst, gibt es verschiedene Tipps, um den Bart optimal zu schneiden. Wir wollen Dir hier die wichtigsten verraten.

        1. Bart gerade schneiden

        Wenn Du Deinen Bart möglichst gerade schneiden möchtest, empfiehlt es sich, am Kinn zu starten und sich entgegen der Wuchsrichtung Schritt für Schritt nach vorne zu arbeiten.

        Schneide vom Kinn über den Hals und arbeite Dich anschließend zum Kiefer und den Koteletten vor. Erst dann kommt die Oberlippe an die Reihe.

        Je nach Bartstyle kann auch eine Schneideschablone Sinn machen.

        2. Bart spitz schneiden

        Beginne dafür am Hals mit kleinen Schnitten und arbeite Dich anschließend um das Kinn herum und die Wangen nach oben bis die grundlegende Kontur so steht, wie Du sie Dir vorgestellt hast.

        Arbeite Dich mit der gleichen Vorgehensweise über mehrere Runden so weit vor, bis der Bart die gewünschte Spitze hat.

        3. Bartkonturen schneiden

        Um die Bartkanten zu schneiden, legst du den Kopf etwas nach hinten und nimmst zwei Finger auf Deinen Adamsapfel. So hast Du die optimale Kontur am Hals. Alles, was sich darunter befindet, sollte rasiert werden.

        Von dieser Linie aufwärts rasierst Du alle weiteren Konturen. Beginne von der Mitte und arbeite Dich zur Seite, kehre anschließend zur Mitte zurück. Rasiere Deine Kontur niemals in einem Abwasch, sondern immer in mehreren kleinen Schritten.

        4. Bart am Hals richtig schneiden

        Wie die ideale Bartlinie am Hals aussieht, haben wir oben bereits erklärt. Rasiere alles, was sich unter dieser Linie befindet, sauber und glatt ab, sonst sieht der Bart ungepflegt aus.

        Beginne dafür wieder in der Mitte und arbeite Dich dann zu beiden Seiten hin vor, kehre anschließend zur Mitte hin zurück. Für ein perfekt glattes Ergebnis rasierst Du zwei Mal - sowohl mit als auch entgegen der Wuchsrichtung.

        Fazit

        Nur Mut zum Bart selber schneiden! Auch wenn hier und da ein kleiner Fehler passiert (wer sagt, dass dem Barber sowas nicht auch passieren kann?), stellt sich sehr schnell eine Routine damit ein und die gewünschten Konturen und Styles klappen wie von selbst.

        FAQ

        Wie oft muss ich meinen Bart schneiden?

        Wie oft Du Deinen Bart schneiden musst, hängt von Deinem Bartwachstum ab. Nicht jedes Barthaar wächst gleich schnell. Generell solltest Du aber alle zwei, drei Tage die Konturen trimmen, damit der Bartstyle nicht ungepflegt aussieht.

        Expertentipp: Wenn du einen längeren Vollbart hast, solltest Du immer dann zur Bartschere greifen, wenn Du merkst, dass die Haare unterschiedlich lang wachsen und ohne Schneiden nach Wildwuchs aussehen würden.

        Auch bzw. gerade bei langen Bärten ist es wichtig, die Barthaare auf gleicher Länge zu halten.

        Bart verschnitten: Was kann ich tun? 

        Solltest Du Deinen Bart verschnitten haben, bist Du nicht alleine. Das passiert jedem ab und an. Es kommt nun ganz darauf an, was genau schiefgelaufen ist:

        1. Zu viel Länge an einer Seite weggenommen: nimm an der anderen Seite ähnlich viel weg und bringe den Bart so wieder auf eine einheitliche Länge. Er wächst wieder!
        2. Lücke in den Bart geschnitten: Versuch sie zu kaschieren, indem Du mit der Bartschere und dem Bartkamm drumherum einige Korrekturschnitte setzt.
        3. Deutliche Lücke geschnitten: Im allergrößten Notfall hilft Schnütthaar. Das sind künstliche Haarfasern aus der Dose, die ähnlich wie mit einem Salzstreuer im Bart verteilt werden und die Lücken kaschieren.
        4. Kontur verschnitten: Setze einen Bartkamm an und schaue, wo Du vielleicht retten kannst. Eventuell musst Du aus einer Kante, die gerade geplant war, eine leicht runde Kontur machen.

        Du möchtest mehr zum Thema Bartpflege wissen? Hier geht es zu den beliebten Blogartikeln.

        Mehr lesen

        Körperpflege ist schon längst kein Frauenthema mehr. Körperhaarentfernung spielt für Männer eine immer wichtigere Rolle, wenn es um die eigene Körperhygiene und die eigene ästhetische Vorstellung geht.

        Besonders das

        • Entfernen der Brusthaare,
        • die Haarentfernung im Intimbereich
        • und die Rückenenthaarung sind für Männer entscheidende Themen.

        Das hat auch die Werbung längst mitbekommen und wirbt mit immer neuen Produkten.

        Wir stellen Dir einige beliebte Methoden vor und erklären, was Du zum Thema Enthaarung für Männer wissen musst.

        Gründe für die Haarentfernung beim Mann

        Die Gründe für eine Haarentfernung bei Männern sind zumeist ästhetischer Natur. Eine haarfreie, glatte Brust oder ein Rücken, auf dem kein Urwald sprießt, sehen gepflegter und schöner aus. Bei Frauen kommen Männer mit wenig Körperhaaren zudem oft besser an.

        Viele, vor allem sportlich aktive Männer, setzen zudem aus hygienischen Gründen auf eine dauerhafte Herren-Haarentfernung, denn wenn sich Schweiß in Körperhaaren festsetzt, kann es schnell zu einem unangenehmen Geruch kommen.

        Wer wirklich sehr viel Sport macht, den können Körperhaare beim Training zudem stören - sie reiben und schubbern an der Sportkleidung und reizen dadurch die Haut.

        Welche Möglichkeiten zur Haarentfernung bei Männern gibt es?

        Für die schöne glatte Brust, den Rücken oder Intimbereich gibt es mehrere Methoden zur Haarentfernung. Welche davon Du präferierst, ist Geschmackssache und auch eine Frage der Schmerzgrenze. Denn einige der Möglichkeiten können je nach Körperregion ziemlich unangenehm werden. 

        Haarentfernung durch Rasur: schnell und schmerzfrei

        Die klassischste Variante zur Haarentfernung ist die Rasur. Idealerweise als Nassrasur,

        • mit Rasierhobel
        • oder Rasiermesser,

        lassen sich Haare unter der Dusche mit etwas Rasierseife oder - Schaum sauber wegrasieren.

        1. Befeuchte Haare und Haut dazu mit Wasser
        2. und bringe anschließend aufgeschäumte Rasierseife auf den entsprechenden Stellen auf.
        3. Lass die Rasierseife etwas einwirken, bis die Haare weich sind
        4. und sich entgegen der Wuchsrichtung mit einem scharfen Rasiermesser glatt wegrasieren lassen.

        Vorteile:

        • Die Haut ist sauber und glatt rasiert.
        • Du kannst mit einem guten Rasierwerkzeug auch schwierigere Stellen gut erwischen und haarfrei machen.
        • Die Methode ist schmerzfrei.

        Nachteile:

        • Die Haare wachsen relativ schnell nach und Du musst alle paar Tage nachrasieren.
        • Es bleiben oft kleine Stoppel zurück, die dunkel unter der Haut hervorschauen.
        • Es besteht die Gefahr von kleinen Verletzungen und Hautirritationen nach der Rasur.

        Haarentfernung mit dem Epilierer 

        Die Epilation wird bei Männern immer populärer. Inzwischen gibt es auch eigens für Männer hergestellte Haarentfernungsgeräte. Sie ermöglichen es Dir, die Haare mitsamt der Wurzel zu entfernen.

        Die meisten Epilierer sind sehr handlich und lassen sich ohne große Schwierigkeiten über die zu entfernenden Haarpartien gleiten. Die Geräte verfügen dabei meist über ein Licht, damit man übrig gebliebene Haare leichter findet.

        Allerdings ist epilieren am Anfang gewöhnungsbedürftig. Weil die Haare dabei mitsamt der Wurzel aus der Haut entfernt werden, schmerzt und ziept es ziemlich. Mit der Zeit gewöhnt sich die Haut allerdings daran.

        Vorteile:

        • Da die Haare mitsamt der Wurzel entfernt werden, dauert es, bis die Haare nachwachsen und man die Prozedur wiederholen muss.
        • Das Ergebnis ist eine sehr glatte Haut, ohne dass kleine Haaransätze durchschimmern, die bei der regulären Rasur für gewöhnlich unter der Haut bleiben.
        • Du kannst sowohl unter der Dusche nass als auch trocken (mit Babypuder) epilieren.

        Nachteile:

        • Die Prozedur ist mit Schmerzen verbunden und kann gerade anfangs die Haut reizen.
        • Für sehr empfindliche Stellen im Intimbereich ist diese Methode eher nichts.
        • Je nachdem, wie viele Körperpartien epiliert werden sollen, dauert der Arbeitsvorgang relativ lange - Du solltest rund eine Stunde dafür einplanen.

        Enthaarungswachs für Männer

        Die Haarentfernung mit Wachs ist bei Männern recht weit verbreitet, da sie schnell geht und sich in Kürze eine recht große Körperpartie enthaaren lässt.

        Gerade für Brust oder Rücken ist das von Vorteil. Das Enthaarungswachs für Männer gibt es entweder in Tiegelchen oder direkt als Enthaarungsstreifen. 

        1. Diese legt man an den entsprechenden Hautstellen auf,
        2. werden dann gut festdrückt
        3. und dann schnell
        4. und in einem Ratsch abgezogen.

        Das ist zwar schmerzhaft, aber binnen weniger Sekunden vorbei und Du hast eine größere Stelle auf einmal haarfrei. Das Abziehen kostet aber, wenn Du es selber machst, etwas Überwindung.

        Vorteile:

        • Mit der Methode lassen sich große Stellen am Stück enthaaren.
        • Die Enthaarungsprozedur geht schnell.
        • Da die Haare mitsamt der Wurzel herausgerissen werden, ist das Ergebnis sehr glatt.

        Nachteile:

        • Extrem schmerzhaft.
        • Du musst die Technik beherrschen und wirklich beherzt und schnell ziehen, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen.
        • Für sehr empfindliche Körperstellen ist das eher nichts. Es drohen Hautreizungen und Irritationen.

        Sugaring zur Haarentfernung beim Mann 

        Beim Sugaring wird eine klebrige Zuckerpaste (gibt es im Tiegel zu kaufen) mit einer Spachtel auf der Haut aufgetragen. Indem man sie anschließend wieder abzieht, werden die Haare mitsamt der Wurzel aus der Haut entfernt.

        Die Methode ist insgesamt etwas schonender als die Version mit Wachs und hat bereits eine Jahrhunderte alte Tradition. Im Orient entfernen sich Frauen so bereits seit vielen hundert Jahren ihre Haare.

        Durch die vergleichsweise hautschonende Prozedur eignet sie sich auch für empfindliche Stellen wie Gesicht oder Intimbereich.

        Vorteile:

        • Die Bestandteile der Paste haben eine hautpflegende Komponente, so dass es seltener zu Hautreizungen kommt.
        • Die Haare werden mitsamt der Wurzel entfernt - das ergibt ein sehr glattes Ergebnis.
        • Auch für größere Körperpartien, sowie für Gesicht und Intimbereich gut geeignet.

        Nachteile:

        • Etwas schmerzhaft ist die Methode durchaus.
        • Man muss sich mit der Technik etwas vertraut machen, damit sie funktioniert.
        • Die Prozedur ist zeitaufwändig, da Du immer nur kleine Areale Schritt für Schritt enthaaren kannst.

        Dauerhafte Haarentfernung mit dem Laser

        Viele Männer entscheiden sich mittlerweile für eine Haarentfernung mit dem Laser. So bieten die meisten Kosmetikstudios inzwischen die Enthaarung per Laser auch gezielt für Männer und deren “Problemregionen” wie Rücken oder Brust an.

        Im Handel gibt es auch Lasergeräte für den Gebrauch zuhause zu kaufen. Da beim Lasern die Haarwurzel zerstört wird, bleiben die Haare nach solch einer Behandlung wirklich sehr lange oder sogar für immer weg.

        Vorteile:

        • Die Haare sind dauerhaft entfernt.
        • Das Ergebnis ist sehr glatt und akkurat.
        • Lasern ist für alle Körperstellen und Hautpartien geeignet.

        Nachteile:

        • Die Prozedur ist schmerzhaft und kann zu Hautirritationen und Hautreizungen führen.
        • Die Behandlung im Kosmetikstudio ist relativ teuer.
        • Die Prozedur ist sehr zeitaufwändig.

        Creme und andere Enthaarungsmittel für Männer 

        Im Drogeriemarkt gibt es außerdem diverse Enthaarungsmittel für Männer - vom Haarentfernung Spray für Männer bis hin zur Herren Haarentfernungscreme.

        Diese Produkte werden allesamt ähnlich angewendet:

        1. Sie werden auf die zu enthaarenden Stellen aufgetragen.
        2. Dort wirken sie für einige Zeit ein.
        3. Die Wirkstoffe in dem Produkt machen die Haare dabei so weich, dass sie sich anschließend ganz einfach mitsamt den Produktresten “abschaben” lassen.

        Vorteile:

        • Absolut schmerzfrei.
        • Die Anwendung ist schnell und einfach umzusetzen.
        • Die Methode eignet sich auch für größere Hautpartien.

        Nachteile:

        • Die Haarwurzel bleibt erhalten, so dass die Haare schnell nachwachsen.
        • Die Produkte haben sehr viele chemische und künstliche Zusätze, die für Körper und Umwelt nicht gut sind.
        • Die Zusätze können zu Allergien und Hautreizungen führen.

        Fazit

        Für welche Enthaarungsvariante Du Dich entscheidest, hängt davon ab, wie viel Du bereit bist, dafür zu leiden, und natürlich auch davon, wie viele Körperregionen wie stark mit Haaren bewachsen sind.

        Hier musst Du entscheiden, was für Dich persönlich am meisten Sinn ergibt und wie gründlich und dauerhaft das Ergebnis sein soll. 

        Sollten die vorgestellten Varianten, außer der Rasur, nichts für dich sein, schau dich bei unseren Rasur Produkten zum Kaufen um.

        FAQ

        Was kostet eine Haarentfernung beim Mann?

        Die Kosten einer Haarentfernung für Männer hängt ganz davon ab, welche und wie viele Partien enthaart werden sollen. Die meisten Kosmetikstudios haben feste Preise, die nach den unterschiedlichen Körperregionen unterteilt sind. So liegen Bauch und Brust meist bei um die 100 Euro, Beine und Rücken belaufen sich hingegen häufig auf 200 Euro und mehr. 

        Wie lange dauert eine Haarentfernung beim Mann? 

        Die Haarentfernung mit dem Laser dauert je nach Körperregion zwischen 10 Minuten und einer halben Stunde. Gerade Flächen wie beispielsweise der Rücken lassen sich mit modernen Lasergeräten in 10 bis 15 Minuten behandeln. Kompliziertere Zonen wie der Nacken oder der Intimbereich brauchen entsprechend länger. 

        Wie oft müssen Männer die Haarentfernung wiederholen? 

        Die Haarentfernung mit Laser muss rund 6 bis 8 Mal wiederholt werden, bis der Follikel das Haarwachstum nicht länger unterstützen kann. Aber es lohnt sich. Rund 85% aller Haare lassen sich mit der Methode dauerhaft entfernen.

        Mehr lesen

        Der Soul Patch ist ein zeitloser und charakterstarker Bartstil. Wie kaum eine anderer schafft es der Soul Patch Bart dabei, mit wenig Haar extrem viel auszusagen.

        Aber obwohl er für fast jeden Träger geeignet ist, polarisiert er. Die einen lieben ihn, die anderen empfinden ihn als blamabel. Extravagant und mutig ist er in jedem Fall. Übrigens: Bei den Frauen kommt der Bartstyle angeblich gut an - seine Träger werden zudem jünger eingeschätzt.

        Wir zeigen, welche Bedeutung der Soul Patch hat und wie ihr den stylishen Unterlippenbart trimmt und pflegt.

        Wie sieht der Soul Patch Bart aus? 

        Der Soul Patch ist ein Bart unterhalb der Unterlippe. Das Bart Patch hat eine dreieckige Form und definierte Konturen zwischen Kinn und Unterlippe.

        Da sich der Soulpatch auf diesen kleinen Bereich im Gesicht beschränkt, ist er auch gut für Männer mit wenig Bartwuchs geeignet und wächst relativ schnell, da Du nicht darauf warten musst, bis Deine Barthaarpracht an Wange oder Kinn üppig gewachsen ist.

        Wenn Du bislang einen längeren oder volleren Bart trägst, kannst Du den auch rasieren und dabei nur das Dreieck an der Unterlippe stehen lassen.

        Der Bart wurde zum ersten Mal in der Jazz-Szene der 50er Jahre so richtig modern, existiert aber schon deutlich länger.

        Für ein glattes Rasur-Ergebnis solltest Du über gute Rasur Produkte verfügen. Nichts ist schlimmer, als nach dem Rasieren eventuell Rasurbrand oder Rasierpickel zu haben.

        5 Soul Patch Varianten

        Der Soul Patch sieht nicht nur allein getragen gut aus. Er lässt sich auch wunderbar mit anderen Bart Style bzw. Bartform kombinieren. Wir zeigen Dir, welche Kombis Sinn machen und gut wirken. 

        Soul Patch mit Schnurrbart 

        Mit einem klassischen Schnurrbart kombiniert lässt der Soul Patch jedes Gesicht kantiger und maskuliner wirken und gibt vor allem der unteren Gesichtshälfte eine charakterstarke Form.

        William Shakespeare wählte diese Kombi und auch Popsänger Ricky Martin trägt sie gerne. Die Kombi wirkt gepflegt und trotzdem nicht spießig.

        Soul Patch mit 3 Tage Bart 

        In Kombination mit einem 3 Tage Bart wirkt der Soul Patch deutlich verwegener. Hierbei muss der Soul Patch auch nicht ganz so ordentlich getrimmt werden, da er quasi fließend in den 3 Tage Bart übergeht.

        Dieser Style ist sicher nicht für jeden Job geeignet und Du solltest aufpassen, dass die Grenze zwischen verwegen und trotzdem stylish und schlichtweg ungepflegt nicht überschritten wird.

        Achte daher darauf, dass Dein 3 Tage Bart stets gepflegt ist. Dann ist diese Kombi sicher eine der coolsten, für die man sich entscheiden kann. 

        Der lange Soul Patch 

        Der lange Soul Patch sieht von der Wirkung her etwas wie ein Ziegenbart aus und zählt sicher zu den extravagantesten Bartfrisuren, für die es etwas Mut benötigt.

        Falls Du ein eher längliches Gesicht hast, solltest Du nun vorsichtig sein. Denn ein längliches Gesicht wirkt noch schmaler, je länger Dein Soul Patch wächst.

        Zudem steht ein langer Soul Patch vorwiegend ganz jungen Männern und sieht ab einem gewissen Alter nicht mehr gut aus. 

        Angedeuteter Soul Patch 

        Der Soul Patch lässt sich auch in einer abgeschwächten, angedeuteten Version tragen. In dem Fall bleibt das Barthaar kurz und die Konturen schimmern ähnlich wie bei einem 3 Tage Bart nur leicht durch.

        Der Bart eignet sich in der Form gut für alle mit sehr schwachem Bartwuchs und natürlich auch, wenn Du Dich in puncto Soul Patch ausprobieren willst. 

        Klassischer Soul Patch 

        Der klassische Soul Patch zeichnet sich im Gegensatz zum angedeuteten durch einen deutlichen Haarwuchs an der Unterlippe aus und setzt mit seiner markanten Dreiecksform ein echtes Statement.

        Selbstbewusste Träger kombinieren ihn mit keiner weiteren Bartform, sondern lassen ihn als Charakterbart alleine wirken.

        Wem steht der Soul Patch? 

        Der Soul Patch steht so gut wie allen Männern. Mit einem sehr schmalen, langen Gesicht solltest Du allerdings aufpassen. Der Bart betont diese Formen noch mehr und setzt Dein Gesicht dadurch ungünstig in Szene.

        Auch ist es so, dass der Soul Patch jüngeren Männern besser als älteren steht. Obwohl er natürlich wie jeder Bartstyle ganz individuell von der jeweiligen Person abhängt, wirken Soul Patch-Träger optisch jünger. Ab einem zu reifen Alter kann das allerdings nach hinten losgehen und eher peinlich aussehen.

        Soul Patch wachsen lassen: So geht's

        Wenn Du Dir einen Soul Patch wachsen lassen möchtest, gibt es dabei nicht wirklich viel zu beachten. Da es wirklich nur um die Partie unterhalb der Unterlippe geht, kommt der Bart recht schnell zustande.

        1. Lasse Dir zunächst einfach einen Kinnbart wachsen. Den Rest des Gesichts kannst Du ganz normal rasieren. Sobald der Kinnbart lang genug ist - etwa 5 mm - trimmst Du ihn auf rund 3 mm und bringst ihn in die gewünschte dreieckige Form. Alles andere drumherum kannst Du sauber abrasieren oder als 3 Tage Bart zurechtstutzen.
        2. Die Form des Soul Patch sollte dabei ein umgekehrtes Dreieck bilden. Das ist idealerweise einen Zentimeter unter der Unterlippe. Die Breite des Bartes sollte rund 2 Zentimeter sein.
        3. Rasiere dazu einfach vorsichtig die Ecken aus und nutze am besten ein Rasiermesser, um die Konturen sauber hinzubekommen. 

        Expertentipp: Ist Dir ein Rasiermesser zu heiß, versuche Dich zuerst mit einem Rasierhobel.

        Soul Patch pflegen: Darauf musst Du achten

        Ebenso leicht wie der Schnitt gestaltet sich auch die Pflege des Soul Patch.
        Du benötigst lediglich einen Barttrimmer und ein Rasiermesser, um damit den Feinschliff bzw. die Kontur nachzuarbeiten.

        Neben Rasierschaum solltest Du, auch wenn der Bart wirklich klein ist, trotzdem auch an Rasieröl und After Shave Balm denken. So pflegst Du die Haut nach der Rasur und hältst den Bart geschmeidig.

        Denn spröde Barthaare direkt an der Unterlippe können sehr unangenehm werden. 

        Fazit

        Der Soul Patch steht den meisten Männern, ist aber sicherlich nichts für jedermann. Mut zum Statement und etwas Coolness damit, dass der Bart nicht jedem gefällt, sind nötig.

        Wie denkst Du über den Soul Patch? Sag es uns!

        FAQ

        Welche Promis tragen einen Soul Patch?

        Der Soul Patch wurde vermutlich durch die Blues Brothers so richtig salonfähig. Seitdem tragen ihn die verschiedensten Prominenten, wobei sich ein leichter Trend hin zu den wilden, etwas verwegenen Rockmusikern erkennen lässt. So sind beispielsweise

        • Limp Bizkit-Frontmann Fred Durst,
        • Van Halen-Legende Eddie Vedder,
        • Frank Zappa,
        • Stevie Wonder
        • Trent Reznor 
        • und der bekannte Graf Dracula.

        Ist der Soul Patch modern? 

        Trotz seiner langen Historie ist der Soul Patch ebenso angesagt wie zeitlos. Er ist ein Charakterbart für Mutige und damit keine Trend-Erscheinung, sondern vielmehr ein Statement und eine Art Lebensgefühl. 

        Mehr lesen

        Glatze und Bart kann eine sehr charakterstarke und maskuline Kombination sein. Und eine recht unkomplizierte, denn Bart mit Glatze steht sehr vielen Männern. Dabei ist auch die Kombi Glatze, Bart und Brille ein echter Hingucker.

        Bart und Glatze: Geht das überhaupt?

        Ein Glatzkopf mit Bart? Wir sagen: Ja, unbedingt! Den meisten Männern steht die Kombination. Und noch besser, die Glatze lässt sich fast mit jedem Bart Style vereinbaren.

        Du solltest dabei lediglich bedenken, dass Dein Gesicht ohne Haupthaar insgesamt etwas runder wirkt. Falls Du also eine ohnehin schon rundlichere Gesichtsform hast, solltest Du einen Bart wählen, der den Shape optisch etwas verlängert.

        Was spricht für eine Glatze zum Bart? 

        Das Haupthaar wird bei sehr vielen Männern im Laufe der Zeit immer lichter. Häufig sogar so licht, dass der ästhetischste Schritt die Rasur und damit die Glatze ist.

        Das Barthaar ist vom Haarausfall meistens nicht betroffen, so dass der Bartwuchs trotz ausfallendem Kopfhaar gut gelingt. Optisch ergeben Glatze und Bart also einen attraktiven Kontrast.

        Welcher Bart passt zur Glatze? 

        So ganz allgemein kann man sagen, dass zur Glatze jeder Bart getragen werden kann. Welcher Bart Dir steht, hängt von Deiner Gesichtsform ab - das ist bei der Glatze nicht anders.

        Auch als Glatzenträger solltest Du Deinen Bart Style bzw. Bartform der Gesichtsform anpassen. Beachte hierbei, dass Dein Gesicht durch das fehlende Kopfhaar noch ein Stück runder wirkt.

        Wir wollen Dir anschließend unsere Lieblings Bartfrisuren mit Glatze vorstellen.

        1. Glatze und Schnurrbart

        Die Kombination aus Glatze und Schnurrbart verleiht weichen Gesichtern mehr Kante und “unterbricht” lange Gesichter etwas bzw. lässt sie weniger lang und schmal wirken. Du kannst damit eine interessante und individuelle Kontur setzen.

        2. Glatze und Vollbart 

        Glatze und Vollbart ist eine recht populäre Kombi und derzeit stark im Trend. Sie steht auch so gut wie jeder Gesichtsform und macht Dich kantiger, wilder und geheimnisvoller.

        Allerdings solltest Du, damit die Version auch wirkungsvoll aussieht, ein sehr volles und kräftiges Bartwachstum haben und Deinen Bart gut pflegen.

        3. Hipster Bart und Glatze

        Der Hipster Bart ist in Kombination mit einer Glatze derzeit voll im Trend. Besonders runde und weiche Gesichter lassen sich mit dieser Kombination sehr viel kantigere und maskuliner gestalten.

        Der Träger dieser Kombi signalisiert sehr viel

        • Individualismus
        • und Selbstbewusstsein. 

        4. Wikinger Bart mit Glatze

        Der Wikinger Bart ist der stärkste Kontrast, den Du zur Glatze tragen kannst. Er steht allen, die ein sehr dichtes und kräftiges Bartwachstum haben und ihren Bart so wild und voll zur Geltung bringen können.

        Durch das fehlende Haupthaar kommt die enorme Bartpracht noch stärker zur Geltung. Entsprechend gepflegt sollte der Bart daher auch sein. 

        5. Glatze und Dreitagebart 

        Der 3 Tage Bart steht, ähnlich wie der Vollbart, so gut wieder jeder Gesichtsform mit Glatze. Männer mit Glatze und Dreitagebart wirken sehr attraktiv auf Frauen, da sie

        • Unabhängigkeit,
        • Wildheit
        • und Selbstbewusstsein ausstrahlen.

        Achte allerdings darauf, den

        • Dreitagebart gut zu pflegen,
        • regelmäßig und gleichmäßig zu stutzen
        • und die Konturen sauber zu rasieren.

        Wild wuchernde Stoppel sehen schnell ungepflegt aus.

        Finden Frauen Männer mit Glatze und Bart attraktiv?

        Die Kombination von Glatze und Bart wirkt auf Frauen attraktiv. Ihre Träger strahlen

        • Selbstbewusstsein,
        • Dominanz
        • und Männlichkeit aus.

        Eine Studie der Universität von Pennsylvania hat das sogar offiziell belegt - bei Frauen wird diese Wirkung als anziehend und gutaussehend bewertet.

        Fazit

        Glatze und Bart ist nicht nur für Männer, die unter Haarschwund am Kopf leiden, eine echte Alternative. Die Kombi wird auch bei Frauen als sehr attraktiv empfunden. Etwas Mut benötigt der Schritt, sich vollständig von seinem Haupthaar zu trennen, natürlich schon.

        FAQ

        Bart und Glatze pflegen: Darauf musst Du achten 

        Wenn Du Bart und Glatze als Kombi trägst, musst Du darauf achten, dass Du beides gut pflegst. Deine Glatze sollte stets sauber rasiert sein, Dein Bart gut getrimmt und mit sauberen Konturen.

        Damit Du alles für die Bart-Pflegeprodukte zusammen hast, schau dir all unsere Rasur Produkte und Bart Produkte an und kauf die was Du brauchst oder greife gleich auf ein Set zurück, wie z. B. das hier:

        Achte dabei besonders auf die Konturen, die den Cut zwischen Glatze von Bart ausmachen. Ansonsten sieht die Kombination schnell wüst und ungepflegt aus. 

        Welche Promis tragen Bart und Glatze? 

        Viele Promis haben sich für genau diese Kombi entschieden, darunter Schauspieler Dwayne Johnson, der 2016 sogar zum “sexiest man alive” gekürt wurde. Weitere Vertreter sind

        • Bruce Willis,
        • Stanley Tucci
        • oder Jason Statham. 

        Welche Kurzhaarfrisuren passen zum Bart? 

        Welche Kurzhaarfrisuren zum Bart passen, hängt wieder sehr von Deiner Gesichtsform und Deinem favorisierten Bartstyle ab. Sehr kurz getrimmte Haare passen generell zu den meisten Bartfrisuren.

        Mehr lesen

        Der Henriquatre wird derzeit immer populärer. Dabei blick der “Henri Quatre Bart” auf eine lange Historie zurück und ist ein absolut zeitloser Klassiker. Er wirkt edel, edelgant und durchaus auch ein bisschen geheimnisvoll.

        Wir zeigen Dir, wie der Henriquatre-Bart am besten gelingt und was Du beim Henriquatre Rasieren beachten musst.

        Was zeichnet den Henriquatre Bart aus?

        Die typischen Merkmale des Henriquatre Barts ist sein Verlauf um den kompletten Mund herum in Kombination mit rasierten Wangenpartien. Lediglich zwei dünne vertikale Linien verbinden Schnurrbart und Kinnbart.

        Der wohl prominenteste historische Träger des Bartes war Heinrich IV. Seither gilt der Henriquatre Beard auch als royaler Bart. Was ihn in der Tat königlich macht, ist sein Stylingaufwand. Denn der Bart benötigt viel Pflege und gilt als einer der am aufwändigsten zu stylenden Bärte.

        Wem steht ein Henriquatre?

        Der Henriquatre ist besonders für Männer mit schmalen, länglichen oder kantigen, schlanken Gesichtern geeignet. Da er eine leicht rundliche Form hat, wirkt das Gesicht damit etwas voller.

        Wenn Du ohnehin ein eher rundliches Gesicht hast, würden wir Dir daher eher einen anderen Bart Style bzw. Bartform empfehlen.

        Wie lässt man sich einen Henriquatre Bart wachsen?    

        Wie aber lässt man sich den Henriquatre wachsen? Hier eine Anleitung für Dich.

        1. Lasse Dir zunächst einen Vollbart wachsen. Wir empfehlen Dir, wie bei etlichen anderen Bartfrisuren auch, vom Vollbart ausgehend zu starten. Lass Deine Haare also zunächst für einige Wochen sprießen und stutze dabei lediglich nur die Partie unter der Oberlippe.
        2. Wenn Dein Vollbart die gewünschte Länge für Deinen Henriquatre erreicht hat, kannst du mit dem Trimmen beginnen.
        3. Nimm nun einen Trimmer zur Hand und trimme die Bartlänge auf 3 bis 5 mm herunter.
        4. Nun beginnt das eigentliche Styling: Setze zuerst die Außenkonturen fest, indem Du eine abgerundete Form rasierst, die um den Mund herum und unterhalb des Kinns verläuft.
        5. Ist die Form geschafft, dann rasierst Du alles, was sich außerhalb befindet, insbesondere Wangen und Halspartie, sauber und glatt - denn ein Henriquatre mit Bartstoppeln drumherum sieht ungepflegt aus.
        6. Nun nimmst Du einen wirklich feinen Trimmer oder Rasierhobel und kümmerst Dich um die eigentlichen Konturen, also das Feintuning. Wenn Du Dir dabei nicht sicher bist, besorg Dir eine Henriquatre Bart Schablone oder lass beim ersten Schnitt den Barbier Hand anlegen. So gelingt der Style sicher und Du brauchst danach nur noch die Konturen nachrasieren und gepflegt halten.

        Wie wird der Henriquatre-Bart gepflegt?

        Um den Henqriquatre Bart zu pflegen, solltest Du ihn wirklich regelmäßig und akribisch auf die richtige Länge zurückstutzen - das gilt für den Schnurrbart-Teil wie auch für den Teil am Kinn und die Verbindungskonturen.

        Rasiere alle Stellen um den Bart herum wirklich fein säuberlich glatt, nur so bleibt die Bartfrisur eine gepflegte optische Erscheinung. 

        FAQ zum Thema: Henriquatre Bart

        Welche Frisur passt zum Henriquatre?

        Der Henriquatre macht sich sowohl zu trendigen Kurzhaarfrisuren gut, wie auch zu einem kinnlangen Haarlook. Auch zu Glatzen passt der Bart wunderbar. Lediglich zu lang, wild und zottelig sollte das Haupthaar nicht sein, da ansonsten der gepflegte, leicht noble Charakter des Barts verloren geht. 

        Welche Promis tragen den Henriquatre Bart?

        Aktuelle Prominente, die sich für einen Henriquatre entschieden haben, sind beispielsweise Fußballer Kevin Kuranyi oder HipHop-Star Kanye West. Auch die Schauspieler Brad Pitt und Leonardo DiCaprio sowie Sänger Marius Müller-Westernhagen sind Henriquatre-Träger. 

        Du möchtest noch andere Bartformen kennenlernen? Dann schau Dich gern im großen Bartstile Ratgeber um.

        Mehr lesen

        Eine Intimrasur ist eine sensible Sache. Du wünscht Dir ein glattes Rasurergebnis, willst aber noch weniger als im Gesicht ein Verletzungsrisiko eingehen. Den Intimbereich rasieren ist daher etwas, bei dem viele sehr lange nach dem optimalen Werkzeug suchen.

        Ein Rasierhobel kann für den Intimbereich eine gute Entscheidung sein. Wir zeigen Dir, warum.

        Kann man mit einem Rasierhobel den Intimbereich rasieren?

        Zunächst: Der Rasierhobel ist für die Intimrasur absolut geeignet. Und ja, ein Rasierhobel ist auch im Intimbereich der Frau eine gute Wahl. Allerdings solltest Du, bevor Du damit in einem derart empfindlichen Bereich losstartest, bereits etwas Erfahrungen in puncto Nassrasur gesammelt haben und so ein Teil nicht zum ersten Mal in der Hand halten.

        Wir empfehlen Dir daher, den Rasierhobel für die Intimrasur erst dann zu verwenden, wenn Du ihn bereits an anderen Körperregionen in Gebrauch hast.

        Welche Vorteile haben Rasierhobel für den Intimbereich?

        Wer den Intimbereich mit dem Rasierhobel rasieren will, kann sich auf etliche Vorteile freuen:

        1. Der Rasierhobel rasiert sauber und glatt. Du hast also ein wirklich gutes Ergebnis. Und ein glatt rasierter Intimbereich sieht nicht nur schöner und gepflegter aus, sondern hat auch beispielsweise beim Sport tragetechnische und hygienische Vorteile.
        2. Der Rasierhobel eignet sich nicht nur für eine glatte Rasur, sondern auch zum Trimmen von Härchen oder zum exakten Rasieren von Konturen wie beispielsweise bei dem recht beliebten “Landing Strip”.
        3. Der Rasierhobel ist zero waste und damit nachhaltig und umweltschonend.
        4. Die meisten Nutzer lieben die Handhabung des Rasierhobels - er liegt gut in der Hand und lässt sich präzise führen.

        Welche Eigenschaften sollte ein Rasierhobel für den Intimbereich haben?

        Welchen Rasierer Du für den Intimbereich wählst, macht allerdings einen mitunter wichtigen Unterschied:

        • Wähle einen Rasierhobel mit geschlossenem Kamm. Das heißt, dass die Klinge geschützt zurückliegt. Das verschafft Dir Sicherheit.
        • Der Kamm, also der untere Teil des Rasierkopfes, sollte eher schmal designed sein. So kommst Du besser auch an die unwegsameren Stellen und kannst akkurater rasieren.
        • Der Griff sollte aus hochwertigem Material gefertigt sein und gut in der Hand liegen, damit er Dir beim Rasieren nicht aus der Hand rutscht.

        Unser Störtebekker Rasierhobel hat einen extra geriffelten Griff, damit er Dir beim Gebrauch unter fließendem Wasser nicht aus der Hand rutscht.

        Wie rasiert man richtig mit Rasierhobel im Intimbereich?

        Wie aber rasiere ich mich als Frau im Intimbereich? Gerade für Frauen ist der Begriff “Rasierhobel” oft etwas abschreckend.

        Wir haben eine kleine Anleitung für Dich:

        1. Befeuchte die Haut unter der Dusche mit Wasser und wasche Dich ganz normal mit Seife oder Intimwaschlotion. Dadurch werden Haut und Haare weicher und die Rasur gelingt smoother.
        2. Setze den Hobel im 30-Grad-Winkel zur Haut an.
        3. Gleite sanft und ohne Druck über die Haut.
        4. Gehe dabei langsam vor und mache keine langen Rasurstriche - so kannst Du immer genau sehen, wie weit Du Dich auf der Haut noch entlang arbeiten kannst.
        5. Am Besten arbeitest Du die ganze Zeit über unter der Dusche, sprich unter fließendem Wasser. So kannst Du den Rasierhobel nach jedem Rasurstrich unter dem Wasser direkt säubern und dann wieder neu ansetzen.

        In welche Richtung Du im Intimbereich rasieren solltest, bleibt Dir überlassen:

        • Bei empfindlicher Haut und wenn Du leicht zu Pickeln neigst, empfiehlt sich eine Rasur mit der Wuchsrichtung der Haare.
        • Wünschst Du ein möglichst glattes Ergebnis, solltest Du entgegen der Wuchsrichtung arbeiten.

        Wie kann ich Rasierpickel mit einem Rasierhobel vermeiden?

        Rasierpickel im Intimbereich vermeidest Du, wenn Du die Klingel des Rasierhobels regelmäßig austauschst. Spätestens solltest Du das tun, wenn Du merkst, dass die Klinge leicht stumpf wird und nicht mehr so einfach wie am Anfang über die Haut gleitet.

        Eine Intimrasur ohne Pickel gelingt Dir außerdem mit einem Sicherheitshobel, also einem Rasierhobel mit nach innen versetzter Klinge leichter. Sie ist schonender zu Deiner Haut.

        Um die Bikinizone ohne Hautirritationen zu rasieren, solltest Du außerdem immer auf ein Rasiergel oder Rasierschaum zurückgreifen. Produkte ohne künstliche oder chemische Zusätze, dafür aber mit pflegenden Inhaltsstoffen wie Shea Butter oder Aloe Vera empfehlen sich hierbei besonders.

        Wir möchten Dir an dieser Stelle unsere Störtebekker Rasierseife ans Herz legen - sie kommt ohne künstliche Zusätze aus und ist daher besonders mild zu Deiner Haut.

        Wie oft sollte man sich den Intimbereich mit dem Rasierhobel rasieren?

        Wie oft man sich im Intimbereich rasieren sollte, lässt sich nicht so pauschal beantworten. Die meisten Menschen wollen ein stets gepflegtes und glattes Ergebnis und rasieren daher alle paar Tage. Das ist im Prinzip okay, wenn Du Dich an alle Pflegetipps hältst und Deine Haut sich nicht rötet oder gar entzündet.

        Von einer täglichen Rasur würden wir eher abraten. Gib der Haut ein paar Tage Zeit sich zu erholen. Wenn Du sauber rasiert hast, wird es ohnehin etwas dauern, bis neue Härchen nachwachsen. 

        Fazit

        Intimrasur und Rasierhobel gehen definitiv zusammen, sowohl für Frauen als auch für Männer. Hast Du es schon ausprobiert? 

        FAQ

        Ist die Intimrasur mit dem Rasierhobel gefährlich?

        Die Intimrasur mit dem Rasierhobel ist nicht gefährlicher, als sie es mit jedem anderen Rasiergerät ist. Ein gewisses Verletzungsrisiko besteht immer, wenn eine Klinge in Kontakt mit Haut kommt. 

        Brauche ich Rasierschaum oder Gel für die Rasur im Intimbereich?

        Wir würden Dir unbedingt Rasierschaum empfehlen. So kannst Du besser Hautrötungen und Pickel vermeiden und rasierst die Haut sanfter. 

        Rasierhobel oder Systemrasierer? Was eignet sich besser für die Intimrasur? 

        Wir raten zum Rasierhobel. Du kannst mit ihm viel sauberer und präziser als mit dem Systemrasierer arbeiten. Damit ist die Rasur viel schonender.

        Mehr lesen

        Ein weiteres Jahr liegt hinter uns. Gerade als die Pandemie vorbei war, kam es mit dem Krieg in der Ukraine Anfang 2022 direkt zur nächsten Krise mit starken Auswirkungen auf unseren Alltag: Inflation und steigende Heiz- und Benzinkosten machen unser Leben ungemütlicher. 

        Gerade in diesen schwierigen Zeiten, in denen mitunter auch das Stresslevel steigen kann, ist es umso wichtiger sich Zeit für sich selbst zu nehmen z.B. mit einem hochwertigen Barbershopbesuch, einer ausgiebigen Rasur- und Bartpflege im eigenen Badezimmer oder am besten Beides 😊 

        Dem seid ihr nachgegangen, denn auch in 2022 konnten wir neue Produkte auf den Markt bringen,  weiter wachsen und unseren Umsatz verdoppeln. Ein riesen Dank geht in erster Linie an Euch und jeden Störtebekker Kunden, der unsere Produkte benutzt, verschenkt und weiterempfiehlt!! 

        Weiterer Dank geht an alle Störtebekker Mitarbeiter und Partner, ohne die die Störtebekker Reise nicht möglich wäre und durch die die tägliche Arbeit mit Störtebekker so viel Spaß macht!
        Kunden, Teammitglieder, Partner: als gemeinsame Störtebekker Crew werden wir 2023, das mit Sicherheit kein einfacheres Jahr wird, mit voller Motivation angreifen und zu einem erfolgreichen Jahr machen! Mehr dazu weiter unten.


        Was ist 2022 bei Störtebekker alles passiert?

        • Störtebekker Club ging live: Mit dem Störtebekker Club sammelt ihr nun bei jedem Kauf Münzen, die ihr gegen coole Geschenke, wie z.B. Rabattcodes oder kostenlose Produkte, einlösen könnt. Damit lohnt sich der regelmäßige Einkauf bei uns umso mehr!

        • Neue Produkte: Auch dieses Jahr kamen wieder neue Rasur- und Bartprodukte dazu, die nach und nach die Produktpalette erweitern. Zuletzt unser Aftershave Balm und Bartshampoo. More is in the making..

        • Das Team wächst: Ein Team ist nur so stark wie seine Mitglieder. Besonders freuen wir uns dieses Jahr über Neuzugang Nora, die seit September den Produktentwicklungsbereich Vollzeit leitet und einen super Job macht!

        • Neues Office: Wer Frankfurt kennt, kennt auch die Berger Straße. Hier befindet sich unser neues Büro. Wir werden zukünftig Einblicke aus unserem Büro und dem Startup Alltag teilen. 

        • Tolles Team Event: Da wir während Covid gewachsen sind, hat sich ein "Remote" Team entwickelt, bei dem nicht alle in Frankfurt vor Ort sind. Umso schöner war, es bei unserer Weihnachtsfeier das Störtebekker Team vor Ort versammelt zu haben, wo auch das obige Foto entstanden ist. Es geht nichts über den persönlichen Kontakt!


        Wie geht die Störtebekker Reise dieses Jahr weiter?

        • Vom Rasierhobel zur Männerpflege Brand: Wir sind mit einem Rasierhobel 2017 gestartet. Dieses Jahr werden wir die Produktpalette  über Rasur- und Bartprodukte hinaus zu Pflegeprodukten erweitern und alles anbieten, was Mann im Badezimmer gebrauchen kann inkl. neuen Düften und Varianten. Es werden richtig coole Produkte kommen, seid gespannt!

        • Internationalisierung: Unser Onlineshop wird in der Schweiz verfügbar sein und wir werden ihn auf Englisch übersetzen um internationale Kundenanfragen zu bedienen. Störtebekker goes Europe!

        • Neue Marktplätze: Neben Otto.de werden Störtebekker Produkte auch auf Douglas, Galaxus und anderen Marktplätzen erhältlich sein. Wir möchten dort sein, wo unsere potenziellen Kunden gerne einkaufen.

        • Neue Anleitungsvideos: eine gute Rasur- und Bartpflege ist wichtig und macht Spaß, aber kann am Anfang auch überwältigend sein. Es gibt einfach viele Produkte, mit denen man noch nie gearbeitet hat. Mit einer hochwertigen Videoreihe werden wir für Klarheit beim Erstanwender schaffen und auch für Profis wird noch das ein oder andere dabei sein. 

         

        In diesem Sinn freue ich mich, mit der Störtebekker Crew durch das neue Jahr zu segeln und abermals alle Herausforderungen und Abenteuer, die wir uns vornehmen und die unseren Weg kreuzen werden, erfolgreich zu meistern! 💪🏼


        Viele Grüße und danke für Euren Support
        Martin, Gründer von Störtebekker

        Mehr lesen

        Der Movember fand zum ersten Mal im Jahr 2003 in Australien statt. Damals beschlossen zwei Freunde, den Schnurrbart zurückzubringen. Sie überredeten weitere Männer, an der November-Challenge teilzunehmen und sich einen Schnauzer wachsen zu lassen.

        Während sie stolz ihren Oberlippenbart züchteten, stellten sie fest, dass daraus viele Gespräche mit ihrem Umfeld entstanden. Diese Aufmerksamkeit wollten sie nutzen und gingen 2004 einen Schritt weiter. Sie stellten ihre Webseite movember.com online. Dort können sich auch heute noch alle Teilnehmer für den Movember registrieren und gemeinsam mit allen anderen Spenden zugunsten der Männergesundheit sammeln.

        Wenn auch Du Deinen Schnurrbart wachsen lassen und so Deinen Beitrag für den guten Zweck leisten möchtest, schaust Du also am besten auf der Seite vorbei. Denn die Registrierung ist die Voraussetzung für die Teilnahme am Movember.

        Was bedeutet Movember? 

        Was das Wort Movember mit dem Bartwuchs im November zu tun hat, lässt sich nicht sofort logisch erschließen. Das liegt daran, dass es sich um ein Kofferwort aus dem Englischen handelt.

        Die kreative Wortschöpfung setzt sich aus zwei bereits existierenden Wörtern zusammen:

        1. „Moustache“ bedeutet Schnurrbart,
        2. während „november“ genauso wie im Deutschen für den vorletzten Monat des Jahres steht.

        So wird die Bedeutung von Movember direkt einleuchtender. Die Teilnehmer der Aktion bezeichnen ihren November-Bart übrigens auch liebevoll als Mo.

        Vielleicht hast Du auch schon einmal vom No-Shave-November gehört. Dieser Begriff schließt aber den gesamten Bartwuchs des Mannes. Somit unterscheidet sich der No-Shave-November in der Bedeutung ein wenig vom Movember, wo es allein darum geht, einen Schnurrbart zu züchten. Beide Begriffe werden dennoch oft synonym verwendet.

        Nicht nur im November lässt Mann den Bart stehen und züchtet ihn. Gerade wenn ein neuer Bart-Trend ausprobiert werden will, wird der Bart nur gestutzt. Dafür brauchst Du Bart Produkte, die Dich dabei unterstützen. Wie wäre es hiermit?

        Woher stammt das Movember-Movement?

        Die Idee einen Mustache im November wachsen zu lassen, kommt aus Australien. Während im ersten Jahr 30 Männer teilnahmen, waren es nur ein Jahr später bereits 480 Personen. Heute ist der Movember ein globales Event, das in zahlreichen Ländern stattfindet – auch in Deutschland!

        Worauf will der Movember aufmerksam machen?

        Weltweit sterben zahlreiche Männer vor ihrer Zeit aufgrund verschiedener Erkrankungen, von denen sich viele bei frühzeitiger Erkennung gut behandeln lassen. Der Movember soll Tabu-Themen wie

        • psychische Erkrankungen
        • und Hoden- oder Prostatakrebs in den Fokus der Gesellschaft rücken,
        sodass insgesamt ein größeres Bewusstsein dafür entsteht und vielen Männern rechtzeitig geholfen werden kann.

         

        Schnurrbart wachsen lassen, Movemeber

        1. Psychische Gesundheit von Männern

        Mental Health ist mindestens genauso wichtig wie eine gute körperliche Gesundheit. Psychische Erkrankungen können durch dauerhaften Stress, aber auch durch eine durchgehende Unterforderung entstehen. Bei einigen Krankheitsbildern spielen außerdem genetische Prädispositionen mit hinein.

        Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gaben im Jahr 2020 etwa 8 Prozent der Männer an, dass sie sich nicht psychisch gesund fühlen.

        2. Prostatakrebs

        Die häufigste Krebsart bei Männern ist der Prostatakrebs. Rund 60.000 Neuerkrankungen gibt es jedes Jahr. Ein erhöhtes Risiko für ein bösartiges Karzinom liegt bei familiärer Häufung vor.

        Doch auch alle anderen Männer sollten regelmäßig zur Prostatakrebs-Vorsorge, um eine Erkrankung auszuschließen oder frühzeitig zu erkennen.

        • Probleme beim Wasserlassen
        • und eine vergrößerte Prostata sind erste Warnsignale, können aber natürlich auch andere Ursachen haben.

        In jedem Fall gilt: Suche unbedingt einen Urologen auf!

        3. Hodenkrebs

        In Deutschland erkranken pro Jahr etwas mehr als 4.000 Männer an Hodenkrebs. Die Behandlungschancen stehen bei einer frühen Erkennung in der Regel gut, sodass die Hodenkrebs-Vorsorge von essenzieller Bedeutung ist.

        Movember Regeln: Wie kann ich bei der Movember-Aktion mitmachen?

        Die Movember-Regeln sind denkbar einfach. Doch wenn Du teilnehmen willst, musst Du sie natürlich kennen:

        • Der Movember beginnt am 1. November und endet am 30. November.
        • Du beginnst die Challenge komplett glattrasiert.
        • Gezüchtet wird ein Schnurrbart und kein Vollbart.
        • Jede Art von Schnurrbart ist erlaubt.

        Jetzt kennst Du die Grundregeln. Um teilzunehmen, befolgst Du einfach folgende Schritte:

        1. Registriere Dich auf der Movember-Webseite.

        2. Sprich mit Deinen männlichen Freunden und versuche sie von der Aktion zu überzeugen oder zumindest auch bei ihnen ein Bewusstsein für ihre Gesundheit zu schaffen.

        3. Lege Dir ein eigenes Profil an und lade pünktlich zum 1. November ein Foto von Deinem glatt rasierten Gesicht hoch.

        4. Tritt in ein Movember-Team ein und kämpfe mit den anderen Mitgliedern darum, wer die meisten Spenden sammeln wird.

        5. Gehe offen in jedes Gespräch über Deinen Schnurrbart und erkläre, warum Du ihn Dir wachsen lässt.

        6. Sammele durch die Gespräche Spenden für die Projekte, die vom Movember in diesem Jahr unterstützt werden

        Wie rasiere ich mir einen Schnurrbart?

        Schnurrbarthaare wachsen erstaunlich schnell, sodass Du bald Ergebnisse sehen wirst. Damit Dir die Haare nicht über den Mund hängen oder wild abstehen, musst Du Deinen Moustache richtig schneiden. Denn nur dann bekommt er eine schöne Form und stört Dich nicht im Alltag.

        Du hast noch nie einen Schnurrbart getragen und fragst Dich jetzt, wie Du einen Oberlippenbart schneiden sollst? Dann wirf gerne einen Blick auf unseren Ratgeber. Dort findest du alle wichtigen Infos zum Thema Schnurrbart schneiden.

        Schneiden, trimmen und den Rest der Gesichtsbehaarung rasieren: Dir fehlen noch die richtigen Bart & Rasur Produkte: Wie wäre es hiermit? Alles für die Pflege und die Rasur in einem Set.

        Schnurrbart-Ideen für den Movember

        Beim Movember in Deutschland gibt es in der Regel ganz verschiedene Schnurrbärte zu bestaunen. Einige typische Schnurrbartvarianten findest Du hier:

        • Walross: Ein besonders dicker Schnauzer
        • Lampeshade: Voller Schnurrbart in der Form eines Lampenschirms
        • Zwirbelbart: Besonders langes Exemplar, dessen Enden nach oben gezwirbelt werden
        • Bleistiftbart: Schmaler, sehr gepflegter Oberlippenbart

        FAQ zum Thema: Movember 

        Kann ich auch ohne Oberlippenbart am Movember teilnehmen? 

        Ja, Du kannst zum Beispiel beim Move for Movember mitmachen und im November insgesamt 60 Kilometer zu Fuß gehen.

        Außerdem besteht die Möglichkeit, ein sogenanntes Mo-ment zu veranstalten. Lass Deiner Kreativität einfach freien Lauf, lade Dir ein paar Leute ein oder plane ein virtuelles Event und sammle dabei Deine Spenden.

        Womit pflege ich meinen Oberlippenbart? 

        Damit Dein Schnurrbart während des Movembers auch richtig gut aussieht, brauchst Du einen guten Bartkamm. Damit entwirrst Du Deine Schnurrbarthaare und befreist sie von groben Verschmutzungen.

        Für die gründliche Reinigung ist hingegen eine Bartseife geeignet.

        Trage anschließend ein gutes Bartöl auf und verleihe Deinem Schnurrbart so einen dezenten Glanz. 

        Es gibt noch mehr Bart Styles & Bartformen, schau Dir auch unbedingt diese Beiträge an:

        Mehr lesen

        Um ein glattes, schönes Rasurergebnis zu bekommen, solltest Du Rasierklingen scharf halten. Dafür ist es essentiell, sie nach jeder Rasur gründlich mit heißem Wasser zu spülen.

        Merkst Du nach einer Weile trotzdem, dass die Rasierklingen stumpfer werden, musst Du das Rasiermesser mit einem Schleifstein schärfen oder die Klinge wechseln. Wie oft Du die Rasierklinge wechseln solltest, kannst Du hier nachlesen.

        Neben Rasierern mit Wechselklingen, gibt es auch welche mit festen Klingen - das regelmäßige Schleifen der Klinge ist hier essentiell.

        Womit wir bei einem wichtigen Thema wären: Viele Männer trauen es sich selbst nicht zu, das Rasiermesser richtig zu schärfen. Dabei steckt keine Wissenschaft dahinter.

        Warum ist es so wichtig, ein Rasiermesser zu schärfen? 

        Reste von Rasierschaum, Hautpartikeln und kleine Härchen verstopfen das Rasiermesser und lassen es mit der Zeit stumpfer werden. Das bloße Reinigen mit heißem Wasser reicht irgendwann nicht mehr aus, um die Rasierklingen scharf zu halten.

        Stumpfe Klingen können Deiner Haut jede Menge Schaden zufügen:

        Deshalb ist es wichtig, sie regelmäßig zu wechseln oder, wenn das eben nicht möglich ist, mit einem geeigneten Schleifstein (beispielsweise einem Wasserstein oder einem Diamantschleifstein) zu schärfen

        Rasiermesser

        Rasiermesser schärfen oder abledern: Was ist der Unterschied

        Dabei gibt es unterschiedliche Techniken. Man unterscheidet zwischen Rasiermesser schärfen und abledern.

        • Technik und Werkzeug sind bei beiden Prozeduren jeweils unterschiedlich.
        • Auch der Zeitpunkt, wann Du das Messer ablederst und wann Du es schleifst, ist ein anderer. 

        Ein schickes Rasiermesser mit Wechselklinge und hoher Qualität findest du in unserer Abteilung für Rasur Produkte.  

        Rasiermesser auf dem Streichriemen abledern und schleifen

        Kommen wir zunächst zum Abledern: Wie das Wort schon beinhaltet, ziehst Du die Klinge dazu über einen Lederriemen. Die Klinge schärft sich also über den Kontakt bzw. den Abrieb mit dem Leder. 

        Streichriemen, Hängeriemen oder Spannriemen?

        Für die Prozedur des Ablederns hast Du verschiedene Lederriemen zur Auswahl.

        1. Hängeriemen: Er eignet sich gut für die tägliche Pflege bzw. das tägliche Abledern der Klinge. Du befestigst ihn an einem Haken an der Wand - er “hängt” also. Du spannst ihn von unten mit einer Hand und schärfst das Messer, indem Du es von oben nach unten ziehst.

        2. Streichriemen: Hier ist das Leder auf einem Stück Holz befestigt und Du lederst das Messer beim Darüberziehen ab. Da der Riemen durch das Holz fest ist, kannst Du etwas mehr Druck ausüben. Besonders Anfängern erleichtert diese Variante oftmals den Einstieg, da sie den Riemen selbst nicht festhalten und spannen müssen.

        3. Spannriemen: Hier sorgst Du selbst für die Spannung des Leders, was etwas mehr Übung erfordert. Der Riemen ist daher eher etwas für Geübte.
        Rasiermesser schleifen, Rasiermesser abledern

          Wie benutzt man einen Schleifriemen?

          Um das Rasiermesser abzuledern, ziehst Du es flach - immer in Richtung des Messerrückens, niemals in Richtung der Klinge! - über den Riemen und wiederholst das ganze rund 20 Mal.

          Ideal ist es, wenn der Lederriemen regelmäßig vor der Rasur zum Einsatz kommt. So gehst Du die Rasur immer mit einer optimal scharfen Klinge an. 

          Wie schleift man ein Rasiermesser richtig?

          Kommen wir nun zum Schleifen des Rasiermessers mit Wechselklinge - schau dir gern unsere Messer an. Dafür wird ein Schleifstein oder ein Stoßriemen verwendet. Bei letzterem ist eine Seite mit einer speziellen Schleifschicht versehen. Die Technik ist die gleiche wie beim Abledern

          Du ziehst die Rasierklinge flach darüber. Da der Widerstand durch den Stein bzw. die Schleifschicht härter ist, wird die Klinge intensiver geschliffen. Das Metall raut durch das Schleifen leicht auf. Deshalb solltest Du diese Prozedur am besten niemals direkt vor einer Rasur machen solltest. Das Rasiermesser sollte nach dem Schleifen mindestens 24 Stunden ruhen.

          Ziehe die Klinge vor der Rasur dann noch einmal über einen Lederriemen, um die Kanten noch etwas zu glätten

          Rasiermesser schleifen: Welche Körnung ist am besten?

          Schleifsteine für Rasiermesser gibt es in unterschiedlichen Körnungen:

          • weich,
          • mittel
          • oder hart.

          Die Körnung hängt mit dem jeweiligen Material und dessen natureigener Körnung zusammen.

          Am Besten ist der Diamantschleifstein. Er besitzt die härteste Körnung und schleift Messer damit am akkuratesten und schärfsten

          Häufige Fragen zum Schärfen eines Rasiermessers

          Im folgenden Abschnitt haben wir die häufigsten Fragen zum Thema zusammengefasst und für dich beantwortet. 

          Wie oft muss man ein Rasiermesser schärfen?

          Im Gegensatz zum Abledern solltest Du mit dem Schleifen etwas sparsamer sein - alle paar Monate genügt. Ziehe das Rasiermesser dabei auch nicht ganz so oft über die Schleiffläche wie beim Abledern, denn beim Schleifen mit dem Schleifstein wird das Messer sehr schnell scharf.

          Kann man ein Rasiermesser selbst schärfen?

          Ja, es ist möglich, ein Rasiermesser selbst zu schärfen. Hierzu benötigst du nur ein wenig Übung und einen Schleifstein oder eine Schleifmaschine schärft. Um das Messer nicht zu beschädigen solltest du zunächst mit einem günstigen Küchenmesser oder einer alten Rasierklinge üben.

          Wo kann ich ein Rasiermesser schärfen lassen?

          Falls du dir das Schärfen nicht zutraust oder einfach keine Zeit hast, kannst du deine Klinge zu einer Schleifwerkstatt bringen. In nahezu jedem Ort gibt es ein Geschäft, dass sich auf entsprechende Dienstleistungen spezialisert hat. Alternativ kannst du auch nach einem Online Dienst suchen. Du sendest das Messer einfach an den Schleifdienst und bekommst es frisch geschärft wieder zurück.

          Fazit

          Abledern oder Schleifen? Es muss Abledern und Schleifen heißen, denn beide Prozeduren verlängern die Lebensdauer Deines Rasiermessers und sollten daher einen festen Platz in Deiner Rasier-Routine haben.

          Wie handhabst Du es?

          Passend zum Thema haben wir Dir noch diese Artikel zum Lesen zusammengestellt:

          Mehr lesen

          Der Wikinger Bart erlebt nicht zuletzt durch diverse Netflix-Serien wie “Ragnarök” oder “Vikings” ein echtes Revival. Der Thor Bart ist die Bartfrisur, die Hauptfigur Ragnar Lothbrok in der Serie “Vikings” trägt. Er gilt daher als wild, ungestüm, ungezähmt, selbstbewusst, stark und unabhängig.

          Dabei sind Wikinger Bärte nicht einfach nur ein wilder Wald an Barthaaren, sondern erfordern viel Bartpflege und Styling. Ein besonderer Hingucker wird der Wikinger Bart geflochten - so trugen ihn einst die Wikiniger wenn sie in eine Schlacht zogen.

          Für wen ist der Wikinger Bart geeignet?

          Der Bartstil Wikinger Bart steht fast jedem Mann. Er ist eine Bartform des Vollbartes und passt in jede Gesichtsform. Allerdings solltest Du ein etwas dichteres und volleres Barthaar dafür besitzen.

          Leichter Flaum oder Lücken im Bart ergeben keinen schönen, stattlichen Wikinger Bart. Wenn Du löchrigen oder unvollständigen Bartwuchs hast, denke lieber über einen Goatee oder Moustache nach.

          Dein Bartwuchs lässt zu wünschen übrig? Lies diesen Beitrag - hier geben wir hilfreiche Tipps zum Ausprobieren: Bartwuchs anregen

          Zudem unterstützen Dich die Bart Produkte aus unserem Störtebekker Shop.

          Wie bekomme ich einen Wikinger Bart? 

          Zunächst einmal lautet, wie bei allen Vollbärten, die Devise: Wachsen lassen. Und zwar lange genug. Einfach nur sprießen lassen solltest Du den Bart nicht.

          Achte darauf, dass er auch in der Wachstumsphase gepflegt aussieht und trimme die Barthaare regelmäßig auf die gleiche Länge - denn nicht alle Deiner Haare wachsen gleich schnell. 

          Wie lange dauert es, einen Wikinger wachsen zu lassen?

          Um einen stattlichen Vollbart Dein Eigen nennen zu können, solltest Du rund sechs bis acht Wochen Zeit und Geduld einplanen.

          Ein amtlicher Wikingerbart ist allerdings 8 bis 15 cm lang. Dafür brauchst Du mehrere Monate. 

          Welche Varianten des Wikinger Bartes gibt es? 

          Wikinger Bart ist nicht gleich Wikinger Bart. Wir wollen Dir die markantesten Bart Styles vorstellen. 

          Wikinger Bart, Vollbart

          1. Kurzer Wikinger Bart 

          Der Bartstil als kurze Wikinger Bart ist eine Abwandlung des klassischen Wikingerbartes. Das Barthaar bedeckt hier zwar auch das ganze Gesicht, aber die Haare an sich sind kürzer getrimmt, so dass man mehr von Deiner Halspartie sieht.

          Das kann unter Umständen praktischer sein oder aus beruflichen Gründen erforderlich. Auch wenn du im Hals- oder Nackenbereich Tattoos hast, kann die kürzere Variante dazu besser passen. 

          2. Wikinger Bart geflochten 

          Der Wikinger Bart kann auch zum Zopf geflochten werden. Ab einer Länge von 12 cm aufwärts sieht das gut aus und kann auch praktische Gründe haben: Beim Sport oder beim Essen hängen Dir die langen Barthaare nicht im Weg.

          Je nach Bartdichte hast Du die Möglichkeit, einen dickeren Zopf, zwei Zöpfe oder mehrere kleinere, dünnere zu flechten - auch zwirbeln geht.

          Wikinger Bart pflegen: Darauf musst Du achten 

          So einfach es klingt, sich eine wilde Gesichtsbehaarung wachsen zu lassen, so sehr solltest Du gerade bei diesem Bartstil auf Bartpflege achten. Verwende ausschließlich ein Bartshampoo oder Bartseife und eventuell zusätzlich Conditioner, damit das Barthaar schön weich wird. Dein Barthaar sollte sich weich und geschmeidig anfühlen und sich gut in eine Richtung mit einem Bartkamm oder einer Bartbürste kämmen lassen.

          Chaotisch herumstehende, trockene oder spröde Haare wirken schnell ungepflegt. Um die Barthaare gegen unkontrolliertes Umherflattern zu schützen, solltest Du zusätzlich Bartöl wie das von Störtebekker verwenden. Es pflegt, bringt Glanz ins Haar und beschwert es etwas.

          Massiere das Bartöl ins Barthaar ein und kämme die Haare dann durch - so verteilt es sich schön im Haar und Du bekommst alles glatt und gerade. Nutze dazu wenn nötig auch einen Föhn und kämme Deinen Bart glatt, während Du den Föhn von oben drauf hältst.

          Wikinger Bart, Vollbart

          Häufige Fragen zum Wikinger Bart

          Welchen Bartschmuck nutzten die Wikinger? 

          Wikinger pflegten ihre Rauschebärte tatsächlich mit Schmuck zu versehen. Traditionell wurden Bartperlen in den Bart eingeflochten.

          Der Wikinger Bartschmuck hatte eine tiefere Bedeutung: Während der Bart selbst schon als Statussymbol galt, brachte der Schmuck darin errungenen Wohlstand zum Ausdruck. Je aufwändiger der Perlenschmuck dabei war, desto besser situiert war der Träger. 

          Hatten alle Wikinger rote Bärte?

          Sicherlich gab es rote Bärte unter den Wikingern. Doch längst nicht jeder Wikinger hatte rote Haare. Die Mehrheit von ihnen dürfte blond gewesen sein. 

          Welche Promis tragen einen Wikinger Bart? 

          Bradley Cooper, Jason Momoa oder Jeff Bridges sind prominente Träger eines Wikinger Bartes. Schauspieler Travis Fimmel musste sich für seine Rolle als Ragnar Lothbrok in der Netflix-Serie Vikings extra einen wachsen lassen.

          So schön, wie die Bartform der Wikinger Barts ist, er benötigt viel Aufmerksamkeit und Pflege. Schau dir gern die Bart Produkte in unserem Shop an.

          Fazit

          Ein Wikinger Bart ist eine eindrucksvolle Bart-Erscheinung. Damit sie allerdings eindrucksvoll bleibt, ist regelmäßige Bartpflege das A und O.

          Wasche die Gesichtsbehaarung daher regelmäßig und trimme ihn - insbesondere die Halslinie, ansonsten wirkt Dein Barthaar schnell wie Wildwuchs. Bartöl ist zudem essentiell, damit die Haare nicht austrocknen und brüchig werden.

          In welcher Bartform trägst Du Deinen Wikinger Bart?

          Kennst du eigentlich auch diese Bartstile?

          Mehr lesen

          Der Ziegenbart - oder auch Kinnbart bzw. Goatee genannt - ist ein besonders markanter und charakterstarker Bartstil. Er lässt Deine Gesichtsform länger und schmaler wirken und eignet sich daher gut für runde, kurze oder vollere Gesichter. In den letzten Jahren ist er besonders bei jüngeren Männern zum Trend geworden.

          Einen Ziegenbart wachsen lassen - So geht´s

          Wenn Du Dir einen Ziegenbart oder Kinnbart wachsen lassen möchtest, funktioniert das leider nur über den Weg des Vollbartes. Sprich, Du musst eine Portion Zeit und Geduld dafür mitbringen.

          Erst dann, wenn Du den Vollbart beisammen hast, kannst Du den Weg “zurück” zum Goatee nehmen und wirst ein gepflegtes Ergebnis mit sauberen Konturen hinbekommen.

          Du rasierst dafür alles an Barthaar außerhalb der Kinnpartie ab. Wie genau er aussehen soll, bleibt Deinem persönlichen Stilbewusstsein überlassen.

          Ziegenbart pflegen und stylen - Das gilt es zu beachten 

          Einen Ziegenbart zu rasieren ist aufwändiger, als Du denken magst. Eine präzise Rasur und saubere Kanten sind ein Muss.

          • Hals,
          • Wangen
          • und der Bereich zwischen Mund und Oberlippe sollten sorgfältig rasiert sein.

          Denn es sollte hier kein Schnurrbart oder ungewollter Bartwuchs entsteht. Damit das nicht passiert, unterstützen dich unsere Rasur Produkte von Störtebekker.

          Wenn Du Deinen Ziegenbart spitz schneiden willst, gelingt Dir das am Besten mit einer Bartschere. Schneide mit ihr auch schneller wachsende Haare nach, so dass das Barthaar immer auf gleicher Länge ist.

          Für die optimale Bartpflege benutzt Du zwei bis drei Mal die Woche ein Bartshampoo oder eine Bartseife (schau mal bei Störtebekker vorbei, wir haben eine sehr hochwertige).

          Wenn Du feste, störrische Barthaare hast, dann kannst du zusätzlich noch einen Conditioner verwenden. Durch die Spülung lässt sich der Bart gut mit einem Bartkamm kämmen, was Du täglich ausführlich tun solltest. Denn ein zerzauster oder verknoteter Ziegenbart sieht nicht gut aus.

          Verwende zur weiteren Pflege Bartöl und zum Stylen danach Bartpomade, um die Bartfrisur in die richtige Form zu bringen.

          Welche Varianten des Ziegenbarts gibt es? 

          Der Ziegenbart kennt unterschiedliche Stile. Wir wollen Dir die optisch wirkungsvollsten hier vorstellen. 

          Kinnbart

          1. Der Ziegenbart mit Schnurrbart

          Wenn Du die Bartfrisur Ziegenbart mit einem Schnurrbart kombinierst, erhält Deine Gesichtsform maximale Kanten und Konturen und wirkt um ein Vielfaches männlicher.

          Die Kombination ist ein unkomplizierter Kompromiss zum Vollbart und eignet sich perfekt, wenn Dein Haarwachstum für einen Vollbart nicht ausreicht bzw. Du im Wangenbereich Lücken im Bart hast. 

          2. Der lange Kinnbart 

          Wenn Du den Ziegenbart lang trägst, setzt Du damit ein besonderes Statement. Dein Gesicht wirkt ungleich länger und schmaler und Du obendrein charismatischer. Lange Goatees werden gerne auch mit einem geflochten Zopf getragen und sehen wirkungsvoll zu Glatzen aus. 

          Schau Dir auf jeden Fall auch diesen Beitrag an. Hier haben wir Dir aufgeschrieben, wie Du am besten eine Glatze rasierst.

          3. Der kurze Kinnbart 

          Ein kurzer Kinnbart ist ideal für alle, die ihr Gesicht einen Ticken markanter aussehen lassen wollen. Auch wenn Dein Bartwuchs etwas zu wünschen übrig lässt, bietet sich der kurze Kinnbart an. Er gibt Deinem Gesicht einen Rahmen. Gerade längliche Gesichtsformen profitieren davon und wirken mit einem kurzen Kinnbart kompakter. 

          Dein Bartwuchs lässt zu wünschen übrig? Lies diesen Beitrag - hier geben wir hilfreiche Tipps zum Ausprobieren: Bartwuchs anregen. Den bereits vorhanden Bart pflegst du mit unseren Störtebekker Bart Produkten.

          Häufige Fragen rund um den Ziegenbart

          Was sagt ein Ziegenbart aus?

          Wer sich für einen Ziegenbart entscheidet, dem wird ein gehöriges Maß an Temperament nachgesagt. Zudem sollen die Goatee-Träger ihren ganz eigenen Kopf haben und zumeist eine kreative Ader. 

          Welche Promis tragen einen Ziegenbart?

          Johnny Depp ist einer der prominentesten Ziegenbart-Träger. Er trägt ihn in Kombination mit dem Schnurrbart. Auch Justin Bieber zeigte sich jüngst mit einer sehr kurzen Variante des Goatees. Gerüchten zufolge, weil seine Angebetete Selena Gomez auf reifere Männer steht und er damit markanter wirken wollte. 

          Fazit

          Ein Ziegenbart ist etwas für Modebewusste. Ganz pflegeleicht ist der Bart zwar nicht, aber er ist dafür optimal für alle, deren Bartwuchs keinen dichten Vollbart hergibt, sowie für alle, die Lust auf etwas mehr Ecken und Kanten haben.

          Was hältst Du vom Ziegenbart? Sag es uns!

          Kennst du eigentlich auch diese Bartstile?

          Mehr lesen

          Lange war der Ducktail Bart ein edler Klassiker unter den eher reiferen Männern. Er wirkt gepflegt, männlich und strahlt Reife und Erfahrung aus. Seit einigen Jahren wird der Bart Style auch bei jüngeren Männern immer beliebter.

          Der Ducktail-Bart kann dabei kurz oder lang getragen werden. Wer ein eher rundes Gesicht hat, bekommt durch einen Ducktail-Bart mehr Kanten und markante Züge.

          Der Ducktailbart und seine Besonderheiten 

          Der Ducktail-Bart ist eine Bartart des Vollbartes. Charakteristisch für ihn ist, dass er zum Kinn hin spitz zuläuft. Von seiner besonderen Form hat er auch seinen Namen - denn gelegentlich erinnert die Optik an einen Entenschwanz - also im Englischen Ducktail.

          Ducktail-Bartträger werden übrigens für gewöhnlich

          • älter,
          • reifer
          • und intelligenter eingeschätzt.

          Dein Weg zum Ducktail Bart

          Wenn Du Dir einen Ducktail wachsen lassen möchtest, benötigst Du etwas Geduld - je nachdem wie schnell Deine Bartwuchs ist.

          Ein kräftiger und dichter Bartwuchs ist dafür Voraussetzung. Mit eher dünnem Barthaar oder auffälligen Lücken im Bart, auch an den Wangen, wird Dir der Look nicht so gut gelingen.

          Spezielle Bart Produkte aus unserem Shop unterstützen dich bei der Bartpflege.

          Als allererstes musst Du nicht viel tun:

          1. Lasse Deinen Bart wachsen, bis er eine deutliche Grundlänge erreicht hat.
          2. Ist das der Fall, kannst Du Dich an den Schnitt machen. Überleg Dir dazu, ob Du den Ducktail lieber lang oder kurz tragen möchtest.
          3. Für eine perfekte Optik empfiehlt es sich, die Grundform des Ducktails von einem Profi schneiden und trimmen zu lassen. Du brauchst Dich danach “nur” mehr um die Pflege der Konturen kümmern.

          Das ist allerdings aufwändig genug. Für einen wirklich gepflegten und akkuraten Ducktail solltest Du die Konturen nämlich täglich trimmen.

          Steht mir der Ducktail überhaupt?

          Der Frage, ob sich der Aufwand für Dich lohnt und Dir der Ducktail steht, solltest Du besser im Vorfeld nachgehen. Denn der Bart Style eignet sich nicht für jedermann.

          1. Hast Du eine runde Gesichtsform, profitierst Du von dem Bart. Dein Gesicht sieht kantiger, länger und maskuliner aus damit.

          2. Ist Dein Gesicht dreiecksförmig, schreit der Ducktail förmlich nach Dir. Der Ducktail passt perfekt in Deine Gesichtskonturen und verkürzt Deine Jawline.

          3. Ist Dein Gesicht eher diamantförmig, dann schmeichelt Dir der Ducktail ebenfalls gut und lässt Dein Gesicht gepflegter und geordneter wirken.

          4. Bei einer eher langen oder ovalen Gesichtsform solltest Du hingegen vorsichtig sein. Hier betont der Ducktail schnell die Partien, die nicht betont werden sollten.

          Übrigens: Die Bart Frisur alleine ist nur die halbe Miete! Die passende Frisur dazu macht es aus. So gehen ein Undercut und der Ducktail Bart eine besonders attraktive Kombi ein.

          Ducktail Bart

          Den Ducktail Bart wachsen lassen

          Wir haben es ja bereits erwähnt: Am Anfang eines jeden Ducktails heißt es: wachsen lassen!

          Dabei benötigst Du etwas Geduld, denn wenn Du zu früh versuchst, den Ducktail in Form zu bringen, kann er schnell asymmetrisch aussehen.

          Als absolute Mindestlänge gilt eine Länge zwischen 3 und 4 cm. 

          Den Ducktail Bart selber richtig schneiden

          Wie schneidet man einen Ducktail-Bart? Um den Ducktail-Bart selber zu schneiden und zu trimmen benötigst Du Erfahrung. Da es beim Ducktail Bart auf die Konturen ankommt, ist es ratsam, für den Erstschnitt einen Barber aufzusuchen und den Profi ranzulassen. Wenn Du es Dir selbst zutraust, den Ducktail-Bart zu schneiden, dann benötigst Du einen guten Trimmer und eine Bartschere.

          1. Lege den Bart Style und die Konturen im Vorfeld genau fest.
          2. Je nachdem wie der Bart am Ende aussehen soll, musst Du den Trimmer in einem höheren oder flachen Winkel ansetzen und langsam, Schritt für Schritt, die Form ausarbeiten.
          3. Dabei solltest Du wissen: Wegnehmen ist kein Problem, wieder hinzufügen geht nicht. Wenn was weg ist, ist es weg.

          Gehe daher unbedingt mit einer ruhigen Hand vor.

          Konturen schneiden

          Style-Tipp: Ducktail Bart und Glatze gehen Hand in Hand 

          Besonders gut zur Geltung kommt der Ducktail Bart in Kombination mit einer Glatze. Die V-Form des Bartes verlängert das Gesicht optisch und rundet es so im Kontrast zur Glatze gut ab. 

          Wie Du dir eine Glatze rasierst, haben wir Dir in diesem Artikel aufgeschrieben.

          Den Ducktail Bart richtig pflegen

          Damit der Ducktail voll zur Geltung kommen kann, ist die richtige Pflege besonders wichtig. Du solltest ihn täglich trimmen, mit einem Bartshampoo waschen und mit Bartöl und Bartkamm stylen. Die Barthaare sollten glänzend und gepflegt wirken. Verwende daher täglich, nicht nur nach der Wäsche, Bartöl, um Spliss und gekräuselte Haare zu vermeiden.

          Wir haben bei Störtebekker im Shop tolle Rasur & Bartpflege Sets bestehend aus Bartöl, Bartkamm und Bartbürtse.

          Häufige Fragen zum Ducktail Bart 

          Welche Seriencharaktere und Promis tragen einen Ducktail?  

          Mel Gibson, Charlie Hunnam oder Brad Pitt sind nur einige prominente Ducktail-Träger. Letzterer setzte ein besonders Style-Statement, indem er den Ducktail mit einem Beanie Haarschnitt kombinierte.

          In allen Promi-Fällen sorgte der Ducktail dafür, dass man sie in ihrer Schauspielkarriere als seriöser und reifer wahrnahm. 

          Wie lange dauert es, sich einen Ducktail wachsen zu lassen? 

          Rund 3 bis 4 cm sollte Dein Bart an Länge erreicht haben, bevor Du daraus einen Ducktail entstehen lassen kannst. Je nachdem wie schnell oder langsam Dein Bartwachstum ist, solltest du rund acht Wochen oder sogar mehr dafür einplanen. 

          Fazit

          Der Ducktail verjüngt sich derzeit zunehmend und erlebt, obwohl er nie aus der Mode war, ein echtes Comeback. Es lohnt sich daher, sich mit dem Bartstil zu beschäftigen!

          Wie stehst Du zum Ducktail?

          Kennst du eigentlich auch diese Bartstile?

          Mehr lesen

          Der Schnurrbart, Schnauzbart oder Oberlippenbart ist einer der Bartklassiker schlechthin. War er Jahrzehntelang die Bartfrisur der älteren, gesitteten Männer, ist er seit rund zwei Jahren gerade bei jüngeren wieder im Trend. Etwas eleganter formuliert, spricht man bei diesem Bart auch von Moustache.

          Ist der Schnurrbart noch zeitgemäß?

          Tatsächlich ist der Schnurrbart seit ungefähr zwei Jahren wieder modern. Allerdings hat sich sein Schnitt seit den 80ern, dessen Jahrzehnt er prägte, verändert.

          Verstand man damals noch vorwiegend einen breiten, geraden und meist buschigen Balken über der Oberlippe unter dem Schnauzbart, so wird er aktuell viel feiner und aufwändiger gestyled. Dünn getrimmt, mit längeren, auslaufenden Enden oder in Kombination mit Koteletten Bart oder einem Kinnbart, ist der Schnauzer inzwischen eine sehr individuell verstandene Bart Style Art.  

          Wie lasse ich mir einen Schnurrbart wachsen? 

          Wenn Du Dir einen Schnurrbart wachsen lassen möchtest, hast Du es deutlich einfacher als wenn ein Vollbart oder Ziegenbart Dein Ziel ist. Da die Haare oberhalb der Lippen gewöhnlich recht schnell wachsen, hast Du nach rund vier Wochen ein akzeptables Ergebnis.

          Die Haare im Rest des Gesichts kannst Du währenddessen durch die Rasur glatt halten. Passe lediglich an den Rändern bzw. Bartspitzen etwas auf. Achte vor allem auch auf Feuchtigkeitscreme rund um deinen zukünftigen Schnurrbart. Sonst wird es schnell schuppig.

          Schnurrbart trimmen, ausdünnen, pflegen und formen

          Beim Trimmen und Schneiden vom Schnurrbart solltest Du einiges beachten:

          1. Arbeite vorsichtig und mit ruhiger Hand mit dem Trimmer. Die Spitzen sollten beim Schnurrbart trimmen symmetrisch bleiben. Arbeite Dich daher Millimeter für Millimeter an das Ergebnis heran.

          2. Wenn die Schnurrbarthaare wachsen, dann ragen sie irgendwann auch über die Lippen. Die Haare kürzt Du mit einer Bartschere, indem Du knapp über der Lippe entlang schneidest. Dabei solltest Du darauf achten, der natürlichen Form der Oberlippe zu folgen und beim Schneiden des Schnurrbartes nicht zuviel wegzuschnippeln.

          3. Schneide mit der Bartschere außerdem alle Haare, die länger als die anderen wachsen, so dass der Schnauzbart gleichmäßig aussieht. Dazu kannst Du auch einen feinen Kamm nehmen.

          4. Der Schnurrbart benötigt wie jeder Bart eine regelmäßige Wäsche und Pflege mit den richtigen Bart Produkten. Da es nur ein kleines Bart-Areal ist, reicht hier die tägliche Wäsche mit heißem Wasser. Um regelmäßig wirklich allen Schmutz zu entfernen und um Hautunreinheiten vorzubeugen, empfehlen wir zwei bis drei mal pro Woche eine intensive Reinigung mit Bartshampoo oder Bartseife.

          5. Damit das Oberlippenbarthaar gepflegt und glänzend aussieht, solltest Du den Schnurrbart mit Bartöl pflegen. Das von Störtebekker erzielt ein sehr gutes Pflege-Ergebnis und duftet zudem angenehm. Nachdem Du das Öl im Barthaar direkt unter der Nase hast, solltest Du diesen Punkt nicht vernachlässigen.

          6. Zum Stylen Deines Schnurrbarts bietet sich Bartpomade oder Bartwichse an - je nachdem, ob Du längere Enden hast, die Du zwirbeln möchtest oder ob Du deinem Bart mit den richtigen Bart Produkten einfach nur eine etwas festere Struktur verleihen willst. Gern kannst Du ihn auch mit der Bartbürste kämmen.

          Welche Schnurrbart-Arten gibt es?

          Es gibt ganz unterschiedliche Schnurrbart Typen. Wir stellen Dir hier die wesentlichen vor.

          1. Der Gezwirbelter Schnurrbart 

          Der gezwirbelte Schnurrbart ist definitiv ein Statement und erfordert etwas Mut. Die Enden des Schnurrbarts sind bei dieser Variante etwas länger und werden mit Bartwichse oder Pomade spitz zusammen gezwirbelt. Die Technik des Zwirbelns erfordert etwas Übung. Im 19. Jahrhundert war diese Variante unter den besonders selbstbewussten Herren und im preußischen Militär weit verbreitet. 

          2. Der Italienischer Schnurrbart

          Der italienische Schnurrbart zeichnet sich durch einen kleinen rasierten Strich oder eine optische Unterbrechung in der Mitte aus. Die wird über der Stelle getrimmt, an der sich die Oberlippe leicht nach oben wölbt. Diese Bartform ist ein Klassiker, den viele Menschen ganz Klischeemäßig mit Mafia-Filmen oder dem typischen Bild des Pizzabäckers verbinden. Sie lässt ihren Träger geheimnisvoller und verwegener wirken. 

          3. Der Slawenhaken 

          Der Slawenhaken ist ein langer, an den Enden nach unten gebogener Schnurrbart. Pflegst Du diese Variante des Schnauzers nicht, hast Du das, was man umgangssprachlich einen Walrossbart nennt. Der Bart geht in jedem Fall über die Mundwinkel hinaus und kann in seiner Länge bis zum Kiefer ganz unterschiedlich ausfallen. 

          4. Der Clark-Gabel-Moustache

          Der Clark Gabel Moustache ist ein besonders dünner Schnurrbart. Er ist vom Prinzip her dem italienischen Schnurrbart nicht ganz unähnlich, ist aber noch deutlich feiner getrimmt und mit einer deutlichen Lücke in der Mitte. Sein Namensgeber ist Clark Gabel. Brad Pitt trug diesen Bart im Film “Inglourious Bastards”. Er ist eine besonders charaktervolle Variation des Bleistiftbartes, auf den wir nachfolgend eingehen. 

          Wenn Du Dir unsicher bist, welcher Bart zu Dir passt, lies diesen Artikel dazu.

          5. Bleistiftbart

          Der Bleistiftbart ist eine weitere Trageform eines dünnen Schnurrbarts. Er ist neben oder etwas überhalb der Lippe zu finden. Er ist

          • sauber und akkurat getrimmt
          • und nimmt die Form einer sehr dünnen Linie ein, fast so, als wäre er mit dem Bleistift gezeichnet worden.
          • Die obere Seite des Oberlippenbarts wird dabei wegrasiert, bis nur noch ein sehr dünner, feiner Streifen übrig bleibt. 

          6. Manchu

          Beim Manchu, oder Fu Manchu, werden die Enden länger getragen. Sie wachsen seitlich der Mundwinkel abwärts. Unterhalb und daneben wird alles sorgfältig wegrasiert, so dass die langen Barthaare seitlich herunterhängen und als deutlicher Akzent der Bartfrisur sichtbar sind.

          Er ist sicherlich etwas für Mutige: In Hollywood Filmen tragen diese Bärte die Bösewichte.

          7. Menjou Bart 

          Bei diesem Oberlippenbart fallen die Oberseiten nach außen ab. Es werden zwei abfallende Dreiecke mit geraden Schnittkanten getrimmt. Benannt ist der Menjou nach dem Musketier Adolphe Menjou. Mittlerweile ist dieser Bartstyle so gut wie in Vergessenheit geraten. Man sieht ihn am häufigsten noch unter Zirkusartisten. Es gibt allerdings auch den einen oder anderen Individualisten, der sich dazu entscheidet, den Menjou Bart zu rocken. 

          Häufige Fragen zum Oberlippenbart 

          Mein Schnurrbart wächst in der Mitte nicht, was kann ich tun? 

          Nicht jeder Mann verfügt über volles, gleichmäßig wachsendes Barthaar. Wenn Dein Schnurrbart in der Mitte nicht wächst, solltest Du Dich für einen entsprechenden Bart-Style entscheiden, der genau das als gewollt aussehen lässt. Der Clark Gabel ist hierfür eine gute Option. 

          Wie oft sollte ich meinen Schnurrbart trimmen?

          Dies hängt von der individuellen Wachstumsgeschwindigkeit deines Bartes ab. Die meisten Männer trimmen ihren Schnurrbart 1-2 mal wöchentlich, um diesen in Form zu halten. Je nachdem, wie schnell der Schnurrbart wächst und wie viel Pflege er benötigt, kann aber auch ein ein häufigeres stutzen notwendig sein.

          Welche Fehler sollte ich beim Formen meines Schnurrbarts vermeiden?

          Beim Formen Deines Schnurrbartes solltest Du generell vorsichtig vorgehen. Stutze Deinen Schnauzer lieber etwas weniger, als versehentlich zu viel abzuschneiden. Nimm Dir ausreichend Zeit und arbeite gleichmäßig und konzentriert. Wer seinen Schnurrbart mal eben zwischen Tür und Angel in Form bringen will, begeht schnell Fehler und riskiert schlimmstenfalls seinen Bart. 

          Welche berühmten Schauspieler tragen einen Schnurrbart? 

          Insbesondere in den 80ern war die Schauspiel-Welt voller Schnauzbart-Träger. Einer der berühmtesten Schauspieler mit Schnurrbart ist sicherlich Tom Sellek, dicht gefolgt von Burt Reynolds. Längst ist der Oberlippenbart wieder in Mode - Johnny Depp oder Brad Pitt sind aktuelle Beispiele. Promis gehen zum Barbershop ihres Vertrauens. Du kannst auf unsere Bart Produkte vertrauen.

          Fazit

          Der Schnauzer ist derzeit in Mode. Trotzdem ist er weit weniger verbreitet als beispielsweise der Vollbart oder 3 Tage Bart. Wer einen markanten Bartstil sucht, mit dem man durchaus noch auffallen kann, ist beim Oberlippenbart genau richtig.

          Was denkst Du über den Schnauzbart?

          Kennst du eigentlich auch diese Bartstile?

          Mehr lesen

          Die Haut auf die Rasur vorbereiten ist wichtiger als Du denkst. Einfach mit dem Rasierer loslegen ist nämlich keine hautfreundliche Idee. Deine Pre Shave Routine muss allerdings auch keine zeitfressende Angelegenheit werden. Wir zeigen Dir, wie es richtig geht. 

          Warum ist es so wichtig, die Haut auf die Rasur vorzubereiten? 

          Mit Deiner Pre Shave Routine bereitest Du Haut und Barthaare optimal auf die bevorstehende Rasur vor. Das bedeutet, dass Du Dich bei der Rasur leichter tust und ein besseres, glatteres Ergebnis erzielst.

          Das bedeutet in erster Linie aber auch, dass Du Deine Haut damit schonst und sie beim Rasieren weniger Schaden nimmt.

          Du kannst mit einer guten Rasurvorbereitung also Stoppeln vermeiden, aber auch

          Mit der guten Vorbereitung und unseren Störtebekker Rasur Produkten, bist du bestens ausgestattet.

          Wie bereite ich meine Haut auf eine Nassrasur vor? 

          Es gibt einige wichtige Schritte, die Du bei der Nassrasur immer beachten solltest. Wir erklären sie Dir hier.

          1. Reinige Dein Gesicht mit einem Peeling 

          Gute Vorbereitung ist wichtig: Nun nimmst Du ein Peeling oder eine mildere Reinigung zur Hand.

          Ein Peeling vor der klassischen Rasur ist aus mehreren Gründen gut:

          1. In Deinem Bart befinden sich Keime und Schmutz. Reinigst Du sie vor dem Rasieren nicht gründlich, besteht bei der Nassrasur die Gefahr, dass das Zeug Entzündungen und Hautirritationen erzeugt.
          2. Zudem öffnest Du die Poren Deiner Haut und bereitest sie damit gut auf die Rasur vor. Verwende daher immer einen Gesichtsreiniger - und alle paar Mal ein Peeling, um Deine Haut auch von gröberem Schmutz und abgestorbenen Hautschüppchen zu befreien.

          Das Peeling ist nicht zwingend erforderlich, damit wirst Du am Ende jedoch den besten Effekt sehen.

          2. Bestimme Die Wuchsrichtung Deines Bartes 

          Ist Deine Haut nun optimal gereinigt, wirfst Du einen Blick auf Deinen Bart und orientierst Dich, wo die Wuchsrichtung Deines Bartes ist. Das hilft Dir später, hautschonend in Wuchsrichtung rasieren zu können.

          Weiterführend können wir die folgenden Beitrag empfehlen: Gegen den Strich rasieren.

          3. Weiche Deinen Bart ein 

          Nun solltest Du Deinen Bart einweichen. Denn nur wenn die Barthaare geschmeidig und weich sind, wird Dir eine glatte und hautschonende Rasur ohne Hautirritationen gelingen. Störrische Bartstoppeln sorgen für eine kratzige Rasur mit Verletzungsrisiko.

          Dabei sind verschiedene Pre Shave Anwendungen möglich:

          1. Du kannst ein Handtuch mit warmem Wasser befeuchten und Dir für zwei Minuten auf Gesicht und Bart legen. Das sorgt dafür, dass Deine Barthaare schön weich werden.

          2. Einen zusätzlichen positiven Effekt erzielst Du auch mit Rasieröl, einem Gel oder einer Lotion. Pflegeprodukte machen dabei nicht nur Deine Haut und Barthaar weicher, sondern sie erzeugen auch eine Art Schutzfilm auf Deiner Haut, die sie zusätzlich vor dem Rasierer schützt.

          Wir persönlich empfehlen Dir Rasieröl - gern auch das Störtebekker Rasieröl. Rasieröl weicht Deine Barthaare nicht nur optimal auf, es lässt sie auch gut aus der Haut hervortreten und lässt sie damit besser schneiden. Indem es Deine Haut besonders glatt macht, mindert es außerdem das Risiko für eingewachsene Barthaare.

          Gesicht mit warmen & feuchten Handtuch auf die Rasur vorbereiten

          4. Verwende eine hautfreundliche Rasierseife 

          Nun geht es zum nächsten Schritt: Das Einpinseln der Haut mit Rasierschaum, Rasiercreme, Rasiergel oder Rasierseife.

          Hier eines ganz deutlich: wir empfehlen ausdrücklich die Rasierseife. Sie beinhaltet ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe und ist für Deine Haut damit sehr viel schonender als Rasierschaum oder Rasiergel. Wir haben ein sehr hochwertiges Produkt in unserem Störtebekker Sortiment.

          Dann geht es zum Herzstück der Nassrasur:

          Auf das Pre Shave Ritual, eine gute Rasierseife anzurühren, würden wir nicht verzichten. Die Prozedur ist eines der Kernstücke einer echten Rasur. Sie ist außerdem geschmeidiger bei der Rasur selbst. Rasiercreme schäumt etwas grobporiger und haftet hartnäckiger an der Rasierklinge, was die Rasur etwas umständlicher macht.

          Egal welches Produkt du verwendest - lasse den Schaum rund drei Minuten einwirken, bevor Du die Rasierklinge ansetzt.

          Noch Fragen dazu, wie Du Rasierseife richtig anwendest? Hier geht es zum Beitrag.

          Tipp: Im Störtebekker Sortiment haben wir das Rasierpinsel Set, bestehend aus Rasierschale, Rasierpinsel und Rasierseife.

          Störtebekker Rasierseife

          Wie bereite ich meine Haut auf eine Trockenrasur vor? 

          Die Trockenrasur heißt nicht umsonst so. Deine Barthaare sollten dabei wirklich richtig trocken und steif sein und möglichst weit aus der Haut ragen.

          Es gibt auch dafür geeignete Pre Shave Produkte zur Vorbereitung für die Elektrorasur. Sie enthalten hochprozentige alkoholische Lösungen wie Ethanol. Die Alkohole wirken entwässernd und versteifend. Es ist natürlich auch möglich, statt einem speziellen Produkt ganz normalen Waschalkohol zu benutzen, allerdings fehlt Dir dann jegliche pflegende Wirkung - in Kombination mit der Rasier Klinge keine gute Idee für Deine Haut im Gesicht.

          In den Pre Shave-Produkten sind zusätzlich ätherische, adstringierende Öle enthalten. 

          Wenn du noch zwischen Nass- und Trockenrasur überlegst, lies gern diesen Beitrag dazu.

          Weitere Fragen zur Rasur-Vorbereitung 

          Sollte man sich abends oder morgens rasieren? 

          Ob Du morgens oder abends rasierst, bleibt im Prinzip Dir und Deiner Tagesplanung überlassen.

          Allerdings hat man herausgefunden, dass eine Rasur morgens und auf nüchternen Magen tatsächlich mit weniger Verletzungen im Gesicht einhergeht. Je später die Tageszeit, desto weniger elastisch und desto empfindlicher reagiert Deine Haut auf die Schnitte des Rasierhobels oder Elektrorasierers - ganz einfach, weil sie von den Strapazen des Tages ausgelaugt wird.

          Über Nacht hingegen regeneriert die Haut und hat daher am Morgen mehr Spannkraft. Das bedeutet weniger Risiko, Dich beim Rasieren zu schneiden und ein besseres Ergebnis, perfekte Konturen in Deine Bart-Haare zu bringen.  

          Bart-Konturen schneiden für einen makellosen Bart? Dieser Beitrag zeigt es Dir. 

          Und schau dir auch gleich unsere Rasur Produkte im Störtebekker Shop an, diese unterstützen dich bei jeder Rasur.

          Sollte ich mich vor oder nach dem Duschen rasieren? 

          Vor oder nach dem Duschen rasieren ist einfach beantwortet: Nach dem Duschen! Denn dann sind Deine Barthaare von dem Kontakt mit dem warmen Wasser aufgeweicht und Du kannst sie verletzungsfreier rasieren. 

          Was sollte ich vermeiden, wenn ich meine Haut auf die Rasur vorbereite?

          Du solltest deine Haut auf keinen Fall zu stark zu reiben oder gar kratzen, da dies zu unnötigen Irritationen sowie Verletzungen führen könnte. Zudem solltest du keine aggressiven Reinigungsprodukte verwenden. Diese trocknen die Haut aus und können bei empfindlichen Personen Rötungen, Juckreiz oder Pickel auslösen.

          Fazit

          Einfach los rasieren ist keine gute Idee. Bereite Deine Haut immer gut auf die Rasur vor. Deine Haut wird es Dir danken. Nur so kannst Du außerdem sicherstellen, ein wirklich optimales Ergebnis zu erzielen. Und, mal abgesehen davon: Mach Rasieren zu Deinem Wellness-Ritual! Das Hantieren mit Rasieröl und Rasierseife ist Deine Me-Time!

          Was ist Dir bei der Rasurvorbereitung besonders wichtig?

          Hier noch ein paar Beiträge für Dich, die sich mit dem Thema Rasur beschäftigen:

          Mehr lesen

          Der Hipster Bart ist eine der angesagtesten Bartfrisuren der 2000er. Er gilt als Mode-Statement selbstbewusster Männer. Auch wenn der Hipster auf den ersten Blick wie ein gewöhnlicher Vollbart aussehen mag - er ist so etwas wie die gestylte Variante davon.

          Denn beim Hipster kommt es auf einen sauber gestutzten Schnurrbart bzw. Oberlippenbart, sowie auf klar getrimmte Konturen im Kinn - und Wangenbereich an.

          Was ist ein Hipster-Bart?

          Der Hipster Bart wurde ursprünglich in den hippen New Yorker Stadtvierteln wie Williamsburg geprägt. In den 2010ern etablierte sich der Bartstyle dort als eine Art Gegenbewegung zu den glattrasierten Geschäftsmännern der Wall Street.

          Schnell machte der Hipster Bart als revolutionäres Mode-Statement weltweit die Runde. Er hat den Bart als Statussymbol etabliert und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit. 

          Was den Hipster Bart auszeichnet sind seine klaren Konturen sowie das vergleichsweise aufwändige Styling.

          Wenn Du mehr über Vollbart Styles lesen möchtest, gibt es hier mehr Infos.

          Ein gestutzter Oberlippenbart und ein insgesamt gepflegtes und stets korrekt getrimmtes Erscheinungsbild sind die Markenzeichen dieses Bartes.

          Klare Konturen kannst du mit unseren Rasur Produkten erzielen. Schau gern vorbei.

          Sollte ich mir einen Hipster Bart wachsen lassen?

          Ob der Hipster Bart etwas für Dich ist, hängt unter anderem von Deinem Haarwuchs ab. Wenn dieser zu wünschen übrig lässt oder Du sogar Löcher im Bart hast, dann wird das mit dem gepflegten Hipster Bart leider nichts.

          Bei vollem Bartwuchs steht einem Hipster Bart nichts im Wege. Der Hipster passt zu jeder Gesichtsform und steht fast jedem. Insbesondere längliche und ovale Gesichter profitieren von der Bartfrisur. Denn sie wirken dadurch kompakter und männlicher.

          Welcher Bart zu dir passt, haben wir dir in diesem Beitrag beschrieben.

          So bekommst Du einen Hipster Bart: Schneiden und stylen

          Bartpflege mit Bartshampoo, Bartseife und Bartöl, wie auch regelmäßiges Styling, sind beim Hipster ein absolutes Muss. Sei Dir darüber im Klaren, dass ein Hipster Bart jede Menge Geduld, Zeit und Aufwand bedeutet.

          Weitere Beiträge zum Thema Bartstile findest du hier.

          1. Aller Anfang ist schwer

          Ganz am Anfang eines jeden Hipster-Bartes steht das Wachsenlassen. Dein Barthaar braucht eine stattliche Länge und das passiert nicht innerhalb von drei Tagen.

          Je nach Typ und Haardichte dauert es mehrere Wochen, bis Deine Gesichtsbehaarung eine entsprechende Länge erreicht hat. Hier ist also viel, viel Geduld gefragt.

          2. So bringst Du Deinen Hipster Bart in Form

          Während Du die Barthaare wachsen lässt, lohnt es sich, dich von einem Profi (Barbier) begleiten zu lassen. Da nie alle Barthaare gleichmäßig wachsen, hast Du nämlich schnell ein Wirrwarr an unterschiedlich langen Haaren, die wild in alle Richtungen wuchern. Du solltest das Gesichtshaar daher regelmäßig auf die gleiche Länge trimmen (lassen).

          Ein Barbier kann Dir zudem die perfekten Konturen verpassen. Saubere Linien an Kinn und Wangen und einen professionell gestutzten Oberlippenbart.

          Hast Du einmal das Grundgerüst, kannst Du Deinem Barthaar noch weitere ein bis zwei Wochen Wachstum gönnen.

          3. Auch ein Hipster Bart muss getrimmt werden

          Anschließend kommt die Phase, die das Ganze für Dich zeitaufwändig macht. Achte darauf, dass der Bart seine Form bewahrt und trimme regelmäßig alle Konturen sauber und ordentlich nach. Im Idealfall alle paar Tage. Das funktioniert optimal mit einem Barttrimmer.

          3 Tipps zur Pflege Deines Hipster Bartes

          Schließlich benötigt ein Hipster Bart auch eine angemessene Pflege.
          1. Verwende regelmäßig Bartshampoo oder Bartseife. Es reinigt Dein Barthaar schonend, ohne Haut und Haar auszutrocknen.
          2. Benutze Bartöl, und zwar am besten täglich! Nur so bleibt das Haar geschmeidig und Du vermeidest Hautreizungen und Jucken unter dem Bart.
          3. Bringe den Bart zusätzlich in Form, beispielsweise mit Bartbalm. So vermeidest Du, dass einzelne Härchen wild durcheinander stehen. Besonders Dein Oberlippenbart sollte zusätzlich stabilisiert oder sogar gestyled werden - ein Moustache oder Zwirbelbart kommt als zusätzliche Nuance gut!

          Mit unseren Bart Produkten pflegst du deinen Bart jederzeit. Das verhindert unter anderem jucken und dein Bart sieht jederzeit gepflegt aus.

          FAQ zum Thema: Hipster Bart

          Wie lange dauert es, einen Hipster-Bart wachsen zu lassen?

          Für einen Hipster-Bart solltest Du ähnlich wie für das Wachsen eines Vollbartes mehrere Wochen bis zwei Monate einplanen. Barthaare wachsen bei jedem unterschiedlich. Ein stattlicher Vollbart entsteht jedoch bei niemandem über Nacht.

          Kann man Hipster Bart und Glatze kombinieren?

          Dies hängt von der individuellen Gesichtsform und Haarstruktur ab. Es ist wichtig, die Proportionen des Gesichts auszugleichen und zu berücksichtigen, dass eine Kombination aus Glatze und Hipster Bart sehr auffällig sein können. Im Zweifelsfall empfiehlt sich eine Beratung bei einem Friseur oder einem Barbershop.

          Ist der Hipster Bart out?

          Es gibt keine klare Antwort darauf, ob der Hipster Bart in oder out ist. Die Wahl des Bartstils hängt von individuellen Vorlieben und Trends ab. Wichtig ist, dass man sich in seinem Bart wohl fühlt und ihm entsprechend Pflege und Aufmerksamkeit schenkt. Alles andere ist nebensächlich. 

          Fazit

          Der Hipster-Bart ist ein echtes Statement. Sein Siegeszug ist nach wie vor ungebremst. Allerdings brauchst Du viel Zeit und Geduld dafür. Wir würden Dir zusätzlich dazu raten, gerade in der Anfangsphase, beim Setzen der Grund-Konturen, die Hilfe eines Profis in Anspruch zu nehmen.

          Ob Du ihn am Ende Hipster Bart oder Vollbart nennst, bleibt natürlich Dir überlassen ;-)

          Welchen Tipp rund ums Thema Hipster Bart hast Du für uns?

          Du möchtest mehr wissen - dann klick dich durch die Lesebox Bartstile:

          Mehr lesen

          Er ist einer DER zeitlosen Klassiker schlechthin: Der 3-Tage-Bart. Die Bartfrisur, der man eine wilde, unabhängige und verwegene Wirkung nachsagt, steht so gut wie jedem Mann. Sie eignet sich für jede Gesichtsform und jedes Alter.

          Was ist ein 3-Tage-Bart?

          Auch wenn der Name etwas von einer 3 Tage Bart Länge impliziert, sollte man das nicht zu wörtlich nehmen. Denn wie lange ein 3 Tage Bart zum Wachsen benötigt, hängt ganz individuell vom jeweiligen Mann und dessen Haarwachstum ab. Und davon, ab wann der Tatbestand des 3- Tage Bart für ihn erfüllt ist: Ein klassischer 3-Tage-Bart ist zwischen 0,5 und 4 mm lang. Welche Länge bzw. Kürze es konkret sein soll, bleibt Dir ganz persönlich überlassen.

          Wem steht ein 3 Tage Bart?

          Der 3 Tage Bart steht absolut jedem Mann. Ob Du helle oder dunkle Haare hast, spielt dabei keine Rolle und auch nicht, wie dicht Dein Haarwuchs ist. Sogar kleinere Lücken im Bartwuchs verzeiht die Bartfrisur wunderbar, da du sie mit dem Dreitagebart kaschieren kannst.

          Lediglich wenn Du zu viele oder große Lücken im Bartwuchs hast, solltest Du Dich für eine weniger flächendeckende Bartfrisur entscheiden.

          Bei der Länge gilt: Je dunkler Deine Haarfarbe ist, desto schneller entsteht der Eindruck eines guten 3 Tage Barts. Hast Du sehr hellblonde Haare, wirst Du sie etwas länger wachsen lassen müssen, bevor die Öffentlichkeit um Dich herum den 3 Tage Bart identifiziert.

          3 Gründe warum Du einen Bart tragen solltest, ließt du hier nach.

          Du möchtest mehr wissen - dann klick dich durch die Lesebox Bartstile:

          Welche 3-Tage-Bart-Styles gibt es?

          Der 3-Tage-Bart kann in unterschiedlichen Varianten getragen werden

          • Als Kurzversion mit 0,5 mm (gilt eher noch als Bartschatten)
          • Als klassischer 3 Tage Bart in einer Länge von etwa 1,5 mm
          • Als etwas “wilderer” 3 Tage Bart mit einer Länge von rund 2,5 bis 3,5 mm
          • Als Langversion von 4 bis 5 mm - hier spricht man dann eher schon von einem 6 Tage Bart

          Wie du deinen Style für Bart Styles und Bartformen findest, liest du hier.

          Allerdings ist es wichtig, bei allen 3 Tage Bartstilen die Konturen sauber und sanft zu rasieren. Ansonsten sieht es schnell ungepflegt und zerrupft aus. Denn erst die sauber getrimmten Konturen machen aus wild wachsenden Bartstoppeln einen Look.

          Weitere Beiträge zum Thema Bartstile findest du hier.

          Wie bekomme ich einen schönen 3-Tage-Bart?

          Einfach nur wachsen lassen ist leider nicht das, was Dir einen wirklich schönen 3 Tage Bart beschert. Hier die 3 Tage Bart Anleitung für Dich:

          1. Natürlich musst Du erst einmal deinen Bart auf die gewünschte Länge wachsen lassen - ohne Bartstoppeln, kein 3 Tage Bart
          2. Greife regelmäßig zum Bartschneider, Rasiermesser oder Rasierhobel und definiere die Konturen. Nur so erhält Dein Bart die nötige und auch gleichmäßige Struktur, um nicht nach Wildwuchs auszusehen
          3. Regelmäßige Pflege: auch Bartstoppeln müssen gepflegt werden, da sie sonst spröde werden und die Haut darunter trocken aussieht. Wasche den 3 Tage Bart mit Bartshampoo und gönne Haut und Haar im Anschluss eine Pflege mit Bartöl. Das befeuchtet Deine Haut und macht die Bartstoppeln weich und glänzend.

          Für noch mehr Pflege deines Bartes, schau dir gern in unserem Shop die Bart Produkte an. Keine Jucken, jederzeit gepflegt und kein krauses Haar.

          Den Dreitagebart richtig trimmen - So geht´s 

          Beim Dreitagebart sind die Konturen, wie bereits erwähnt, das A und O. Denn ansonsten sehen die Stoppeln schnell so aus, als ob Du einfach zu faul wärst, zu rasieren. Besonders wichtig beim Dreitagebart sind die Konturen am Hals bzw. die Halslinie.

          Sie gibt der Frisur einen klaren Rand. Lege zwei Finger über Deinen Adamsapfel - alles, was darunter kommt, trimmst Du.

          An den Wangen hast Du in puncto Konturen beim Dreitagebart etwas mehr Spielraum. Hier geht es weniger um die Rasur, sondern mehr darum, Konturen zu trimmen. Je nachdem, wie Du den Trimmer einstellst, gelingen Dir neben geraden Konturen auch fließende Übergänge.

          Den 3-Tage-Bart pflegen - Das solltest Du beachten

          Bei der Pflege Deines 3 Tage Barts solltest Du zwei Dinge beachten:

          1.  Nutze immer ein Bartshampoo, auch wenn der 3 Tage Bart vielleicht noch kein “richtiger” Bart ist. Denn das Bartshampoo betrifft nicht nur Deine Barthaare, sondern insbesondere die Haut darunter. Normale Shampoos oder Duschgels trocknen sie aus, so dass sie schneller zu Rötungen und Reizungen neigt. Bartshampoo wirkt rückfettend und ist mit dem pH-Wert der Haut verträglich.
          2. Benutze immer ein After-Shave Pflegeprodukt - unser Störtebekker After Shave Balm ist hier eine gute Wahl. Du findest jedoch noch mehr Bart Produkte im Shop. Auch hierbei geht es nicht nur darum, die Bartstoppeln geschmeidig wirken zu lassen, sondern auch um die Pflege Deiner Haut. Die hochwertigen Öle in unserem Produkt ziehen gut in die Haut ein, beruhigen und pflegen sie. Zudem werden Deine Bartstoppeln weicher, was Juckreiz und Rötungen der Haut vorbeugt.

          Häufige Fragen zum 3-Tage-Bart

          Das Thema 3 Tage Bart wirft eine Reihe von Fragen auf. Hier die Frage-Antwort-Stunde dazu.

          Wie kann ich den 3-Tage-Bart weicher machen?

          Viele 3 Tage Bärte haben das Problem, stoppelig, hart und spröde zu sein. Das reizt die Haut darunter. Unsere unbedingte Empfehlung für den 3 Tage Bart ist daher Bartöl. Es pflegt die Haut und macht die Haare spürbar weicher.

          Bereits wenige Tropfen genügen, die Du in der Hand verreibst und anschließend in Haut und Haar einbringst.

          Welche Frisuren passen gut zum 3-Tage-Bart?

          Es gibt viele Frisuren, die gut zum 3-Tage-Bart passen. Eine Möglichkeit stellen kurze Haarschnitte wie der Buzz Cut oder der Crew Cut dar. Diese Schnitte betonen den Bart und sorgen für einen coolen Gesamtlook. Auch mit einem Seitenscheitel oder einem Undercut lässt sich der 3 tage Bart gut kombinieren. Letztendlich geht es darum, dass Du Dich wohlfühlst. 

          Wie oft 3-Tage-Bart rasieren?

          Wenn Dein 3-Tage-Bart, die von Dir gewünschte Länge überschreitet, ist es an der Zeit, diesen zu trimmen. Wie oft hängt ausschließlich davon ab, wie schnell Dein Bart wächst. Die meisten Männer rasieren ihren 3-Tage Bart im Abstand von 2-4 Tagen. 

          Kann ich den 3-Tage-Bart färben?

          Dein 3 Tage Bart ist grau? Wir würden Dir dennoch vom Färben abraten. Das Ergebnis sieht bei so kurzen Barthaaren schnell unnatürlich aus. Zudem wachsen die Haare alle paar Tage nach, so dass die grauen Haare bereits nach kurzer Zeit wieder durchschimmern.

          Ist ein 3-Tage-Bart attraktiv?

          Ein 3 Tage Bart gilt in der Damenwelt durchaus als attraktiv. Sein leicht verwegener, wilder Charme lässt Dich sehr männlich wirken. Diverse Umfragen bestätigen seit Jahren, dass Frauen Männer mit 3 Tage Bärten attraktiver als ohne Bart finden.

          Weitere Beiträge zum Thema Bartstile findest du hier.

          Fazit

          Der 3-Tage-Bart ist nicht umsonst einer der All-Time-Klassiker der Bartfrisuren. Im Vergleich zu anderen Bärten ist er unkompliziert in der Pflege, seine Wirkung ist dafür umso stärker. Er lässt Gesichter im Nu maskuliner wirken.

          Wie trägst Du Deinen 3 Tage Bart?

          Kennst Du diese Bartstyles?

          Mehr lesen

          Wer sich regelmäßig rasiert, muss auch ebenso regelmäßig die Rasierklinge wechseln, so viel ist klar. Was vielen nicht klar ist: Wie oft ist regelmäßig? Wie oft muss ich die Rasierklinge wechseln? Und wann muss ich beim Rasierhobel, Rasiermesser, Systemrasierer und Trockenrasierer jeweils die Klinge wechseln? 

          Warum ist es wichtig die Rasierklinge zu wechseln 

          Egal ob Rasiermesser, Rasierhobel, Systemrasierer oder Trockenrasierer, das Wechseln der Rasierklinge ist aus mehrerlei Hinsicht wichtig:

          • Dein Rasurergebnis ist mit einer scharfen Klinge deutlich präziser und glatter.
          • Stumpft eine Klinge ab, birgt sie ein höheres Risiko sich zu verletzen: Du schürfst Deine Haut damit auf, es können Hautirritationen, wie Rötungen und sogar Rasurbrand entstehen.
          • Weil Du mit einer stumpferen Klinge mehr Druck beim Rasieren ausüben musst, steigt auch das Risiko, dass Du Dich schneidest.
          • Je länger eine Klinge in Gebrauch ist, desto unhygienischer wird sie. Auch wenn Du sie regelmäßig nach der Rasur mit kaltem Wasser spülst, bleiben kleine Schmutz- und Hautpartikel drin haften. Das Risiko für Entzündungen und Rasierpickel beim Rasieren steigt damit.

          Kaufst du bei uns Rasur Produkte, wie Rasierhobel oder Rasiermesser, bekommst du immer einen Satz Rasierklingen dazu.

          Wie wechsle ich die Rasierklinge meines Rasierhobels? 

          Wie genau du beim wechseln der Klinge vorgehen musst, hängt unter anderem von dem Verschlussmechanismus ab.

          Die meisten Rasierhobel, die du im Handel kaufen kannst, verfügen jedoch über einen sogenannten Butterflyverschluss. In diesem Fall kannst du dich an folgender Anleitung orientieren: 

          1. Drehe am Griff bis sich der Klingenkopf öffnet. 
          2. Nun kannst du die alte Klinge vorsichtig aus der Halterung nehmen und die neue einsetzen. Dabei solltest du die Klinge nach Möglichkeit an der kurzen, also der stumpfen Seite anfassen.
          3. Wenn sich die Klinge sicher in der Halterung befindet, kannst du erneut am Griff, drehen um die Klinge zu fixieren.

          Einige Modelle sind mit einem Schraubverschluss ausgestattet. Das Wechseln der Rasierklinge geht des unterschiedlichen Mechanismus leicht von der Hand: 

          1. Je nach Ausführung musst du eine Schraube auf dem Klingenkopf lösen oder den gesamten Kopf der Klinge abschrauben.
          2. Nun lassen sich die beiden Teile voneinander trennen, so dass du die stumpfe Klinge ohne weiteres entfernen kannst.
          3. Nun musst du nur noch die neue Klinge einsetzen und den losen Klingenkopf erneut festschrauben. Dabei kannst du ruhig ein wenig Kraft aufwenden, damit die Klinge auch wirklich fixiert ist. 

          Wie lange kann man Rasierklingen benutzen?

          Die alles entscheidende Frage lautet also nun: Wie lange halten denn die Rasierklingen? Wie lange Du eine Rasierklinge benutzen kannst, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wir zeigen dir, was du bei deiner Wechsel-Routine berücksichtigen solltest. 

          1. Pflegst Du die Klinge?

          Hand aufs Herz: Reinigst Du die Rasierklinge nach jeder Rasur sorgfältig, bzw. spülst Du sie mit heißem Wasser ab und lässt sie anschließend an der Luft trocknen? Wenn Du das regelmäßig machst, verlängert das die Lebensdauer der Rasierklinge entscheidend. Eine Rasierklinge bzw. ein Rasiermesser schärfen, verlängert ebenfalls die Lebensdauer.

          Was Du übrigens keinesfalls machen solltest: Die kleinen Härchen und Hautpartikel, die sich in der Klinge nach der Rasur sammeln, mit einer Zahnbürste oder einem ähnlichen Werkzeug herausputzen. Dadurch fügst Du der Klinge kleine Kratzer zu und machst sie mit der Zeit stumpf.

          Rasierklinge reinigen

          2. Welche Beschaffenheit hat Dein Barthaar?

          Nicht jedes Barthaar ist gleich. Es gibt dünneres, weicheres, aber auch widerspenstigeres und dickeres Barthaar. Wenn Deine Barthaare besonders dicht und fest sind, nutzt sich die Klinge schneller ab, als bei dünneren, weicheren Haaren.

          Dazu ist ausschlaggebend, ob Du jedes Mal den kompletten Bart oder nur die Bart-Konturen schneidest.

          3. Wie steht es um Deine Rasiertechnik?

          Auch Deine Rasiertechnik hat Einfluss darauf, wie lange eine Klinge hält. Wenn Du den Rasierer auf 30 Grad hältst und die Haut dabei mit der anderen Hand straffst, hast Du für gewöhnlich schon nach einem Rasurstrich ein glattes Ergebnis. Wenn Du das nicht tust, benötigst Du für die gleiche Stelle mehrere Striche. Als Folge dessen nutzt sich die Klinge schneller ab. 

          Wie Du wie und was richtig rasierst? Hier sind die passenden Beiträge dazu:

          Zudem ist es wichtig, wie gut Du Deine Haut auf die Rasur vorbereitest. Mit der richtigen Rasierseife oder einem Rasierschaum, weichst Du die Barthaare ein, machst sie dadurch geschmeidiger. Für die Rasierklinge ist es dann ein Kinderspiel, die Barthaare zu entfernen.

          Wie oft Rasierklinge wechseln

          4. Schärfst Du die Klinge?

          Wenn Du die Rasierklinge regelmäßig schärfst, kannst Du ihr damit ein längeres Leben verschaffen. Allerdings solltest Du die Technik beherrschen:

          1. Du ziehst die Rasierklinge entgegen der üblichen Rasierrichtung rund 15 bis 20 Mal schnell über einen speziellen Lederriemen.
          2. Wenn Du Dir nicht sicher bist, wie das genau geht, kannst Du die Klinge beim Barber professionell schärfen lassen

          5. Wie hoch ist die Qualität der Rasierklinge?

          Wie bei allen Verschleißprodukten, entscheidet auch bei der Rasierklinge deren Qualität über die Lebensdauer. Hochwertige Klingen halten deutlich länger als minderwertige.

          Daher solltest Du beim Kauf einer Rasierklinge auf deren Schärfe und vor allem Härtegrad achten. Gute Klingen haben einen Rockwell Härtegrad von 60 HR. Je härter die Klinge ist, desto haltbarer ist sie.

          Schau Dich gern im Störtebekker Shop um. Hier haben wir tolle Rasur Produkte, die Du für deine Rasur benötigst.

          Woran erkenne ich, dass die Rasierklinge stumpf ist?

          Stumpf werdende Rasierklingen erkennst Du zunächst beim Rasieren. Hier fällt Dir nach und nach auf, dass das Rasur-Ergebnis weniger glatt ist und Du vielleicht öfter rasieren musst.

          Dass die Haut sich nach der Rasur 

          • aufgerauter anfühlt,
          • leicht brennt
          • oder Du Dich vielleicht sogar hier und da schneidest.

          Es kann auch zu Hautirritationen, wie Rasurbrand oder Rasierpickeln kommen. 

          Das ist der Zeitpunkt, ab dem Du die Klinge wechseln solltest. Je nach oben genannten Faktoren ist das im Schnitt alle 2 bis 10 Rasuren soweit.

          Färbt sich die Klinge leicht bräunlich, sprich, rostet sie bereits, ist es mehr als höchste Eisenbahn zum Wechseln.

          Hautirritationen defekte oder stumpfe Klinge

          So bleibt Deine Rasierklinge länger scharf

          Indem Du die Rasierklinge regelmäßig mit heißem Wasser spülst, verlängerst Du ihre Lebensdauer. Idealerweise machst Du das nicht nur abschließend nach jeder Rasur, sondern auch zwischendrin, nach jedem zweiten oder dritten Rasurstrich.

          So reinigst und desinfiziert Du die Klinge optimal. Zudem verstopft die Klinge weniger schnell mit Härchen und Hautpartikeln, die sie mit der Zeit stumpf werden lassen.

          Lasse die Klinge anschließend mit dem Kopf nach oben trocknen. Wichtig ist, dass du die Klinge auf keinen Fall in der Dusche oder generell in der Nässe liegen lässt.

          Wie oft kann man einen Einwegrasierer verwenden? 

          Der Name “Einwegrasierer” verrät es bereits - er ist für den einmaligen Gebrauch hergestellt. Im Notfall können sie bis zu drei Mal weiter benutzt werden, sollten dann aber wirklich ausgetauscht werden. Besonders nachhaltig ist das nicht, und ins Geld geht das auf die Dauer auch.

          Wir empfehlen daher die Rasur mit einem Rasierhobel - hier musst Du lediglich die Klinge regelmäßig tauschen, nicht aber das Gestell drumherum. Schau doch im Störtebekker Shop vorbei - wir haben einen qualitativ richtig guten Rasierhobel im Sortiment. 

          Wie oft die Klinge bei einem Systemrasierer oder Trockenrasierer wechseln?

          Auch bei einem Systemrasierer und einem Trockenrasierer musst Du die Klinge bzw. das Scherblatt regelmäßig wechseln. Wann, ist genau wie bei dem Rasierhobel ganz unterschiedlich. Achte auf die bereits oben genannten Punkte. In der Regel nach der 2 - 10 Rasur.

          Einen Scherkopf wechselst du ca. alle 18 Monate, aber auch hier kommt es auf die Häufigkeit der Rasur an. 

          Fazit

          Mit dem Wechseln der Rasierklinge nachlässig zu sein, ist keine gute Idee. Wenn Du allerdings auf die regelmäßige Pflege des Rasierers achtest, kannst Du Deine Klingen länger im Gebrauch lassen. Ein bisschen Akribie lohnt sich!

          Wie handhabst Du das - wechselst Du wirklich regelmäßig?

          Alle Top Artikel zum Thema Rasierzubehör & Hygiene:

          Mehr lesen

          Viele halten eine Bartschere für reines Profi-Equipment, das außerhalb des Barber-Shops nicht vorkommt. Dem ist allerdings weit gefehlt. Denn wer Wert auf einen ansehnlichen Bart legt, der kommt nicht umhin, diesen mit einer Schere zu schneiden beziehungsweise zu trimmen.

          Warum Du Dir dazu in jedem Fall eine Bartschere kaufen solltest, wollen wir Dir hier erklären.

          Was sind die Vorteile einer Bartschere?

          Falls Du mit dem Gedanken spielst, Deinen Bart mit einer handelsüblichen Haushaltsschere oder einer Friseurschere zu trimmen, läufst Du Gefahr, Dir Deinen Bart zu ruinieren

          Die Vorteile einer guten Bartschere gegenüber Deines Bart Styles und deiner Bartpflege:

          • Sie ist kleiner und handlicher als eine Haarschere und liegt daher besser in der Hand wenn es um kleine Bart-Ecken und Härchen geht.

          • Sie ist manövrierfähiger und Du kannst damit viel filigraner arbeiten. So ist sichergestellt, dass Dein Bart immer top gepflegt aussieht 

          • Aufgrund der scharfen Klinge und der Mikroverzahnung schneidet die Bartschere besonders akkurat und genau und ermöglicht Dir ein sauberes Ergebnis. Unabhängig davon, ob Du einen Schnurrbart oder einen Vollbart trägst.

          • Eine Bartschere beugt Spliss und spröden Barthaaren vor.

          Expertentipp: Neben einer guten Bartschere sind auch Rasur & Bartpflege Sets wichtig. Im Shop haben wir dir ein paar grandiose Sets zusammengestellt.

          Braucht man eine Bartschere immer? 

          Immer dann, wenn Du Deinen Bart oder auch nur den Schnurrbart stutzen, also schneiden willst, solltest du hierzu eine Bartschere verwenden. Wie bereits erwähnt spielt es keine Rolle, ob es sich dabei um

          In Kombination mit einem Bartkamm und einer ruhigen Hand ist sie Dein Werkzeug der Wahl. Du kannst mit ihr auch schwierige Stellen sauber und gepflegt hinbekommen

          Die Bartschere darf in deinem Badezimmer nicht fehlen

          Bartschere kaufen: Darauf solltest Du achten

          Nicht jedes Modell ist gleich. Je nach Hersteller und Modell werden Bartscheren in unterschiedlichen Längen und Materialien hergestellt. Wir erklären Dir, worauf Du bei der Anschaffung unbedingt achten solltest.

          1. Das Material

          Es gibt verchromte Bartscheren und welche aus Edelstahl. Letztere sind etwas kostspieliger, dafür aber deutlich langlebiger.

          • Da Edelstahl rostfrei ist, wirst Du diese Schere garantiert lange haben.
          • Bei Chrom musst Du Dich darauf einstellen, dass sie früher oder später zu rosten beginnt. Dann gilt es, sie zu entsorgen.

          Wir empfehlen daher immer eine Edelstahlschere zu nutzen!

          2. Die Länge 

          Es gibt sowohl in der Gesamtlänge als auch in der Schneidelänge Unterschiede.

          • Die Gesamtlänge der Bartschere sollte zwischen 11 und 14 cm liegen. So ist sichergestellt, dass Du sie gut handlen kannst.
          • Die Schnittlänge sollte 4,5 cm nicht unterschreiten

          3. Die Beschaffenheit der Klinge

          Die Klinge ist der wohl wichtigste Bestandteil einer Bartschere und sollte Deinen Anforderungen entsprechen. Hochwertige Modelle verfügen über eine Mikrozahnung und eine glatte Klinge.

          Die unterschiedliche Beschaffenheit der beiden Klingen dient dazu, Deine Struktur der Haare nicht zu schädigen.

          Achte außerdem darauf, dass sich die Schere feinjustieren lässt. Eine gute Bartschere besitzt dafür eine entsprechende Schraube.

          Tipp: Damit die Klinge immer schön scharf und sauber bleibt, ist es sinnvoll diese in einem geeigneten Etui aufzubewahren. 

          4. Die Nachstellschraube

          Ein Detail, dass häufig vernachlässigt wird, stellt die Nachstellschraube dar. Diese sollte möglichst fest sitzen. Bei minderwertig verarbeiteten Modellen kann sich die Schraube lösen und das präzise Trimmen unnötig erschweren. Da die Schrauben häufig anfangen zu rosten, empfehlen wir Dir eine Bartschere mit Ringlock-System zu wählen. 

          FAQ zur Bartschere 

          Wie bekomme ich meine Bartschere wieder scharf?

          Auch die beste Bartschere wird mit der Zeit stumpfer. Du kannst sie zuhause selbst nachschärfen. Gelingen tut das mit einem passenden Schleifstein oder einem im Fachhandel erhältlichen Schleifwerkzeug.

          Noch einfacher und garantiert professionell gelingt das Schärfen jedoch beim Fachmann. Lass die Bartschere fachgerecht bei einem Barbier schärfen. So kannst Du Dir sicher sein, dass alles richtig gemacht wurde.

          Im Internet findet man zum Stichwort Bartschere schleifen zudem noch jede Menge dyi-Tipps: mit einer Glasscheibe oder Alufolie soll das angeblich wunderbar gelingen. Wir wären eher vorsichtig. Lass im Zweifel den Profi dran, dann kannst Du sicher sein, dass Deine Schere den Bart anschließend auch weiterhin sauber schneidet.

          Kann ich meinen Bart auch mit einer normalen Schere schneiden? 

          Können, tust Du das sicher. Aber das Ergebnis möchten wir Dir nicht empfehlen. Normale Scheren sind viel zu stumpf und unhandlich. Abgesehen davon, dass Du damit keinen akkuraten Schnitt hinbekommst, arbeiten die stumpfen Klingen Deine Barthaare auf. Dein Bart sieht ungepflegt, spröde und kraus aus. Beim Schneiden ist es wie beim Rasieren - sind die Klingen stumpf gibt es kein sauberes Ergebnis. In diesem Sinne: Schau dich gleich im Shop unter den Rasur Produkten um.

          Fazit

          Gute Bartscheren kosten nicht die Welt, machen aber einen riesigen Unterschied, wenn es ums Schneiden und Stutzen Deines Bartes geht. Wenn es Dir ernst ist mit Deinem Bart und du auf eine exzellente Bartpflege Wert legst, ist das Ding für Dich unerlässlich.

          Welche Erfahrung hast Du mit Deiner Bartschere gemacht?

          Alle Top Artikel zum Thema Rasierzubehör & Hygiene:

          Mehr lesen

          Nicht jeder Mann fühlt sich mit Rasierschaum so richtig wohl. Schuld daran sind die in vielen Produkten enthaltenen Problemstoffe wie z.B. Kunststoffe oder hormonähnliche Substanzen.

          Doch was kann man stattdessen benutzen? Rasieröl ist eine gute Alternative, die immer beliebter wird. Welche Vorteile Rasieröl hat, worauf es bei der Anwendung ankommt und woraus das Bartpflegeprodukt besteht verraten wir Dir in diesem Beitrag. 

          Was ist Rasieröl eigentlich und woraus besteht es? 

          Wer sich ohne Rasierschaum rasieren will, wird bei seiner Recherche schnell auf Rasieröl stoßen. Rasieröl für Männer hat nichts mit Bartöl zu tun. Es handelt sich um ein reines Pre-Shave-Produkt, das vor der Rasur angewendet wird.

          Rasieröl, das sich aus unterschiedlichen Ölen wie

          • Jojobaöl,
          • Kokosöl,
          • Rizinusöl
          • oder Mandelöl zusammensetzt,

          macht das Haar weicher und legt sich wie ein Film auf die Haut, um sie während der Rasur etwas zu schützen.

          In unserem Shop findest du zahlreiche Bart Produkte zum Kaufen. Unter anderem auch das Rasieröl und Bartshampoo.

          Welche Vorteile hat Rasieröl gegenüber anderen Produkten? 

          Tatsächlich hat Rasieröl einige Vorteile gegenüber anderen Bartpflegeprodukten. Die wichtigsten haben wir im folgenden Abschnitt für Dich aufgelistet: 

          1. Rasieröl ist besonders hautschonend

          Rasieröl pflegt Deine Haut bereits vor der Rasur. Es macht die Barthaare weich, so dass sie sich geschmeidiger rasieren lassen und legt sich wie ein Schutzfilm auf Deine Haut.

          Zudem ist es ein reines Naturprodukt. Wer mit Hautunverträglichkeiten, Hautreizungen oder Rötungen zu kämpfen hat, für den ist Rasieröl die deutlich sanftere und schonende Variante. Durch die rückfettenden Eigenschaften ist die frisch rasierte Haut gut geschützt und gelangt schnell wieder in ihr natürliches Gleichgewicht.

          2. Gelungene Konturen dank Transparenz

          Wer bei seiner Bartfrisur besonders auf Konturen achten muss, kann mit einem Berg von undurchsichtigem Schaum schon so seine Probleme haben. Wo genau waren die Konturen nochmal?

          Mit Rasieröl siehst Du bei der Rasur klare Kanten und Konturen und kannst besonders genau und haarscharf rasieren.

          3. Wer Rasieröl  benutzt spart Zeit

          Rasieröl spart Dir gerade bei der morgendlichen Rasur eine Portion Zeit. Du musst es nicht erst aufschäumen und aufwändig im Gesicht verteilen. Es genügt, wenn Du ein paar Tropfen davon auf Deinen Bart träufelst. Da Du nur so wenig davon brauchst, reicht es Dir ewig. So sparst Du zudem an Verpackung und tust ganz nebenbei der Umwelt etwas Gutes.

          4. Rasieröl eignet sich für die Nass- und Trockenrasur 

          Du kannst das Rasieröl sowohl für die Nass- als auch für die Trockenrasur verwenden. Verwende es beim Duschen oder einfach morgens schnell, indem Du Dein Gesicht kurz mit warmem Wasser abwäschst.

          Rasieröl

          Gibt es einen Unterschied zwischen Rasieröl und Bartöl? 

          Während Bartöl als Pflege nach der Rasur aufgetragen wird, benutzt Du Rasieröl bereits vor der Rasur als Pflege vorab. Entsprechend als Ersatz für Rasierschaum oder Rasiergel. Du kannst das Rasieröl aber auch zur Nachbehandlung verwenden. 

          Richtig rasieren! Tolle Artikel, die Herausforderungen meistern:

          Rasieren mit Rasieröl: Darauf musst Du bei der Anwendung achten

          Die Anwendung von Rasieröl ist kinderleicht. Orientiere Dich bei Unklarheiten einfach an unserer Anleitung:

          1. Reinige Deinen Bart 

          Wasche Deinen Bart mit Bartshampoo, Bartseife oder schnell mit warmem Wasser, wenn die Zeit zu nichts anderem reicht. Feuchte Dein Gesicht in dem Fall einfach kurz an. 

          2. Weniger ist mehr: Trage das Rasieröl auf 

          Träufel nun 2 - 5 Tropfen des Öls in deine Hand und massiere es anschließend von dort aus in Deinen Bart ein. Verwende das Öl sparsam! Es ist sehr ergiebig. Lasse das Öl nun eine halbe Minute bis zwei Minuten einwirken. 

          3. Die Rasur 

          Nun kannst Du Dich ganz normal an die Rasur machen. Du kannst dafür einen Nassrasierer oder einen Elektrorasierer verwenden. Schau dir gern all unsere Rasur Produkte an. Du möchtest einmal alles NEU? Dann klick gleich auf den Link im Bild.

          4. Entferne die Rückstände mit Wasser

          Spüle Dein Gesicht mit klarem Wasser ab, um Rückstände wie kleine Härchen zu entfernen. Danach trägst Du wie gewohnt Deine Aftershave-Pflege auf. 

          Kann ich Rasieröl auch in Kombination mit Rasierschaum oder Rasiergel benutzen?

          Warum zwangsweise Rasieröl oder Rasiergel? Du kannst Rasieröl auch in Kombination mit einem anderen Produkt verwenden - Rasieröl und andere Pflegeprodukte schließen sich nicht aus. Hier dient das Rasieröl dann vorwiegend als Hautpflege und Schutz vor der Rasur. Trage ein paar Tropfen auf und lasse sie einwirken, bevor Du Rasierschaum und co. wie üblich verwendest. 

          Kann man Rasieröl selber machen? 

          Ja, dass geht und ist super einfach! Verwende für Dein Rasieröl einige pflegende Öle wie Kokosöl, Olivenöl, Mandelöl und Jojobaöl, um die gewünschte Wirkung zu erreichen. Tolle Rezepte für selbst gemachtes Bartöl findest Du unter anderem bei Youtube 

          Fazit

          Rasieröl ist eine gute Alternative zu Rasierschaum und co. Vor allem bei empfindlicher, sensibler Haut kannst Du damit gute Erfahrungen sammeln.
          Hast Du schon Rasieröl verwendet?

          Richtig rasieren! Tolle Artikel, die Herausforderungen meistern:

          Mehr lesen

          Es muss nicht immer Bartöl sein. Auch wenn die ölbasierten Produkte sicherlich die gängigste Pflege sind, wenn es ums Barthaar geht, gibt es auch (genauso gute) Alternativen. 

          Welche Alternativen zu Bartöl gibt es? 

          Wer mit öliger Konsistenz im Allgemeinen wenig anfangen kann, braucht jedoch nicht auf optimale Bartpflege zu verzichten. Bartbalsam, Bartcreme oder auch verschiedene Hausmittel können ebenso gute Pflegeergebnisse erzielen. 

          Schau dich gern in unserem Störtebekker Shop um. Hier haben wir tolle Bart Produkte für deine Pflege.

          1. Bartbalsam 

          Bartöl oder Bartbalsam: Was ist besser? Wofür Du Dich entscheidest, hängt im wesentlichen von Deinen persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab.

          Ähnlich wie Bartöl besteht auch Bartbalsam aus pflegenden Ölen. Zusätzlich sind darin noch verschiedene Fette und Wachse enthalten, was seine Konsistenz etwas fester macht.

          Für die Sporttasche oder wenn Du unterwegs bist, mag das ein Vorteil sein - es kann Dir nichts auslaufen.

          Von der Pflege her schenken sich beide Produkte nichts - sowohl Öl als auch Balsam tun sowohl Deinem Barthaar als auch Deiner Haut gut. Sie lassen deine Haut geschmeidig wirken und das Haar glänzen. Beide Produkte spenden Deiner Haut Feuchtigkeit.

          Ein wesentlicher Unterschied besteht in der Anwendung. Denn während sich das Bartöl flüssig und ganz einfach in Deinem Bart verteilen lässt, musst Du den Balsam erst in Deinen Händen etwas erwärmen und dadurch flüssiger machen.

          Aufgrund seiner Beschaffenheit hat der Bartbalm eine geringere Spreitfähigkeit - so nennt man die Eigenschaft eines Öls oder Fettes, sich zu verteilen. Durch die enthaltenen Wachse ist der Balsam nicht nur von der Konsistenz her fester - er verleiht Deinem Bart auch etwas Halt und Styling, was das Bartöl in der Form nicht schafft.

          Bartbalm findest Du im Shop bei den anderen Bart Produkten, vielleicht findest Du das eine oder andere Produkt, was Du gern ausprobieren möchtest.

          2. Bartcreme 

          Ein weiteres attraktives Pflegeprodukt ist die Bartcreme. Auch sie hat im Gegensatz zum Bartöl eine feste Konsistenz. Durch ihre cremige Beschaffenheit zieht sie besonders gut und schnell in die Haut ein und versorgt Haut und Haar optimal mit Feuchtigkeit und Nährstoffen.

          Eine Creme kann zudem besonders bei Juckreiz und sehr trockener Haut kühlend und beruhigend wirken - ein Vorteil im Vergleich zum Öl. Schau Dir dazu gern diesen Beitrag an: Hilfe, mein Bart juckt.

          Im Gegensatz zum Bartöl kannst Du hier außerdem kein Öl daneben tropfen und Dich nicht bekleckern.

          Jedoch solltest Du auf die Inhaltsstoffe achten. Denn während Bartöl mit nur wenigen natürlichen Zutaten auskommt, verstecken sich in Bartcremes sehr viel mehr Komponenten. Nicht alle davon sind zwingend gut. Achte unbedingt darauf, dass keine Silikone, Parabene oder sonstige chemische Zusatzstoffe darin enthalten sind.

          Wenn Du leicht zu Allergien oder Unverträglichkeiten neigst, ist das naturbelassene Bartöl die bessere Wahl für Dich.

          Alternative Bartöl, Hausmittel wie Bartöl

          Welche Hausmittel eignen sich als Alternative zu Bartöl?

          Natürlich hast Du immer die Möglichkeit, auf Hausmittel zurückzugreifen. Wir zeigen Dir, womit Bartpflege tatsächlich funktionieren kann.

          Olivenöl: Olivenöl ist das Pflege-Geheimnis der Mittelmeerländer schlechthin. Es zieht gut ein, versorgt Bart und Haar mit viel Feuchtigkeit und enthält jede Menge pflegende Stoffe. Nimm einige wenige Tropfen davon und massiere sie in Haut und Haare ein. Der Geruch ist allerdings nicht jedermanns Sache.

          Kokosöl: Ähnlich wie Olivenöl besitzt auch Kokosöl jede Menge Pflegestoffe. Besonders das darin enthaltene Laurin sorgt dafür, dass das Öl schnell in Deine Haut einzieht und sie weich und geschmeidig macht. Es macht Deine Barthaare zudem wunderbar weich. Kokosöl ist nicht ganz so fettig wie andere Basisöle.

          Rosmarinöl: Rosmarinöl besitzt neben jeder Menge pflegender Eigenschaften auch einen angenehmen Geruch, der natürlich und nicht zu aufdringlich ist. Es wird daher auch gerne als ätherisches Zusatzöl für Bartöle verwendet. Du kannst es jedoch auch als separates Pflegeöl verwenden. Rosmarinöl wirkt zudem entzündungshemmend und antibakteriell und kann so Hautrötungen und Entzündungen vorbeugen.

          Wie Du deinen Bart richtig wäscht, lies Du in diesem Beitrag. Möchtest Du noch tiefer in das Thema eintauchen, dann darfst Du den Beitrag zur optimale Bartpflege nicht verpassen.

          Bienenwachs: Bienenwachs ist Bestandteil vieler Bartbalsame und Bartwichsen. Du kannst es allerdings auch einzeln für Deine Bartpflege verwenden. Durch seine feste Konsistenz gibt es Deinem Bart halt und hilft beim Styling. Achte darauf, es in Deinen Händen vorher genügend weich zu machen, damit Du es besser in Deinen Bart einbringen kannst. Bienenwachs wirkt antibakteriell. Du schützt Deine Haut also zugleich auch vor Entzündungen. 

          Gleich folgen DIY Bartöle. Du kannst dich vorab in unserem Shop bei den Bart Produkten umschauen - nur falls Du keine Lust hast, dein Bartöl selbst zu mixen. 

          DIY Bartöl: Tipps zum Selbermachen 

          Wenn Dir die genannten Hausmittel zu einseitig sind, kannst Du Dir jederzeit auch Dein Bartöl selber machen. Durch das Mischen mehrerer Öle kannst Du Dir alle unterschiedlichen Pflegeeigenschaften zunutze machen. Deiner Kreativität sind dabei auch (fast) keine Grenzen gesetzt.

          Um Bartöl selber zu mischen, benötigst Du einige gute Trägeröle, sowie ätherische Öle.

          • Als Trägeröle für den Bart eignen sich Kokosöl oder Olivenöl.
          • Dazu kommen Duftöle. Besonders gut eignet sich für Deinen Bart Teebaumöl oder Rosmarinöl.

          Das brauchst Du:

          • Rund 30 ml Trägeröl - Olivenöl, Kokosöl oder Jojobaöl.
          • Einige Tropfen ätherischer Öle sorgen für einen angenehmen Geruch.

          So stellst Du Dein eigenes Bartöl her:

          1. Mische zuerst die Trägeröle zusammen und schüttle sie gut.
          2. Träufle dann einige Tropfen des ätherischen Öls hinzu - 5 bis 10 Tropfen genügen. Teebaumöl oder Rosmarinöl eignen sich auch aufgrund ihrer antibakteriellen Wirkung wunderbar.
          3. Schüttle die Mixtur anschließend gut - und fertig ist Dein Bartöl.
          4. Achte darauf, dass es sich rein um natürliche Zutaten handelt. Lagere das Öl dunkel und trocken und verbrauche es zeitnah auf.

          Fazit

          Es gibt einige gute und sinnvolle Alternativen zu Bartöl. Wir persönlich sind trotz aller Alternativen allerdings wirkliche Fans von Bartöl. Die Zusammenstellung an verschiedenen Pflegeölen, die unkomplizierte Handhabung und die Tatsache, dass das Bartöl von Störtebekker wirklich gut in Haut und Haar einzieht, macht es für uns zum perfekten Pflegeprodukt.

          Welche Pflege gönnst Du Deinem Bart?

          Du möchtest noch mehr Tipps zur Bartpflege? Dann klick dich jetzt durch diese Beiträge:

          Mehr lesen

          Wurden Vollbärte unlängst als “Gesichts-Dschungel” abgetan, erleben sie seit einiger Zeit ein echtes Revival. Kaum eine andere Bartfrisur wirkt männlicher. Mit keinem anderen Bartstyle kommt der Bartwuchs so zur Geltung.

          Wir wollen Dir einige Tipps für den perfekten Vollbart geben. 

          Wie bekomme ich einen schönen Vollbart? 

          Ein wirklich schöner Vollbart benötigt jede Menge Pflege. Dabei geht es nicht nur darum, ihn zu kämmen. Auch die Konturen sollten regelmäßig getrimmt werden und das Barthaar benötigt eine tägliche Portion Pflege - Bartshampoos, Bartseife sowie andere Bart Produkte für die Pflege sollten unbedingt zu Deiner Bartpflegeroutine gehören. 

          Vollbart wachsen lassen: Darauf musst du achten

          Einen Vollbart bekommst Du selbstverständlich nur, wenn Du Deinen Bart wachsen lässt. Für die ersten vier bis fünf Wochen gilt daher: wachsen lassen und schauen, was passiert.

          Rasiere Dich in der Zeit möglichst nicht, sondern setze auf Dein Haarwachstum. Wenn der Bart dabei leicht zu jucken beginnt, beruhige Haut und Haar mit etwas Bartöl. Unseres ist dank hochwertiger Öle besonders pflegeintensiv. 

          So trimmst und formst Du Deinen Vollbart 

          Hast Du erst einmal eine gewisse Grundlage an Bart, kannst Du Dich an Rasur und Trimmen machen. Dabei gehst Du wie folgt vor:

          1. Verpasse Deinem Bart einen Schnitt. Um den Vollbart in Form zu bringen, musst Du klare Konturen - speziell rund um das Kinn und den Halsbereich - schaffen. Du bewegst den Rasierer dabei von außen in Richtung Bartrand und ziehst klare Ränder. 

          2. Wenn Du die Ränder soweit hast, machst Du Dich ans Feintuning. Einzelne abstehende Härchen, beispielsweise im Wangenbereich, die nicht zum Bart gehören, werden glatt rasiert.

          3. Die Barthaare selbst sollten immer auf gleicher Länge sein, um gepflegt zu wirken. Stelle Deinen Trimmer auf die gewünschte Höhe ein und bringe damit alle Haare auf Gleichstand.

          Wie pflege ich meinen Vollbart am besten? 

          Wenn Du mit Trimmen und Rasieren fertig bist, sollte auch die Pflege nicht zu kurz kommen. Nur ein gepflegter Vollbart sieht wirklich nach etwas aus.

          1. Ebenso wie fürs Haupthaar gilt auch beim Barthaar: regelmäßig waschen. Immer mit warmem Wasser, alle zwei bis drei Mal zusätzlich mit Bartshampoo, das vom pH-Wert her perfekt auf die Pflege Deiner Barthaare abgestimmt ist.
          2. Wenn Du spröde oder besonders dicke, schwer kämmbare Haare hast, nutze zusätzlich einen Bart-Conditioner, um sie weicher und geschmeidiger zu machen.
          3. Trockne Deinen Bart nach dem Waschen - am besten an der Luft, auf keinen Fall mit einem zu heißen Föhn. Das greift die Haarstruktur an und trocknet die Haut aus.
          4. Kämme oder Bürste Deinen Bart - nicht nur nach der Wäsche, sondern idealerweise zwei Mal täglich. Dadurch verteilt sich der Talg Deiner Haut gleichmäßig im Bart und pflegt ihn auf diese Weise.
          5. Verwende Bartöl als abschließende Pflege - das spendet nicht nur Deinem Barthaar Feuchtigkeit, sondern auch Deiner Haut darunter. Das Einmassieren regt zudem die Durchblutung und das gesunde Wachstum der Barthaare an.
          6. Willst Du Deinen Bart zusätzlich stylen oder musst Du widerspenstige Barthaare in Form bringen, verwende zusätzlich noch etwas Bartwichse.

           

          Vollbart, Vollbart wachsen lassen

          Welche Vollbärte gibt es? Die beliebtesten Styles

          Vollbart ist nicht einfach Vollbart. Neben dem klassischen langen Vollbart gibt es auch den kurzen Vollbart sowie verschiedene Styles.

          Wir zeigen Dir die wesentlichen Styles:

          1. Ducktail - Das, was zu Deutsch als “Entenschwanz” bezeichnet wird, sieht ein wenig diabolisch aus. Der zum Dreieck gestylte Bart ist durch Träger wie Leonardo DiCaprio in seiner Rolle als Calvin Candie (Django Unchained) populär geworden. Der spitz zulaufende Vollbart benötigt jedoch eine Menge Pflege und ein regelmäßiges Trimmen.

          2. Wikingerbart - Die wilde Variante des Vollbarts oft auch Holzfällerbart genannt. Hier geht es um einen möglichst dichten Bart mit wallendem, längeren Haar. Allerdings solltest Du auch hier regelmäßig trimmen und vor allem sehr viel kämmen und pflegen, damit der Bart nicht nach einem Höhlenmensch aussieht.

          3. Garibaldi - Er ist der Elegante unter den Vollbärten. Seinen Namen hat er vom italienischen Freiheitskämpfer Giuseppe Garibaldi (1807-1882) und wird heute gerne als Hipster-Bart bezeichnet. Typisch für den Garibaldi ist seine runde Form, die am Kinn besonders dicht getragen wird.

          4. Schifferkrause - Er wurde durch den ehemaligen US-Präsidenten Abraham Lincoln bekannt. Dieser Bartstyle verläuft akkurat von Kotelette zu Kotelette und hat eine sauber rasierte Hals-, Mund- und Wangenpartie. Gerne von Seekapitänen getragen, vermittelt der Bart etwas Maritimes.

          5. 3-Tage-Bart - Auch er ist eine Variante des Vollbartes! Denn auch wenn Du Deine Haare dabei sehr kurz trägst, verlaufen sie dennoch über Dein ganzes Gesicht. Geeignet ist der 3-Tage-Bart für alle, deren Haarwuchs nicht ganz so üppig ausfällt. Er verzeiht auch kleinere Lücken und kaschiert Unebenheiten im Haarwuchs.

          Für die optimale Bartpflege findest Du in unserem Störtebekker Online Shop alle Bart Produkte zum Kaufen, die Du dafür benötigst.

          Häufige Fragen zum Vollbart 

          Noch Fragen? Wir klären sie hier. 

          Was versteht man unter einem Vollbart? 

          Ab wann man einen Vollbart hat, ist schneller passiert als Du vielleicht denkst. Bereits ab einer Länge von 1 cm spricht man von einem Vollbart. Entscheidend dabei ist, dass sich das Barthaar (weitestgehend) über das gesamte Gesicht erstreckt. 

          Welche Frisuren passen zu einem Vollbart?  

          Den Vollbart kannst Du zu so gut wie jedem Haarschnitt tragen. Vollbart mit Glatze sieht ebenso schick aus wie längere Frisuren mit Vollbart. Frisuren sind immer dann passend zum Vollbart, wenn Du gepflegt getrimmte Übergänge schaffst und Dein Haarlook zur Gesichtsform passt. 

          Wie lange dauert es, sich einen Vollbart wachsen zu lassen? 

          Wie lange es dauert, einen Vollbart wachsen zu lassen, hängt von Deinem persönlichen Haarwachstum ab - und von der geplanten Länge. Ein stattlicher Vollbart dauert zwischen drei und fünf Monaten, je nachdem, wie dein Bartwachstum sich verhält.

          Schau Dir dazu auch den Beitrag Bartwachstum anregen und fördern an.

          Fazit

          Vollbärte sind nicht nur aufgrund ihrer markanten Optik die Könige der Bärte. Auch in puncto Pflege solltest Du ihnen königliche Aufmerksamkeit schenken. Denn ein Vollbart kommt wirklich nur dann gut, wenn er top gepflegt ist.

          Welcher Vollbart-Typ bist Du?

          Diese Artikel solltest du jetzt gleich im Anschluss lesen:

          Mehr lesen

          Sich einen Kinnbart wachsen zu lassen, ist nichts für Ungeduldige. Die Barthaare am Kinn benötigen recht viel Zeit, um zu wachsen. Insbesondere wenn Du Deinen Kinnbart etwas länger tragen möchtest, solltest Du Zeit für Dein Bartprojekt einplanen. Ein paar Monate solltest Du dafür einkalkulieren.

          Ein eindrucksvolles und historisches Beispiel für einen Kinnbart ist übrigens der flämische Maler Van Dyke. Sein besonderer Stil, den Kinnbart zusammen mit einem Oberlippenbart zu tragen, nennt sich bis heute Van Dyke-Bart oder Knebelbart.

          Wem steht der Kinnbart? 

          Ein Kinnbart kann attraktiv wirken, wenn er zur jeweiligen Gesichtsform und dem Typ Mann passt. Stehen tut der Kinnbart dabei im Prinzip jedem - es kommt nur ganz darauf an, wie Du ihn trägst.

          • Ein schmaler, engerer Kinnbart kann ein kurzes, rundes Gesicht gut strecken.
          • Lange, schmale Gesichter wirken gut mit kürzeren, breiteren Kinnbärten.

          Wenn Du ein eher extravaganter Typ bist, kannst Du deinen Kinnbart auch flechten, zwirbeln oder mit einem Oberlippenbart kombinieren. Damit die Bartfrisur auch gut aussieht, dienen Bartbürste oder Bartkamm. Diese dienen dem Entwirren der Haare. Beide Bart Produkte und noch mehr, findest du im Störtebekker Online Shop.

          Welche Kinnbart-Varianten gibt es?

          Womit wir bei den unterschiedlichen Kinnbart-Styles wären. Kaum eine Bartfrisur ist so vielseitig interpretierbar wie die, die Dir am Kinn wächst. Kinnbart Arten gibt es beinahe so viele wie ihre Träger.

          • Ein langer Kinnbart streckt kurze Gesichter. Wer den Kinnbart kurz trägt, kann damit kantiger und maskuliner aussehen.
          • Auch ein Kinnbart mit Schnurrbart ist eine beliebte und ausdrucksstarke Kombination.

          Wir wollen Dir nachfolgend einige besonders beliebte Kinnbart Varianten vorstellen.

          • Goatee: Er wird gerne auch Ziegenbart genannt, weil er ein bisschen so aussieht wie der Bart einer Ziege. Dieser Bartstyle ist ideal für Einsteiger, denn er wächst schnell und Du brauchst ihn lediglich an den Rändern sauber rasieren. Wangen, Oberlippe und Hals sollten immer frei bleiben. Der Klassiker: den Bart am Ende spitzzwirbeln.

          • Chin-Puff: Obwohl der Chin-Puff eher ein Unterlippen- als ein Kinnbart ist, wollen wir dir diesen Barttyp nicht vorenthalten. Für Einsteiger mit einer runden oder breiten Gesichtsform, die sich erst noch in das Thema "Bart" einfinden müssen, ist der Chin-Puff bestens geeignet. 
          • Anchor: Dieser Barttyp ist eher selten und eignet sich damit für Bartträger die aus der Masse hervorstechen wollen. Da ein Anchor-Bart viel Pflege benötigt sollte man ausreichend Zeit für die Bartpflege haben. Wer sich einen maskulinen Look wünscht und bereit ist, sich die Zeit zu nehmen für den ist ein Anchor genau das Richtige.  
          • Kinnriemen: Hier wird es etwas aufwändiger. Wie ein Riemen verläuft dieser Bart dünn und akkurat von Haaransatz zu Haaransatz. Hier ist viel Pflege und regelmäßiges Trimmen nötig, damit das Ergebnis zur Geltung kommt. Gleichmäßiger Bartwuchs ist hierfür Pflicht. Nicht genügend Wachstum des Barts vorhanden? Schau Dir den Beitrag Bartwachstum anregen und fördern an.

          • Henriquatre: Dieser Bart ist eigentlich kein reiner Kinnbart, sondern ein “Rund-Um-Den-Mund-Bart”, wenn Du so willst. Er wirkt sehr männlich und markant und eignet sich gut für eckige Gesichter. Regelmäßiges Trimmen ist ein Muss.

          • Schifferkrause: Dieser Bartstyle wirkt etwas wilder als der Kinnriemen. Er zeichnet zwar auch Deine Gesichtsform nach, hat insgesamt aber mehr Volumen und sieht weniger gestylt, dafür natürlicher gewachsen aus. In der Tat muss er sehr viel weniger akribisch gepflegt werden wie der Kinnriemen.

          Kinnbart, Bart am Kinn tragen

          Kinnbart wachsen lassen - So klappt es 

          Wir haben es ja bereits erwähnt - wenn Du einen Kinnbart möchtest, solltest Du Geduld mitbringen. Während Du kurze, schmale Bärte bereits in wenigen Wochen soweit hast, dass Du mit dem Trimmen beginnen kannst, benötigst Du für die längeren Varianten mehrere Monate. Auf dem Weg dorthin sind regelmäßige Pflege und regelmäßiges Trimmen immer obligatorisch.

          Die gute Nachricht dabei: Bartlücken spielen beim Kinnbart eine weniger große Rolle. Du kannst beim Wachsen lassen auf zwei Arten vorgehen:

          • entweder alles erst einmal wachsen lassen und dann im Anschluss die gewünschte Form rasieren
          • oder aber Stück für Stück das wachsende Haar bereits trimmen und in Form bringen.

          Wenn Du dennoch wissen möchtest, was Du gegen Lücken im Bart unternehmen kannst - lies schnell noch diesen Artikel. Schau auch gleich im Shop vorbei und dir an, welche Bart Produkte dich bei der Pflege unterstützen können.

          Kinnbart trimmen und rasieren - Das solltest Du beachten

          1. Reinige zuerst Dein Gesicht und das Barthaar mit einem Bartshampoo oder einer Bartseife.
          2. Gönn Bart und Haar anschließend ein kurzes Verwöhnprogramm mit Aftershave und/oder Creme.
          3. Wenn der Bart luftgetrocknet ist, nimm Deinen Trimmer zur Hand und kürze die Barthaare in die von Dir favorisierte Länge. Lieber erst einmal etwas länger ansetzen - kürzen kannst Du immer noch. Wenn Du einen langen Kinnbart willst, nimmst Du anstatt dem Trimmer eine Bartschere.
          4. Schneide im Anschluss die Konturen mit einem Barttrimmer. Dabei trimmst Du immer in vom Bart weggehenden Bewegungen, damit Du nicht aus Versehen in den Bart schneidest oder eine schiefe Kontur bekommst.
          5. Nun nimmst Du ein Rasiermesser oder einen Rasierhobel (der von Störtebekker liegt extrem gut in der Hand, probier es aus!) und rasiere die Haut um die Bartfrisur herum glatt.
          6. Wenn Du ein besonders akkurates Ergebnis willst, lass Dir den ersten Schnitt vom Barber verpassen und von ihm den Kinnbart schneiden bzw. den Kinnbart formen. Die Vorlage dann nachzutrimmen ist später kein großes Problem mehr, wenn Du erst einmal die perfekten Kinnbart Konturen hast.

          Die richtige Pflege für Deinen Kinnbart 

          Wie bei jedem anderen Bart solltest Du Deinen Kinnbart entsprechend pflegen.

          1. Wasche Gesicht und Bart täglich mit warmem Wasser (Achtung, nicht zu heiß, damit Deine Haut nicht austrocknet und schuppig wird). Jedes dritte Mal im Schnitt verwendest Du zusätzlich Bartshampoo oder Bartseife.

          2. Die Pflege nach dem Waschen ist essentiell - Bartöl (probier doch mal das von Störtebekker, wir verwenden hochwertige Öle, die auch Deine Haut angenehm pflegen) und vielleicht sogar eine zusätzliche Feuchtigkeitscreme für die Haut sind ratsam.

          Häufige Fragen zum Kinnbart

          Hier einige Antworten zu besonders häufig gestellten Fragen

          Wie lange dauert es, sich einen Kinnbart wachsen zu lassen? 

          Ein bis zwei Wochen für einen sehr kurzen, angedeuteten Kinnbart - ein Kinnbärtchen, wenn Du so willst. Mehrere Monate bis ein halbes Jahr bis Du ein stattliches, langes Ergebnis hast.

          Wie der Kinnbart schneller wächst, das kannst Du bis zu einem gewissen Grad mit der Pflege beeinflussen. Regelmäßiges Einmassieren von Bartöl fördert Durchblutung und Haarwachstum. Die Pflegestoffe im Jojobaöl, wie wir es im Störtebekker Bartöl verwenden, können das Wachstum zusätzlich begünstigen und lassen Deine Haut dabei gesund bleiben - nur auf einer gesunden Haut wächst ein gesunder Bart.

          Für die optimale Bartpflege findest Du in unserem Störtebekker Online Shop alles für Deinen Bart, was Du dafür benötigst.

          Ist der Kinnbart noch modern? 

          Der Kinnbart ist modern. Tatsächlich besonders die lange Variante davon. Hat man sie vor einigen Jahren gerne als “Hipster-Bärtchen” abgestempelt, kommt der Style gerade absolut zurück. 

          Kinnbart flechten: Wie lang muss der Bart sein? 

          Für einen Kinnbart Zopf sollte Dein Bart eine gewisse Länge haben. Für kleinere Zöpfe empfehlen sich rund 7 bis 10 cm, für mittlere oder große solltest Du bei 15 cm aufwärts liegen. 

          Fazit

          Der Kinnbart steht fast jedem Mann - es kommt etwas drauf an, wie genau Du ihn trägst. Er ist ein idealer Anfängerbart, weil er nicht viel Styling- und Trimm-Know How benötigt. Er ist perfekt für alle, die ein eher schwaches oder unregelmäßiges Bartwachstum mit Lücken vorweisen, vor allem im Wangenbereich. Macht beim Kinnbart rein überhaupt nichts aus!

          Wie trägst Du Deinen Kinnbart?

          Diese Artikel solltest du jetzt gleich im Anschluss lesen:

          Mehr lesen

          Ein Bart mit Übergang ist momentan der Renner überhaupt. “Fade Bart” nennt sich das Style-Phänomen auch. Dabei geht es um einen Style, der mit getrimmten Koteletten beginnt und bei dem der Bart im Übergang zum Kinn immer breiter wird. 

          Was ist ein Bart-Übergang eigentlich?

          Beim Bart-Übergang oder Fade-Bart sind die Koteletten akkurat getrimmt. In Richtung Kinn wird das Barthaar dann immer voller und länger und endet zumeist in einem Vollbart. Perfekt ist der Übergang dann, wenn er stufenlos erscheint und quasi nahtlos, aber in zunehmender Dichte vom Ohr in Richtung Kinn übergeht.

          Prominente Männer, die diese Bartfrisur gerade so angesagt machen, sind unter anderem Raheem Sterling oder Zayn Malik. Der Bart-Übergang gilt nicht zuletzt dank ihnen mittlerweile als echtes Statement. Ein gut getrimmter Bart-Übergang passt zu vielen Frisuren. Besonders gut aber passt er unserer Meinung nach zur "Bro-Flow" Frisur, eine der angesagtesten Männerfrisuren für 2023. Da du die Haare hier etwas wachsen lassen musst, solltest du in jedem Fall früh genug damit anfangen. Auf jeden Fall eine Überlegung wert. 

          Wer kann einen Bart mit Übergang tragen? 

          Damit der Übergang gelingt, brauchst Du zuallererst einen Vollbart. Falls Du einen eher dünnen Bartwuchs Dein Eigen nennst, wird es mit dem Effekt, den der Fade Beard erzielen soll, eher schwierig.

          Sollte das bei Dir der Fall sein, wird der Bart Style leider nicht den gewünschten Effekt erzielen.

          Du brauchst also etwas “Grundlage”, die Du entsprechend trimmen kannst. Dazu ist wichtig, dass Dein Bart einen gleichmäßigen Wuchs aufweist. Insbesondere an den Stellen, an denen die Übergänge getrimmt werden, sollten keine Lücken im Haarwuchs sein.

          Wie Du Lücken im Bart wegbekommst, liest du in diesem Beitrag. Welche Bart Produkte Dich dabei unterstützen können? Schau Dich im Shop um - ein wahres Paradies für Bartträger und die, die es werden wollen.

          So klappt es mit dem perfekten Bart-Übergang 

          Damit Du den Bart Übergang gut hinbekommst, benötigst Du ein wenig Werkzeug und ein bisschen Styling-Geschick. In unserer Anleitung erklären wir Dir anschließend, wie das geht. 

          Was benötige ich zum Trimmen meines Bart Übergangs?

          Das Werkzeug, das Du Dir bereitlegen solltest, sind Bartschere und ein Barttrimmer.

          • Mit der Barschere kürzt Du hervorstehende, längere Haare.
          • Anschließend trimmst Du die Übergänge auf die gewünschte Länge - oder besser gesagt Kürze. Sinnvoll ist hier ein Trimmer mit verschiedenen Aufsätzen. Damit gelingt es Dir, unterschiedliche Längen ins Haar zu bringen und perfekte Übergänge zu schaffen. 

          Bart Übergang

          1.  Schritt für Schritt trimmen

          Bevor Du Dich dem Trimmen des Übergangs widmest, solltest Du Deinem Bart einen Grundschnitt gönnen. Den nimmst Du mit Trimmer und Bartschere in Angriff - bringe Deinen gesamten Bart auf die gleiche Länge und schaffe dadurch Ordnung.

          Dann kann es losgehen:

          1. Lege fest, wie breit der Bartübergang werden soll. Nur so kannst Du anschließend wissen, ab in welchem Bereich die Barthaare ausgeblendet werden müssen.

          2. Die Stufe Deines Barttrimmers muss nun eins niedriger sein als beim Grundschnitt. Nun kannst Du von Bartübergang in Richtung Kopfhaare trimmen. Auf Höhe Deiner Wangenknochen liegt die kürzeste Stelle des Übergangs.

          3. Nun stellst Du die Stufe des Trimmers noch um eins herunter und stutzt Deine Haare ab der Hälfte der Fläche, die Du gerade bearbeitet hast, noch einmal.

          4. Erneut nimmst Du eine Stufe niedriger und nimm nun noch einmal die Hälfte derjenigen Hälfte, die Du gerade bearbeitet hast. Diese Fläche stutzt Du noch einmal kürzer. Damit machst du weiter, bis Du am Ende des Übergangs angekommen bist. Mit dieser Methode gelingt es Dir, einen guten Fade hinzubekommen.

          5. Kommen wir nun zum letzten, aber schwierigsten Schritt. Nun gleitest Du mit dem Scherkopf des Trimmers in klitzekleinen Schaufel-Bewegungen über den Bartübergang und entfernst so die letzten sichtbaren Stufen. Ein fließender Verlauf sollte das Ergebnis sein.

          2. Der Koteletten Übergang

          Der Übergang an den Koteletten sollte besonders sauber gearbeitet sein, damit kein unordentlicher Gesamteindruck entsteht. Er sollte fließend und aus einem Guss aussehen. Du solltest Deine Koteletten daher exakt trimmen und die Konturen sauber ausarbeiten. Sie sollten in ihrer Form immer zum Gesamtbild passen

          Wie Du deinen Koteletten Bart rasierst und trimmst, erklären wir dir in diesem Beitrag.

          Wie pflege ich meinen Bart Übergang? 

          Die Pflege des Bartübergangs ist nicht wirklich kompliziert oder aufwändig. Wie das restliche Barthaar auch solltest Du den Übergangsbereich mit Bartshampoo oder Bartseife waschen und im Anschluss mit etwas Bartöl oder Bartbalm pflegen.

          Öl und Balsam verwendest Du am Besten täglich, damit Deine Haut nicht trocken oder gereizt wirkt. Der Bartübergang sieht nur auf gepflegter Haut selbst auch wirklich gepflegt aus.

          Probier doch einfach unser Störtebekker Bartöl aus - dank seiner hochwertigen Zusammensetzung an Ölen wie Jojoba- oder Mandelöl beruhigt und befeuchtet es Haut und Haar optimal. Weitere Bart Produkte für die Pflege findest du dort ebenfalls.

          Fazit

          Ein Bartübergang oder Fade Beard mag zwar im Moment im Trend liegen. Wir finden ihn zeitlos gut, weil er Dein Gesicht charakterstark macht und Deine Konturen gut in Szene setzt.

          Trägst Du ihn schon oder überlegst Du noch?

          Diese Artikel solltest du jetzt gleich im Anschluss lesen:

          Mehr lesen
          Nichts kommt Deiner Haut so verschärft nahe wie Deine Rasierklinge. Dementsprechend sollte Hygiene für Dich ein wichtiges Thema sein. Wir wollen Dir zeigen, wie Du Deinen Rasierer richtig pflegen und gründlich reinigen kannst. 

          Wieso ist es wichtig, Rasierklingen zu reinigen?

          Dein Rasierer ist häufig, wenn nicht sogar täglich im Einsatz. Dabei sammeln sich

          • Haare,
          • Hautzellen
          • und Schmutzpartikel an der Klinge an

          Das wiederum führt zu einer stumpfen Klinge. Eine stumpfe Rasierklinge raut Deine Haut auf, birgt ein Verletzungsrisiko und das Rasurergebniss lässt zudem zu wünschen übrig.

          Aber nicht nur das: Mit den Haaren, den Hautpartikeln und dem Schmutz bilden sich zudem Bakterien an der Klinge, die sich beim Rasieren auf Deine Haut übertragen und zu Entzündungen und Unreinheiten führen. Es ist daher sehr wichtig, die Rasierklingen gründlich sauber zu machen.

          Rasierklingen sauber machen: So geht's

          Die Rasierklingen sauber machen passier nach dem immer gleichen Ritual. Dabei ist es ganz egal, ob Du Rasiermesser mit Wechselklinge, einen Nassrasierer oder Sicherheitsrasierer nutzt.

          Kurzer Stop - du möchtest Dich im Badezimmer mit Rasur Produkten neu aufstellen? Schau dich gleich im Shop um, sobald du fertig bist mit lesen.

          1. Rasierklinge abspülen

          Spüle die Klinge zunächst mit heißem Wasser ab - am besten unter einem fließenden Wasserstrahl. So entfernst Du grobe Verschmutzungen und Haare und befreist die Klinge schon einmal von möglichen Verstopfungen. Heißes Wasser ist dafür geeigneter als kaltes.

          Ideal ist es, wenn Du die Klinge dazu, wenn möglich, aus dem Rasierer löst und separat reinigst.

          2. Schmutzreste mit der Bürste entfernen 

          Nimm dann eine kleine Bürste mit etwas steiferen Borsten und entferne damit vorsichtig die Schmutzreste von der Klinge. Gut eignen sich dafür auch Zahnbürsten. Nach Möglichkeit verwendest Du bei diesem Prozess zusätzlich eine sterilisierende bzw. desinfizierende Lösung.

          In Drogerien oder Apotheken gibt es übrigens spezielle Rasierklingenbürsten zu kaufen. Sie liefern Dir natürlich das beste Reinigungsergebnis.

          Rasierklingen reinigen, Rasierklingen desinfizieren

          3. Trocknen lassen

          Lass die Klinge anschließend an der Luft komplett trocknen. Lege Rasierer und Klinge dazu offen auf einen Badschrank oder Tisch und lüfte den Raum dazu, wenn möglich. So trocknet die Klinge optimal.

          Achtung: Räumst Du die Klinge im nassen Zustand bereits weg, besteht die Gefahr, dass sich durch die aufgestaute Feuchtigkeit Schimmel bildet oder die Klinge sogar beginnt zu rosten. Was das für Deine Haut bedeuten würde, müssen wir nicht erwähnen.

          In regelmäßigen Abständen solltest Du Dein Rasiermesser schärfen.

          Rasierer verstopft: Das kannst Du tun 

          Wer zu besonders dichtem Bartwuchs und kräftigem Haar neigt, hat ein größeres Risiko für verstopfte Rasierer. Je mehr Klingen an Deinem Rasierer sind und je enger ihr Abstand zueinander ist, desto häufiger passiert das.

          Bei dichterem Haar empfiehlt sich daher die Rasur mit einer Einfachklinge wie beim Rasierhobel oder Rasiermesser. Schau Dich doch einfach auf unserem Störtebekker Shop um. Unsere Rasur Produkte liegen gut in der Hand und sind qualitativ hochwertig.

          Auch Elektrorasierer sind für kräftigere Barthaare gut geeignet. Durch die Vibrationen beim Rasieren setzen sich Haare nicht so leicht fest.

          Sollte man Rasierklingen desinfizieren und wenn ja, wie? 

          Du solltest Deine Rasierklinge nach wirklich jeder Rasur gründlich mit warmem Wasser spülen, um Härchen und Hautschuppen sofort zu entfernen.

          Klingen werden nach fünf bis maximal zehn Rasuren außerdem ausgewechselt. Falls Du einen hochwertigen Rasierhobel oder ein Rasiermesser nutzt, halten die Klingen deutlich länger. In dem Fall empfiehlt es sich, sie ab und zu mit einer desinfizierenden Lösung zusätzlich zu säubern.

          2 Typische Fehler bei der Reinigung der Rasierklinge

          1. Die Rasierklinge wird am Waschbeckenrand ausgeklopft. Tu es nicht, denn das Anschlagen des Rasierkopfes auf hartem Material kann ihn beschädigen. Bei der nächsten Rasur kann sich das schmerzhaft auf Deine Haut auswirken.

          2. Den Rasierer bzw. die Klinge mit einem Handtuch trocknen. Wische die Klinge niemals mit dem Handtuch ab. Du beschädigst sie dadurch nur und bewirkst, dass sie schneller stumpf wird. Klingen unbedingt an der Luft trocknen lassen.

          Fazit

          Rasierklingen zu reinigen sollte für Dich ein Standard-Ritual im Badezimmer sein. Ein gepflegter Bart braucht unbedingt eine saubere und scharfe Rasierklinge, da führt kein Weg daran vorbei.

          Wie handhabst Du es mit Deiner Klingenreinigung?

          Hier noch ein Lesetipp: 

          Mehr lesen

          Rasierpinsel und Bartbürste sind Gebrauchsgegenstände, die Tag für Tag allerhand mit Dir mitmachen. Klar, dass es mit der Zeit nicht mehr genügt, einfach die Haare aus der Bürste zu entfernen. Du musst Deine Bartbürsten und Kämme auch regelmäßig reinigen. Wie Du Deine Bürsten richtig sauber machen kannst, verraten wir Dir hier. 

          Wie macht man die Bartbürste sauber?

          Wenn Du Deine Bartbürsten richtig reinigen willst, machst  Du das am besten in mehreren Schritten, um

          • Haare,
          • Schmutz,
          • Staub
          • und Hautpartikel gründlich zu entfernen

          Schritt 1: Entferne die Haare

          Entferne als erstes die Haare aus der Bürste. Das sollte Dir größtenteils mit den Fingern gelingen. Besonders hartnäckige Exemplare bekommst Du mit dem Ende eines Stilkamms aus Bürste oder Pinsel. Dein Kammwerkzeug sollte nun schon deutlich sauberer aussehen. 

          Bartbürste reinigen, Rasierpinsel reinigen

          Schritt 2: Wasch Deine Bartbürste aus 

          Wasche nun im nächsten Schritt Deine Bürste und/oder Deinen Pinsel.

          1. Dazu träufelst Du einige Tropfen Haarshampoo oder Bartshampoo (wir empfehlen Dir ohnehin unser Störtebekker Bartshampoo für alles (erscheint bald), was Deine Bartpflege betrifft!) direkt in die Bürstenhaare.
          2. Ein paar weitere Tropfen löst Du im warmen Wasser auf.
          3. Anschließend legst du Deine Bürste oder Deinen Pinsel ins warme Wasser und lässt dies einweichen iNach einigen Stunden sollten sich Staub und Hautpartikel soweit gelöst haben, dass Du die Bürste ausspülen kannst.
          4. Besonders hartnäckiger Schmutz lässt sich mit einer Zahnbürste auslösen.

          Schritt 3: Lass die Bartbürste gründlich trocknen 

          Nach dem Waschvorgang solltest Du die Bartbürste oder den Rasierpinsel gut trocknen lassen. Am besten auf der Heizung oder in der Sonne. Verzichte auf den Föhn, da er zu heiß ist und Bürste bzw. Pinsel dadurch Schaden nehmen könnten.

          Tipp: Du kannst außerdem das Holz der Bürste pflegen, indem Du es mit einigen Tropfen Teebaumöl einreibst.

          Wie oft sollte ich meine Bartbürste reinigen?

          Deine Bartbürste solltest Du alle paar Wochen gründlich reinigen. Ideal wäre es alle zwei bis drei Wochen. Bedenke: Pflegst Du die Bürste nicht, kann sie wiederum Deinen Bart nicht pflegen. Deine Bürste ist schon ruiniert? Komm zu uns in den Störtebekker Shop und schau Dir unsere Bart Produkte und auch coole Bartbürsten an.

          Warum stinkt meine Bartbürste nach der Reinigung

          Der Geruch kommt von den Naturmaterialien, die für die Bürste verwendet wurden. Die meisten Bürsten bestehen aus Holz und Wildschweinborsten. In Kontakt mit Wasser können sie einen eigenen Duft entwickeln.

          Unsere Bartbürsten besteht aus “BioniFil”, einem organischen Nylonstoff, der in der Branche als sehr guter Ersatz für Wildschweinborsten gilt. 

          Schau dir auch diesen Beitrag an, er könnte in Bezug auf den Rasierpinsel sehr interessant für dich sein: Rasierpinsel lieber aus Tierhaaren oder Synthetikfasern?

          Diese Fehler solltest Du bei der Reinigung Deiner Bartbürste vermeiden

          Lass die Bürste immer gut trocknen.

          1. Im Sommer am Besten an der Sonne,
          2. im Winter auf einer Heizung.

          Wasche Deine Hände vor Kontakt mit der Bürste gründlich, da Du ansonsten möglicherweise Bakterien und Keime in den Borstenhaaren verteilst.

          Vermeide außerdem das Reinigen mit aggressiven oder ätzenden Reinigungsmitteln. Der Geruch mag dadurch zwar beseitigt werden, allerdings greifen die Substanzen auch die Borstenhaare an, das gilt auch für die organischen Borsten unserer Störtebekker Bartbürste, die wir Dir gerne ans Herz legen wollen. Weitere Bart Produkte findest Du dort ebenfalls.

          Fazit

          Wenn Du Deine Bürste regelmäßig reinigst, sollte es gar nicht so weit kommen, dass hartnäckige Verschmutzungen oder Gestank zum Problem werden. Bau das Reinigen Deiner Bürste am besten in Deine Wochenendroutine ein, dann kommt es erst gar nicht so weit.

          Welchen Trick hast Du parat, wenn es ums Reinigen Deiner Bartbürste geht?

          Schau dir jetzt alle Beiträge zur Rasierklinge an, denn auch diese benötigt Deine Aufmerksamkeit:

          Mehr lesen

          Koteletten erleben seit einigen Jahren ein echtes Revival. Wirklich aus der Mode waren sie nie, seitdem sie ihren berühmtesten Träger, Elvis Presley, in den 50er Jahren populär machte.

          Woher Koteletten ursprünglich kommen, warum sie heißen, wie sie heißen und wie Du sie am Besten trägst, klären wir hier.

          Geschichte und Namensgebung des Koteletten-Bartes 

          Warum heißen Koteletten eigentlich Koteletten? Zugegeben, der Name erinnert eher an Grillparty als an eine Bartfrisur. Und tatsächlich verdanken die Koteletten ihren Namen dem Grillgut! Denn vergleichbar mit dem Fleischstück verlief auch der frühere Koteletten-Style oben schmal und nach unten hin breiter werdend.

          Im 19. Jahrhundert war der Backenbart der absolute Renner. Favoris nannte man den Bart, den jeder Herr, der etwas auf sich hielt, trug einen. Manche Favorisenträger griffen sogar zur Brennzange, um zusätzliche Locken in die Bartfrisur zu “zaubern”.

          Im englischen Sprachraum spricht man von “Sideburns”. Hier bezieht sich der Name auf den amerikanischen Bürgerkriegs-General und Waffenproduzenten Ambrose Burnside. Durchschlagende militärische Erfolge blieben ihm verwehrt - dafür ging er dank seines charismatischen Bartes in die Geschichte ein.

          Was macht die Koteletten so besonders und welche Styles gibt es? 

          Koteletten zählen bis heute zu den beliebtesten Bart Styles. Locken brennt sich zwar längst niemand mehr ins Barthaar. Dafür haben sich aber mehrere Tragevarianten etabliert. Als Koteletten bezeichnet man dabei alle Barthaare, die sich an den Schläfen und am oberen Ansatz des Ohres befinden.

          Egal, für welchen Koteletten Bart Du Dich entscheidest, optimale Bartpflege gehört einfach dazu. In unserem Störtebekker Online Shop findest Du alle Bart Produkte für deine Bartpflege.

          1. Kurze Koteletten 

          Kurze Koteletten sehen dezent und elegant aus. Wenn Du ansonsten auf einen Bart verzichtest, kommen sie gut zur Geltung. Du solltest sie kurz und gepflegt halten. Neben geraden Enden sind auch schräg rasierte oder unten breit auslaufende Koteletten sehr effektvoll.

          Faustregel: kurze Koteletten bleiben immer oberhalb des Ohrläppchens. Sie eignen sich besonders für runde Gesichter und lassen diese markanter wirken.

          2. Mittellange Koteletten 

          Mittellange Koteletten sind ideal für eckige, kantige Gesichter. Sie reichen etwa bis unterhalb des Ohrläppchens und sollten eher schmaler rasiert werden, etwa in der Breite des Zeigefingers. Lässt Du sie zu dick ausfallen, ist das insbesondere bei markanten Gesichtern nicht vorteilhaft. 

          3. Lange Koteletten 

          Lange Koteletten sind besonders in der Rockabilly-Szene ein Renner. Nicht umsonst heißen sie Statement-Koteletten: Sie wirken besonders männlich und auffällig und setzen ein klares modisches Zeichen. Lange Koteletten eignen sich zu akkurat gescheitelten Frisuren und gegelten Haaren. Wenn Du ein eher längliches, ovales Gesicht hast, solltest Du die Koteletten ein wenig schmaler halten.

          Lange Koteletten bieten den meisten kreativen Spielraum. Egal ob unten abgeschrägt oder breiter auslaufend, hier sind viele Styles möglich.

          4. Spitze Koteletten

          Wenn Du Deine Koteletten nach unten hin spitz rasieren willst, solltest Du am Ball bleiben. Der Bart Style muss unbedingt regelmäßig getrimmt werden, sonst sieht er schnell ungepflegt aus. Besonders geeignet ist der Schnitt, um ungleichmäßigen oder schwachen Bartwuchs zu kaschieren. 

          Wie Du Dein Bartwachstum anregen & fördern kannst, liest Du in diesem Beitrag.

          Rasurprodukte und Bartpflege Produkte von Störtebekker

          Koteletten rasieren und formen - So geht es richtig

          Koteletten richtig rasieren will gekonnt sein. Sei Dir in jedem Fall darüber bewusst, dass Du Koteletten regelmäßig rasieren und pflegen musst. Damit Du in Deinem Gesicht nicht Kraut und Rüben mit Dir spazieren trägst, kommt es besonders auf den exakten Übergang zwischen Bart und Koteletten an. 

          Schritt 1: Koteletten rasieren 

          Bevor Du Dich an die Koteletten selbst und an das Feintuning machst, sollten alle Barthaare, die zu lang gewachsen sind, gestutzt werden. Erst dann machst Du Dich mit einer Haarschneidemaschine ans Werk.

          Hier die wichtigsten Schritte:

          1. Setze den Haarschneider verkehrt herum an. Die spitze Seite zeigt zur Deiner Haut. Halte das Gesicht und den Rasierer nun gerade und setze die Maschine an, um die Linien zu setzen. Man spricht hier vom “Abstechen der Koteletten”.
          2. So hast Du eine Linie, die Dir für Dein weiteres Werkeln als Orientierung dient. Rasiere nun alle Barthaare, die außerhalb der Linie sind, gleichmäßig ab.
          3. Wenn Du die Prozedur auf der zweiten Seite wiederholst, solltest Du, mittels eines Spiegels oder einer zweiten Person, prüfen, dass Du eine zur ersten Seite symmetrische Linie setzt.

          Schritt 2: Koteletten formen 

          Hast Du das Rasur-Prozedere hinter Dir, geht es ans Trimmen. Um Deine Koteletten in die richtige Form zu bringen, ist etwas Feingefühl nötig - und natürlich eine klare Vorstellung davon, was Du genau haben willst.

          Leg Dir Rasiergel, Nassrasierer und Bartkamm parat, eventuell noch einen Bartschneider, falls Du die Koteletten schmaler haben willst.

          1. Schäume nun im ersten Schritt die Rasierseife auf und verteile es im gesamten Gesichtsbereich.
          2. Entferne nun den Schaum an den Stellen, an denen später die Koteletten stehen sollen. Das machst Du am einfachsten mit einem Finger und einer ruhigen Hand.
          3. Zeichne nun mit einem Stielkamm die Konturen der Koteletten nach, so dass Du im nächsten Schritt mit dem Rasiermesser daran entlang fahren kannst. Für Bartträger ist es wichtig, einen fließenden Übergang zwischen Koteletten und Bart hinzubekommen. Dazu dünnst Du die Koteletten mit dem Bartschneider zum Ende hin aus, indem Du immer dünnere Aufsätze verwendest.

          Wie pflege ich meine Koteletten? 

          Auch Koteletten wollen gepflegt werden. Wascht diese, wie Barthaare auch, mit Bartshampoo. Besonders wenn sie etwas länger sind und in einen Bart übergehen, kann die Haut ansonsten schnell austrocknen und schuppig werden. Du kannst in dem Fall auch mit etwas Bartöl für mehr Feuchtigkeit und Geschmeidigkeit sorgen.

          Ansonsten gilt das für Koteletten wichtigste Gesetz: regelmäßig die Konturen nachtrimmen, damit eure Bartfrisur auch wirklich gepflegt aussieht.

          Für die optimale Bartpflege findest Du in unserem Störtebekker Online Shop alle Bart Produkte, welche Du dafür benötigst.

          Häufige Fragen zum Kotelettenbart 

          Koteletten werfen nicht nur die Blicke auf Dich, sondern auch Fragen auf. Wir wollen sie an dieser Stelle beantworten. 

          Wem stehen Koteletten? 

          Ob Dir Koteletten stehen hängt in erster Linie davon ab, was für ein Typ Mann Du bist. Während Koteletten gut zu einem legeren aber modischen Style passen, sind sie für einen klassischen Geschäftsmann mit Hemd und Krawatte eher ungeeignet. 

          Handelt es sich bei den Kotletten um Bart- oder Kopfhaar?

          Die Frage “Sind Koteletten ein Bart", müssen wir mit einem klaren Jein beantworten. Die Koteletten Haare können zu unterschiedlichen Anteilen aus Kopfhaar und dem festeren, drahtigen Barthaar bestehen. Sie sind daher als eine Art Übergang zwischen Kopfhaar und Barthaar zu sehen. 

          Wo hören Koteletten auf?

          Koteletten können, je nach Frisur, unterschiedlich weit ins Gesicht hineinragen. Sprich, die genaue Länge bzw. das Ende ist Deinem persönlichen Geschmack und Mut überlassen. 

          Sind Koteletten modern?

          Koteletten sind definitiv wieder modern. Wobei die langen Koteletten derzeit nicht so sehr im Trend liegen. Du solltest bei Koteletten unbedingt darauf achten, dass sie in Länge und Breite zu Deiner Gesichtsform passen. 

          Fazit

          Koteletten sind etwas für mutige und stilbewusste Männer. Sie unterstreichen Dein Gesicht und lassen Dich markanter wirken. Wenn Du eher der Typ bist, der wenig Zeit in optimale Bartpflege investiert, solltest Du Dir das mit den Koteletten aber genau überlegen, denn Koteletten sind pflegeintensiv.

          Welcher Koteletten-Typ bist Du?

          Schau Dir gern diese Beiträge an, wenn Du Dich fragst: Welcher Bart passt zu mir? und was ist eigentlich der Movember?

          Hier geht es weiter mit den verschiedenen Bart-Typen - viel Spaß beim Lesen:

          Mehr lesen

          Bärte sind angesagt. Aber nicht jede Bartfrisur passt zu jedem Gesichtstyp. Viele Männer, die ihr Leben bislang damit verbracht haben, sich tagtäglich glatt zu rasieren, sind sich unsicher. Wie würde ich mit Bart aussehen? Welche Bartform passt zu mir? Steht mir überhaupt ein Bart?

          Wir möchten Dich mit diesem Beitrag ermutigen und Dir zeigen, welcher Bart zu welchem Gesicht passt. Unser Geheimtipp an der Stelle schon einmal: Ein Henriquatre schmeichelt jeder Gesichtsform!

          Welcher Bart passt zu meiner Gesichtsform? 

          Mit den verschiedenen Gesichtsformen ergeben sich auch unterschiedliche Barttypen. Wir wollen Dir zeigen, welche Bärte ideal zu Deiner jeweiligen Gesichtsform passen. 

          Finde hier Beiträge zu den angesagtesten Bärten:

          Welcher Bart passt zu einem ovalen Gesicht? 

          Der optimale Bart für ein ovales Gesicht ist der Wikingebart. Auch 3-Tage-Bärte oder Stoppelbärte eignen sich hier wunderbar, wenn Du es gerne etwas pflegeleichter hättest. Der Look ist zwischen 1 und 3 mm lang und Du erreichst ihn dank Barttrimmer.

          Wenn Du Dich für den Wikingerbart entscheidest, brauchst Du schon etwas mehr Mode-Mut. Allerdings ist er recht pflegeleicht, da ein Wikingerbart gerne auch etwas wilder aussehen darf.

          Welcher Bart passt zu einem eckigen Gesicht? 

          In eckigen Gesichtern machen sich Ziegenbärte besonders gut. Er rundet durch seinen Look die kantigen Gesichtszüge ab. Auch die Kombination Schnurrbart mit Ziegenbart passt sehr gut. Die Optik lässt das Gesicht schmaler wirken und zeichnet die Ecken etwas sanfter. 

          Welcher Bart passt zu einem runden Gesicht? 

          Der ideale Bart für ein rundes Gesicht sollte die für die Gesichtsform typische weiche Kinnpartie gut ausgleichen. Bärte für runde Gesichter sind daher Spitzbärte, da die Deinen Wangenknochen eine kantige Form verleihen und Dein Kinn kräftiger wirken lassen. Auch Anchor Bärte machen sich gut.

          Wenn Du es gerne etwas haariger hast, dann haben wir auch gute Nachrichten: Der Ducktail Bart und ein rundes Gesicht gehen eine wunderbare Symbiose miteinander ein.

          Der ausdrucksstarke Vollbart Styles lässt Deine Gesichtskonturen weniger rundlich wirken und macht Dich markanter.

          Welcher Bart passt zu einem herzförmigen Gesicht? 

          Wer ein herzförmiges Gesicht hat, besitzt ohnehin schon markante Gesichtszüge, die nicht noch zusätzlich betont werden müssen. 3-Tage-Bärte, klassische Vollbärte oder runde Kinnbärte eignen sich, um die Konturen etwas schmeichelhafter zu machen.

          Achtung: Die Finger lassen solltest Du zum Henriquatre oder zum Ziegenbart. Sie würden Dein Gesicht ungünstig in Szene setzen.

          Welcher Bart passt zu einem länglichen Gesicht? 

          Der passende Bart für ein langes Gesicht ist ein voller Bart, der das Gesicht insgesamt fülliger macht. Hipster Bärte oder Ducktail Bärte eignen sich als Bart für ein schmales Gesicht besonders. Vermeide hingegen Bärte, die das Gesicht noch eckiger wirken lassen - Anchor Bärte sind beispielsweise eine suboptimale Wahl.

          Bartform, Bartstile, welcher Bart passt zu mir, welcher Bart zu welcher Frisur

          Welche Gesichtsform habe ich eigentlich? 

          Die wenigsten von euch dürften sich darüber bislang wirklich Gedanken gemacht haben, doch es hilft, um zu wissen, welche Bartfrisur Dir wirklich steht. Diese Gesichtsformen gibt es und daran erkennst Du sie:

          Ovale Gesichtsform: Diese Gesichtsform ist relativ ausgeglichen. Die breiteste Stelle befindet sich in Höhe der Wangenknochen - von dort aus verjüngen sich die Gesichtskonturen. Haaransatz und Kinn sind sanft gerundet. Die untere Gesichtshälfte ist etwas länger als die obere.

          Eckige Gesichtsform: Eine markante und männlich wirkende Gesichtsform. Es bestehen deutliche Ecken am Haaransatz. Das Kinn ist kantig. Lange und gerade Längskonturen verbinden Kinn- und Stirnpartie.

          Runde Gesichtsform: Dieses Gesicht ist im Vergleich zur Breite eher kurz. Die Gesichtszüge sind voll, die äußere Kontur ist gleichmäßig und ausgefüllt.

          Herzförmige Gesichtsform: Diese Gesichtsform dominiert eine ausgeprägte, breite Stirn mit deutlichen Ecken am Haaransatz. Die Wangenknochen sitzen höher als beim typisch ovalen Gesicht. Zum Kinn hin werden die Konturen schmaler. Das Kinn ist meist recht spitz.

          Längliche Gesichtsform: Das Gesicht ist in der Länge proportional zur Breite des Gesichts deutlich größer. Hohe, breite Wangenknochen umgeben das Gesicht. Die Kontur verjüngt sich nach oben hin, wobei sich die schmalste Stelle im Schläfenbereich befindet. 

          Unabhängig welche Gesichtsform Du hast und welcher Bart für Dich der Richtige ist - Bartpflege ist absolut notwendig. Die passenden Bart Produkte und die für die Rasur, findest du im Shop.

          Welcher Bart passt zu welcher Frisur?

          Natürlich ist auch die Frisur, die Du auf Deinem Kopf hast, ein entscheidendes Kriterium dafür, welchen Bartstyle Du wählen solltest. Besonders viele Männer sind sich beispielsweise unschlüssig, welcher Bart bei einer Glatze der richtige ist.

          Wir wollen Dir einige Beispiele für gute Kombinationen bieten, um Dir ein besseres Gefühl für die Sache zu geben.

          1. Undercut mit Schnurrbart 

          Der Look ist mutig, aber dafür wirklich angesagt. Du kannst mit der Kombination ein echtes Statement setzen. Besonders wirkt die Kombi, wenn Du den Schnurrbart mit etwas Bartwichse an den Enden hochdrehst. 

          2. Glatze mit Henriquatre 

          Rapper Kanye West macht diese Kombination stylish vor: Der Henriquatre Bart harmoniert hervorragend mit einer Glatze. Die Kombination lenkt von der Glatze ab, lässt  das Gesicht markant wirken und sorgt zugleich dafür, dass der Kopf nicht zu glatt und leer wirkt. 

          3. Lockige Frisur mit getrimmtem Bart

          Die Kombination ist ein echter Klassiker und für Männer mit gelocktem Haar ideal. Das kannst Du nämlich ganz natürlich gekraust lassen und brauchst Dich in puncto Styling nicht groß abmühen.

          Natürlichkeit ist hier Dein Trumpf. Der Bart hingegen benötigt regelmäßige Pflege. Du solltest ihn, als Kontrast zum Lockenkopf, stets sauber getrimmt und in Form halten. Trimmer, Bartschere, Bartbürste, Bartkamm und Co. sind hier ein Must-Have - hier geht es zu den Bart Produkten.

          4. Pompadour mit 3-Tage-Bart

          Diese Kombi ist wild und sexy. So zufällig, wie sie auf den ersten Blick aussieht, entsteht der Look allerdings nicht. Du musst hierfür viel Pflege in Details investieren, denn sonst sieht das ganze schnell ungepflegt und planlos aus.

          Lasse Dein Haar dafür mittellang und lässig, style es allerdings und trimme die Konturen. Das gleiche solltest Du mit dem Bart machen. 

          5. Mittellanges Haar mit Vollbart

          Natürlichkeit ist bei dieser Kombination Dein Trumpf. Der Look sieht nach Abenteurer aus und wirkt über alle Maßen männlich. Dein Haupthaar wächst dafür mittellang, Deinen Bart trägst Du voll.

          Achte allerdings darauf, beide Bestandteile deiner Frisur regelmäßig zu trimmen und das Haar zu pflegen. Wenn es spröde und brüchig wird, sieht diese Kombi schnell sehr ungepflegt aus. 

          Mit welchem Bart kann ich mein Doppelkinn kaschieren?

          Wer ein Doppelkinn hat, ist damit in der Regel gar nicht glücklich. Mit einem Bart hast Du jedoch die Möglichkeit, es effektiv zu kaschieren, wenn Du weißt wie.

          Grundsätzlich gilt: Je länger der Bart ist, desto größer ist Deine Möglichkeit, Deine eigenen Gesichtszüge damit zu modellieren oder zu kaschieren.

          Bei einem Doppelkinn ist ein längerer Vollbart daher ideal. Halte die Seiten dazu eher kürzer und lasse die Haare nach vorne hin länger wachsen. Dadurch wirkt Deine untere Gesichtshälfte kantiger. Rasiere zudem Deine Halslinie ganz gerade aus. Wenn die Kontur ausfranst, wird Dein Doppelkinn stattdessen betont.

          Welcher Bart lässt mich maskuliner wirken?

          Maskuliner wirkst Du, indem Du markante Bartfrisuren wählst. Ein leichter Bartschatten kann hier bereits Wunder bewirken. Auch 3-Tage-Bärte sind gut geeignet, da sie die Wangenknochen betonen und leichte Lücken im Bartwuchs nicht ganz so sehr auffallen wie bei volleren Bärten. Trimme den Bart dazu regelmäßig, damit er gepflegt und möglichst dicht wirkt.

          Bei stärkerem Bartwuchs ist es wichtig, die Halslinie immer sauber zu rasieren.

          Fazit

          Bärte können Deinen Look entscheidend beeinflussen und eventuelle Problemzonen kaschieren. Wenn Du weißt, welcher Bart zu Dir passt, kannst Du mit einem Bart definitiv noch einmal mehr an Charakterzügen aus Dir herausholen.

          Auf welchen Bart Style schwörst Du?

          Du überlegst nach diesem Beitrag Dir einen Bart stehen zu lassen? In diesem Beitrag haben wir dir 3 Gründe, warum Du Bart tragen solltest zusammengefasst.

          Hier geht es weiter mit den verschiedenen Bart-Typen: 

          Mehr lesen

          Ein guter Rasierhobel ist eine Anschaffung für die Ewigkeit. Allerdings stehst Du, wie bei allen Rasierern, vor der Aufgabe, die Rasierhobel-Klinge regelmäßig zu wechseln. Wie lange eine Rasierklinge hält bzw. wie oft Du die Klinge im Rasierhobel wechseln solltest, wollen wir Dir hier erklären.

          Wie oft muss ich die Rasierklinge wechseln?

          Wie oft Du die Klinge beim Rasierhobel wechseln musst, hängt davon ab, wie oft Du Dich rasierst. Wenn Du merkst, dass die Klinge langsam stumpf wird, solltest du spätestens über einen Austausch nachdenken. Idealerweise tauschst Du die Rasierhobel-Klinge nach 5-10 Rasuren, spätestens aber nach zwei Wochen.  

          Wie aber merkt man, dass die Rasierklinge stumpf ist?

          Wenn Du nach der Rasur raue Stellen auf der Haut hast, oder sogar richtige Hautirritationen feststellst, ist das ein sicheres Zeichen für eine stumpfer werdende Klinge. Lass es am Besten gar nicht so weit kommen, sondern wechsele lieber turnusmäßig.

          All unsere Rasur Produkte findest Du im Shop. Jeder Rasierhobel kommt mit einer Extraladung Rasierklingen.

          So wechselst Du die Klinge bei Deinem Rasierhobel 

          Wie Du die Klinge aus dem Rasierhobel bekommst, ist keine Wissenschaft. Es gibt Rasierhobel mit zwei unterschiedlichen Verschlussmechanismen. Wir zeigen Dir, was es zu beachten gibt.

          Bei einem Hobel mit Butterfly-Verschluss:

          1. Drehe am Griff bis der sich löst.
          2. Der Klingenkopf lässt sich so öffnen.
          3. Du kannst die Klinge nun entnehmen.
          4. Bedenke dabei, dass Du die Klinge nur an den kurzen Seiten greifst, denn nur dort ist sie stumpf.
          5. Lege nun eine neue Klinge ein - wie herum Du das tust, spielt keine Rolle.
          6. Drehe nun wieder am Griff, um den Klingenkopf zu schließen.

          Bei einem Modell mit Schraubverschluss:

          1. Du kannst den Klingenkopf entweder über eine Schraube aufmachen oder aber den Kopf als Ganzes vom Griff abdrehen.
          2. Wenn Du den Klingenkopf nun in der Hand hast, kannst Du beide Teile auseinandernehmen und die alte Klinge dazwischen herausholen.
          3. Setze nun einfach die neue Klinge ein und verschraube den Kopf wieder.

          Warum ist ein regelmäßiger Wechsel der Klinge so wichtig? 

          Du bzw. Deine Haut und Dein Bart profitieren von dem regelmäßigen Wechseln. Und zwar aus mehreren Gründen:

          1. Eine neue Klinge ist schärfer und schneidet akkurater. Du wirst nach der Rasur also ein viel besseres Ergebnis haben.
          2. In Rasierklingen verfängt sich im Laufe der Zeit so einiges. Auch wenn Du die Klinge regelmäßig mit warmem Wasser abspülst, bleiben dennoch kleinere Härchen und Hautschüppchen darin. Mit der Zeit wird das unhygienisch und kann auf Deiner Haut Entzündungen und Unreinheiten hervorrufen.
          3. Unscharfe Klingen schneiden nicht mehr so akkurat. Sie rauen Deine Haut umso mehr auf und schürfen sie beim Rasieren auf. Mit anderen Worten: Die Gefahr, dass Du Dich beim Rasieren verletzt, ist größer. Du hast hinterher ein höheres Risiko für Hautrötungen, Entzündungen und einen Rasurbrand. Wie Du Rasurbrand vermeiden kannst, liest Du in diesem Beitrag.

          Worauf sollte ich beim Klingenwechsel achten? 

          Hier noch etwas Zusatz-Know How für Dich zum Thema: Es ist egal, in welche Richtung Du die neue Klinge einlegst. Ein Rasierhobel kann beidseitig genutzt werden. Wenn Du die Klinge getauscht hast, solltest Du die alte jedoch nicht einfach im Hausmüll wegwerfen.

          Wie man Rasierklingen entsorgt, haben wir in einem anderen Ratgeber beschrieben. Nutze dafür unseren Klingensammler. Du findest ihn und andere tolle Rasur Produkte im Shop.

          Fazit

          Wir versprechen Dir: Du brauchst keine drei Minuten, um die Klinge am Rasierhobel zu wechseln. Rasierhobel sind, dadurch dass Du nur die Klinge an sich wechseln musst, ein sehr

          • effizientes,
          • nachhaltiges
          • und auch Geldbeutel schonendes Rasiergerät.
          Schau doch mal bei uns im Shop vorbei, wir haben einen sehr hochwertigen Störtebekker Rasierhobel. Einmal den Hobel angeschafft, hast Du künftig nur noch die Kosten für die frischen Störtebekker Rasierklingen an der Backe. Und Müll produzierst Du auch so gut wie keinen.


          Nutzt Du einen Rasierhobel? Was sind für Dich die Vorteile?

           

          Mehr lesen

          Das Gefühl liegt irgendwo zwischen “schön wäre anders” und Supergau: Die Haut unterm Bart ist entzündet und schimmert trocken und rot durch das Haar. Bartflechte im Gesicht kann einen, je nach Ausprägung, optisch ganz schön beeinträchtigen.

          Aber ist die schuppige, rote Haut im Bart einfach nur optisch ärgerlich oder ist Bartflechte eine Krankheit? Ist das Bartpilz? Wir klären auf.

          Was ist eine Bartflechte eigentlich? 

          Tatsächlich handelt es sich bei der Bartflechte, medizinisch auch Tinea barbae oder Bartmykose genannt, um eine Hauterkrankung. Sie wird durch einen Pilz hervorgerufen und tritt ausschließlich bei Männern auf.

          Ihre optischen Merkmale sind

          • rötliche,
          • runde,
          • schuppige Flecken.

          Neben einem unangenehmen Juckreiz kann eine Bartflechte tatsächlich auch Fieber oder die Schwellung von Lymphknoten zur Folge haben.

          Expertentipp: Wir haben mega Bart Produkte entwickelt und ein Anti-Juckreiz Set für Dich zusammengestellt.

          In vielen Fällen heilt die Pilzinfektion von selbst wieder ab. In allen anderen Fällen lässt sich die Erkrankung gut mit einem Pilzmittel, einem Antimykotika, behandeln.

          Wie entsteht Bartflechte?

          Schuld an der Bartflechte beim Mann sind die sogenannten Deratophyten, zu Deutsch Fadenpilze. Es gibt verschiedene Unterarten davon.

          Zwei davon, die Trichophyton mentagrophytes und die Trichophyton verrucosum, werden durch Nagetiere und Rinder übertragen. Dieser Typ von Bartflechte tritt daher, wenig verwunderlich, vorwiegend in der ländlichen Region auf. Die Betroffenen müssen dazu nur kurz Kontakt mit einem infizierten Tier haben und sich anschließend mit der Hand durch den Bart streichen.

          Andere Arten der Bartmykose werden von Mensch zu Mensch übertragen.
          Generell sind alle Formen von Fadenpilzen hochansteckend und resistent gegen Umwelteinflüsse. So sind sie auch nach Jahren noch infektiös.

          Wie sieht eine Bartflechte aus? 

          Die Bartflechte macht sich durch rote, schuppige und juckende kreisrunde Flecken unter der Haut bemerkbar. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Infizierte Vollbartträger, Dreitagebartträger oder sogar rasiert ist. Trotz ihres Namens “Bartflechte” handelt es sich dabei um eine unabhängig von einem vorhandenen Bart auftretende Hautkrankheit. 

          Typische Symptome für eine Bartflechte

          Hier ein Überblick über die gängigsten Symptome für eine Bartflechte:

          • Rote, schuppige, rundliche Flecken unterm Bart.
          • Die Flecken nässen teilweise.
          • Die betroffene Hautpartie juckt.
          • Die Flecken können sich im weiteren Verlauf mit den Haarfollikeln verbinden und zu Pusteln und kleinen Eiterpickeln unterm Bart führen.
          • Wenn die Knötchen und Pickel eine gewisse Größe erreichen, kann daraus sogar ein Abszess entstehen.

          Diagnose und Verlauf einer Tinea barbae

          Je schneller eine Bartflechte behandelt wird, desto besser und rascher heilt sie wieder ab. Solltest Du bei Dir rote, juckende Stellen im Gesichtsbereich bemerken, lohnt es sich, möglichst unverzüglich zum Dermatologen zu gehen. Der Arzt macht in der Regel einen Abstrich, um im Labor untersuchen zu lassen, um welche Form von Hautpilz es sich genau handelt. Zur  Behandlung wird häufig ein Antimykotikum verschrieben. 

          Bartflechte behandeln: Hausmittel und Cremes 

          Je nach Schwere der Infektion kommen verschiedene Behandlungen für die Bartflechte in Betracht. Neben vom Arzt verschriebenen Arzneien kursieren auch diverse Hausmittel-Tipps, um die Bartflechte selbst zu behandeln.

          Achtung: Wir möchten Dir an dieser Stelle keine Anleitung zur Behandlung von Bartflechte geben, sondern lediglich einige Hinweise dazu geben. Unser Artikel ersetzt keineswegs den Gang zum Arzt.

          Generell würden wir Dir empfehlen, lieber zeitnah einen Dermatologen aufzusuchen, bevor Du Dich munter in Selbstbehandlungsversuchen übst.

          Bartflechte

          1. Teebaumöl 

          Teebaumöl wirkt keim-, pilz- und virentötend. Allerdings ist es relativ stark und kann Hautreizungen verursachen. Wenn Du damit einen Versuch starten willst, solltest Du es am Besten mit einem neutralen Öl, einem Mandel- oder Jojobaöl, mischen und vorsichtig mit einem Wattepad auftragen.

          Sollte Deine Haut trotzdem gereizt darauf reagieren, lasse lieber schnell die Finger davon.

          Achte auch unbedingt darauf, das Öl des australischen Teebaums zu verwenden. Das neuseeländische Teebaumöl ist für Hauterkrankungen nämlich ungeeignet.

          2. Aloe Vera 

          Aloe Vera wird zur Behandlung aller möglichen Hauterkrankungen verwendet. Es empfiehlt sich, den reinen Saft der Pflanze über Nacht pur auf die betroffenen Hautstellen aufzutragen. Das sollte unmittelbar hautberuhigend wirken und den Juckreiz lindern. Nach einigen Tagen sollte  sich eine erste Besserung einstellen. 

          Schau dich gern in unserem Störtebekker Shop um. Hier haben wir tolles Rasur & Bart Pflege Set zusammengestellt, welches Du nach Heilung der Bartflechte anwenden kannst.

          3. Antimykotika

          Wer die Bartflechte vom Arzt behandeln lässt, bekommt sogenannte Antimykotika verschrieben. Der erste Schritt ist meist eine antimykotische Creme oder Salbe zum Auftragen auf die betroffenen Stellen. Sie tötet den Pilz ab und lässt die Haut ausheilen.

          Für schwerere Fälle gibt es Antimykotika auch zur oralen Einnahme. Wird die Bartflechte zu spät erkannt oder ist bereits weit fortgeschritten, verschreibt es der Arzt.

          4. Schüssler Salze 

          Salben und Cremes mit Schüssler Salzen können ebenfalls eine wirksame Behandlungsmöglichkeit gegen die Bartflechte sein. Die darin enthaltenen potenzierten Mineralsalze können den Heilungsprozess der Haut ankurbeln. Besonders

          • Salz Nr. 1, “Calcium fluoratum", lindert den Juckreiz und den Hautausschlag. 
          • Auch die Salze Nr. 11, “Silicea”
          • und Nr. 12 “Calcium sulfuricum” haben sich zur Besserung von rissiger, erkrankter Haut bewährt. 

          Bartflechte vorbeugen 

          Noch besser als vorhandene Bartflechte zu behandeln, ist es, Bartflechte überhaupt zu vermeiden.

          Vorbeugung erreichst Du am Besten durch eine regelmäßige und gute Pflegeroutine:

          • Wasche Dein Gesicht täglich, den Bart spätestens alle zwei Tage mit Bartshampoo.
          • Bereite Deine Haut auf eine Rasur vor - weiche die Barthaare mit einer Rasierseife entsprechend ein.
          • Rasiere möglichst in Wuchsrichtung und reinige die Klingen nach der Rasur mit warmem Wasser.
          • Wechsel die Klingen regelmäßig und teile den Rasierer nicht mit anderen Menschen.
          • Pflege den Bartbereich nach der Rasur mit einem Aftershave, einem Bartbalm und zusätzlich einem Bartöl. So bleibt die Haut gepflegt und widerstandsfähig. Nutze dafür Produkte ohne chemische Zusätze, da diese für Allergien sorgen und die Haut zusätzlich reizen können. Wir empfehlen dir das Bartöl von Störtebekker. Es enthält hochwertige, rein natürliche Öle.

          Wie du deinen Bart richtig wäscht, lies du in diesem Beitrag. Möchtest du noch tiefer in das Thema eintauchen, dann darfst du den Beitrag zur optimale Bartpflege nicht verpassen.

          Weitere Fragen zum Thema Bartflechte 

          Ist Bartflechte ansteckend? 

          Bartflechte ist leider sogar hoch ansteckend. Die Pilze sind sehr resilient und lassen sich von Haut zu Haut oder von Tier zu Mensch übertragen. Der Fadenpilz liebt besonders feuchtwarme Milieus wie Duschen, Saunen oder Fitnessstudios. Achte dort also besonders auf Deine Hygiene. 

          Ist Bartflechte gefährlich? 

          Auch wenn eine Bartflechte an und für sich nicht weiter gefährlich ist, kann sie schnell unangenehm werden. Zudem wirkt sich der Bartpilz auf das äußere Erscheinungsbild aus, so dass sich viele Bartträger unsicher fühlen und versuchen die Rötungen zu kaschieren.  

          Fazit

          Wenn Du unter Bartflechte leidest, solltest Du, was Dein Bartstyling betrifft, einen Gang zurückschalten. Rasiere Dich in der Zeit der Behandlung seltener und lasse die Haut zur Ruhe kommen. Entsprechende pilztötende Cremes zeigen in der Regel recht schnell Wirkung - setze die Behandlung trotzdem nicht zu früh ab, damit die Bartflechte nicht wiederkommt.

          Oftmals wird Bartflechte ist kein Rasierfehler - nimm die Bartflechte ernst, denn sie ist eine Hauterkrankung!

          Welche Erfahrungen hast Du mit der Bartflechte? Was hat Dir geholfen?

          Du möchtest noch mehr Tipps zur Bartpflege? Dann klick dich jetzt durch diese Beiträge:

          Mehr lesen

          Wenn es um das Thema Bart waschen geht, teilen sich die Meinungen. Wie oft den Bart waschen, mit welchem Bart Shampoo - und wie den Bart überhaupt richtig waschen? Nicht wenige Männer haben dazu ihr ganz eigenes Ritual.

          Dabei hat das Reinigen des Bartes nicht nur optische, sondern auch gesundheitliche Gründe. Wir zeigen Dir, warum das Ganze so wichtig ist.

          Warum ist es so wichtig, den Bart regelmäßig zu waschen? 

          Die Zeiten, in denen Bärte als ungepflegt angesehen wurden oder den Trägern attestiert wurde, einfach zu faul zum Rasieren zu sein, sind vorbei. Trotzdem ist und bleibt ein Bart auch ein Schmutzfänger. Tagtäglich sammeln sich darin Schmutz, Keime und Abgase.

          Deine Haut unter dem Bart ist und bleibt aber Haut. Als solche produziert sie Talg, um sich vor Austrocknung zu schützen. Kommt Deine Haut nun mit dem ganzen Dreck in Verbindung, bilden sich Unreinheiten und Entzündungen. Dann sieht Dein Bart tatsächlich schnell ungepflegt aus.

          Aus diesem Grund ist es wichtig, den Bart regelmäßig zu waschen und zu pflegen. Mit Wasser alleine bekommst Du den Schmutz allerdings nicht raus.

          Und noch etwas lässt sich durch Wasser alleine nicht beseitigen: abgestorbene Hautschüppchen. Auch diese sollten entfernt werden, um Irritationen und Entzündungen zu vermeiden.

          Schau dich gern in unserem Störtebekker Shop um. Hier haben wir neben Bartseife viele andere tolle Pflege Produkte für deinen Bart.

          Wie oft sollte ich meinen Bart waschen? 

          Wenn Du die obigen Zeilen aufmerksam gelesen hast, dämmert Dir wahrscheinlich schon: Du solltest Deinen Bart regelmäßig waschen und nicht erst, wenn der Bart juckt. Ideal ist es, wenn Du ihn täglich mit warmem Wasser ausspülst und alle drei Tage ein Bartshampoo verwendest. Du möchtest ein cooles Rasur & Bartpflege Set kennenlernen? Dann klick auf den Button im Bild.

          Womit wir beim nächsten Punkt wären…

          Bartshampoo oder Haarshampoo? Was eignet sich zur Reinigung am besten? 

          Tue eines auf keinen Fall: den Bart mit Haarshampoo waschen. Dies gilt auch für Babyshampoo sowie Duschgel. Die Inhaltsstoffe beider Produkte sind viel zu stark für Dein Barthaar bzw. Deine Gesichtshaut.

          Du hast rund 100.000 bis 150.000 Haare auf dem Kopf. Die Kopfhaut darunter kannst Du Dir als recht stabilen Lappen voller Haare und einer hohen Dichte an Haarfollikeln vorstellen. Um ihn sauber und weich zu bekommen, benötigst Du ein Shampoo mit gutem Reinigungsfaktor.

          Dein Bart wird jedoch nur aus rund 7.000 bis 15.000 Haaren gebildet. Auch die Haut darunter ist deutlich dünner und sensibler. Wenn Du nun ein Haarshampoo mit hohem Anteil an Tensiden, also Fettlösern, verwendest, ist das viel zu aggressiv. Verwende daher in jedem Fall eine Bartseife oder ein spezielles Bartshampoo. 

          Wie wäscht man einen Bart richtig? 

          Die richtige Anwendung von Bartshampoo funktioniert wie folgt:

          1. Wasche Deinen Bart mit warmem Wasser vor. Das Wasser sollte dabei nicht zu heiß sein, denn sonst trocknet Deine Haut zu sehr aus. Du kannst alternativ, für etwas mehr Frischekick, auch kaltes Wasser verwenden.
          2. Nimm nun eine haselnussgroße Menge Bartshampoo. Bartshampoo ist pH-neutral und reinigt nicht nur Deine Haare, sondern schont auch die Haut darunter.
          3. Shampooniere Deinen Bart nun gründlich ein. Die Massage fördert zusätzlich die Durchblutung. Du kannst die Wirkung noch verstärken, indem Du das einshampoonierte Haar mit einem Bartkamm bearbeitest.
          4. Wasche das Shampoo anschließend gründlich aus.
          5. Danach kannst Du Dich wie gewohnt ans Trocknen und Trimmen machen.

          Zum Trocknen eignet sich unser Störtebekker Rasiertuch. Dieses kannst Du einzeln kaufen oder in einem unserer verschiedenen Rasur & Bartpflege Sets.

          FAQ

          Kann ich meinen Bart nur mit Wasser waschen? 

          Wenn Du unterwegs bist und/oder ausnahmsweise kein Shampoo dabei hast, kannst Du Deinen Bart natürlich ohne weiteres mit klarem Wasser waschen. Aus hygienischen Gründen ist es allerdings wichtig ein Bartshampoo zu nutzen. Nur so lassen sich Schmutz und Talg rückstandslos aus dem Bart entfernen. 

          Mit welchen Hausmitteln kann ich meinen Bart waschen? 

          Um Deinen Bart auch ohne Shampoo schön sauber zu bekommen, kannst Du einen Teelöffel flüssigen Honig mit einem Teelöffel Olivenöl einem Ei, und etwas Zitronensaft verquirlen. Massiere die Mischung in den Bart, lasse diese 5-10 Minuten lang einwirken, bevor Du sie wieder auswäschst. 

          Fazit

          An einem guten Bartshampoo führt kein Weg vorbei. Achte darauf, dass es ohne Parbene oder sonstige Zusatzstoffe auskommt. Und nimm Deine Bartwäsche ernst. Dein Bart sollte genauso oft wie Dein Kopfhaar gewaschen werden. wie die optimale Bartpflege aussieht, kannst du direkt jetzt in diesem Beitrag lesen.

          Hast Du ein spezielles Ritual zur Bartwäsche? Verrate es uns!

          Du möchtest noch mehr Tipps zur Bartpflege? Dann klick dich jetzt durch diese Beiträge:

          Mehr lesen
          Wähle Dein Produkt
          X

          Rasierhobel Schwarz

          Rasierhobel Schwarz Variante: Lederetui Schwarz

          Rasierhobel Schwarz Variante: Lederetui Café

          Rasierhobel Silber

          Rasierhobel Silber Variante: Lederetui Café

          Rasierhobel Silber Variante: Lederetui Schwarz

          Rasierhobel Rosé - Gold

          Rasierhobel Rosé - Gold Variante: Lederetui Café

          Rasierhobel Rosé - Gold Variante: Lederetui Schwarz

          Rasiermesser mit Holzgriff


          Aufpreis +10€

          Rasiermesser mit Holzgriff Variante: Lederetui Schwarz

          Rasiermesser mit Holzgriff Variante: Lederetui Café

          Rasiermesser Schwarz

          Rasiermesser Schwarz Variante: Lederetui Schwarz

          Rasiermesser Schwarz Variante: Lederetui Café

          Premium Rasierhobel Solingen - Walnuss


          Aufpreis +25€

          Premium Rasierhobel Solingen - Stahl


          Aufpreis +25€

          Rasierseife Sandelholz

          Rasierseife Aloe Vera

          Rasierseife Kokos

          Rasierseife Fresh Mint